« Heizung, Lüftung, Klima  |

Neubau Massiv+WDVS Ringgrabenkollektor u. Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
   
 1  2 ... 3  4  5 
  •  SelbstGebaut
14.12.2021 - 1.2.2023
93 Antworten | 18 Autoren 93
16
109
Hi Leute,
ich möchte unser Hausbau EFH Projekt mit geplanter Wärmepumpe und Ringgrabenkollektor vorstellen. Es handelt sich um einen Bungalow voll unterkellert in Ziegelmassiv mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Wohn u. Schlafbereich ist im EG. Büro, Praxis und Werkstatt sind im Keller. Es werden ca. 280qm per Fußbodenheizung beheizt. Der Keller ist südseitig ebenerdig zu begehen. Wir sind 2 Erwachsene und 2 Kids im Haushalt und werden vermutlich einen ~800l Puffer fürs Warmwasser installieren. Deckenkühlung im EG ist angedacht. PV Anlage mit Heizstab ist angedacht, aufgrund der aktuellen Baustoffpreise wird die PV Anlage vermutlich erst später kommen. Wir sind mitten im Rohbau. Der Ringgraben soll nächstes Jahr im Frühjahr/Sommer verlegt werden. Damit der Kollektor im Osten nicht in der Böschung liegt, wird an der östlichen Grundstücksgrenze eine Stützmauer benötigt. Beim Zuschütten der Stützmauer soll dann auch der Kollektor gelegt werden. Aufgrund der leichten Hanglage, der Böschung, des Spitzes im Norden und der daraus resultierenden unterschiedlichen Niveaus haben wir uns dazu entschieden den Ringgraben erst nach dem Rohbau zu machen. Ich denke das war eine gute Entscheidung, da die Baugrube trotz heftigen Gewittern kaum eingefallen ist.

Daten laut EAW
  BGF 370m2
  BF 300m^2
  Norm-Außentemperatur -13°C (297 Heiztage)
  Heizwärmebedarf 41,6 kWh/m2a
  Gebäude-Heizlastabschätzung 9,8kW
  Nennwärmeleistung 13,45kW (Warmwasser + Raumheizung)

Das Grundstück ist 1400qm groß und läuft auf einen Spitz zusammen siehe Trenchplanner. Es ist ein Südhang. Im Osten ist eine Böschung, die Böschung ist an der Süd-Östlichen Ecke am stärksten ausgeprägt und hat einen Höhensprung von ca. 2m auf 4m. 
Mein Installateur hat bereits Grabenkollektoren verlegt. Gemeinsam haben wir uns dieses Konzept überlegt:
(https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=pxsyB9T2wG8oPhcGXPEJ)

Aktuell habe ich die Thermalia Comfort 10 als Angebot vorliegen (rel. günstig) und ein Angebot für die Viessmann Vitocal 300 G. Die Viessmann ist deutlich teurer, aber auch voll modulierend. Unser Heizungsplaner und meine Frau sind sich einig die Heizung auf Komfort auszulegen - mir ist ein guter COP sowie ein vernünftiger Preis wichtig emoji
Welche Pumpe würdest du bevorzugen? Bitte stimme ab.
Für Rückmeldungen, Empfehlungen, Verbesserungsvorschläge und sachliche Kritik bin ich dankbar!
SG G


[Hinweis: Umfrageergebnisse sind nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar]

  •  berhan
  •   Gold-Award
22.8.2022  (#81)

zitat..
dyarne schrieb: ah, die firma mit der schnellen lernkurve ... 😂 🙃 🤭

Versteh ich irgendwie nicht, dass ein Röhdlhersteller gegen den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist, eigentlich müsste es ja egal sein ob er dieses für einen Flächenkollektor oder einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verkauft. Ist halt wie bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] bzw. der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], Rohrhersteller sollten sich auf Rohrfertigen konzentrieren und nicht aufs planen.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
22.8.2022  (#82)

zitat..
dyarne schrieb: find ich überhaupt nicht. ich finde meine diagramme sprechen dafür eine richtig dimensionierte wp zu verwenden...

außerdem hast du weder eine luft-wp mit der du die ganze heizarbeit am tag bringen willst/mußt noch ein passivhaus...

im kernwinter müssen wir das netz nutzen - wenn wir genug direkte sonnennutzung ziehen könnten gäbe es keinen winter. erdwärme ist der saisonspeicher, in der nacht werden wir überschußstrom haben (abgesehen vom nächsten winter...) und es ist maximal behaglich der frühmorgens aufgeladene warme wände und flächen zu spüren...

Die Frage ist, wo liegt das Ziel. Wenn es um die Maximierung der PV-Nutzung geht, dann ist eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] ein guter Ausgangspunkt und wenn ich viel Leistung in der kurzen Zeit einlagern möchte, dann wird eine größere WPWP [Wärmepumpe] benötigt. Die BKA BKA [Betonkernaktivierung] wird damit kein Problem haben, die steckt diese Energiespitze locker weg, ob aber der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] dabei als Quelle auch mitspielt kann ich nicht beurteilen.

Momentan stellt sich ja die Frage hinsichtlich der Maximierung der PV-Nutzung nicht, vor einem Jahr war die Situation aber eine andere und diese Zeiten kommen möglicherweise wieder. Und dabei sehr wahrscheinlich mit einem weitaus größeren GAP als mit einer Preisdifferenz von vielleicht 7-8 ct/kWh zwischen einspeisen und beziehen. Wenn ich am Tag den Strom billig verkaufe und in der Nacht teuer zukauf, läuft etwas verkehrt, diese Zeit kann eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] mit ihrer riesigen Speichermasse leicht überbrücken. Was spricht gegen die Nutzung einer SWWP mit RGK RGK [Ringgrabenkollektor], BKA und PV, bringt der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] die Leistungspitze nicht und müsste er dafür größer dimensioniert werden? Verstehs wirklich nicht, klar eine LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] profitiert aufgrund der unterschiedlichen Tag/Nacht Temperatur mehr davon, aber warum soll eine SWWP, vor allem wenn eh eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] vorhanden ist, nicht auch davon profitieren. Kommst mir gerade irgendwie wie der Pipelife im letzten Post vor.

Die Alternative wäre ein Stromspeichersystem, dieses ist aber um einiges teurer.

PS: Bezüglich Passivhaus, da im letzten Winter die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] bei mir noch nicht in Betrieb war, hatte das Haus zum damaligen Zeitpunkt sicher noch keinen Passivhausstatus.

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
22.8.2022  (#83)
Damit man es vielleich noch ein bisschen besser versteht, nachfolgend ein Graph vom 10.02.22.

2022/20220822558744.png
Es stehen auch bei vollem Sonnenschein nur ein paar Stunden PV Nutzung zur Verfügung. Wie hier auch schön ersichtlich ist, ist es in der Nach auch nicht besonders warm. Hätte die WPWP [Wärmepumpe] mehr Leistung zur Verfügung, dann wäre man auch felxibler hinsichtlich der Nutzung Ich könnte locker eine 14 kW WPWP [Wärmepumpe] betreiben, die Mindestleistung ist durch die BKA BKA [Betonkernaktivierung] nie ein Problem (es würde sich ja nur die Laufzeit von 6 auf 3 Stunden verkürzen) hier ist eher die PV der limitierende Faktor, wenn bei schwacher Einstrahlung kein Netzstrom gezogen werden soll. Somit gibt es einen Zusammenhang zwischen WPWP [Wärmepumpe] und PV-Größe, mit kleiner PV hat das ganze natürlich keinen Sinn.

1
  •  SelbstGebaut
  •   Bronze-Award
23.8.2022  (#84)

zitat..


ah, die firma mit der schnellen lernkurve ... 😂 🙃 🤭

Große Firmen haben oft sehr flache Lernkurven, das kenne ich leider zu gut! Auf meinem PipeLife Rohr ist RGK RGK [Ringgrabenkollektor] draufgestanden. Kurz gegoogled und siehe dar - der Trenchplanner hat es offensichtlich in das Technische Handbuch des PL RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Rohrs geschafft und wird für die Auslegung empfohlen:
https://partner.pipelife.at/pipelifeAT/de/EUR/Geb%C3%A4udetechnik/Alternativenergie/Fl%C3%A4chen-Erdkollektor/Erdkollektor-Rohr/Kollektorrohr-PE100-RC/MA-RC100RGK/p/1596001580

@dyarne darf man gratulieren?

1
  •  ds50
  •   Silber-Award
23.8.2022  (#85)
Die Firma, welche mir eine Heizflächenauslegung mit 30 und 130m Kreisen und 38°C VLT "berechnet" hat? 😈

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
24.8.2022  (#86)

zitat..
berhan schrieb: Wenn ich am Tag den Strom billig verkaufe und in der Nacht teuer zukauf, läuft etwas verkehrt...

allerdings ... emoji
in der nacht haben wir niedriglast im netz und daher billigstrom, künftig nach ausbau überschußwindstrom...

2022/20220508379349.jpg
das kann eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] nicht nutzen, weil günstiger nachtsstrom vs kälterer außenluft ein nullsummenspiel ist...


zitat..
berhan schrieb: warum soll eine SWWP, vor allem wenn eh eine BKA BKA [Betonkernaktivierung] vorhanden ist, nicht auch davon profitieren...

die SWWP profitiert in jeder richtung, weil zur speichersenke BKA BKA [Betonkernaktivierung] auch eine speicherquelle (RGK, TB) vorhanden ist...


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
24.8.2022  (#87)
danke für den link...

zitat..
SelbstGebaut schrieb: Kurz gegoogled und siehe dar - der Trenchplanner hat es offensichtlich in das Technische Handbuch des PL RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Rohrs geschafft und wird für die Auslegung empfohlen:

war als ich das letzte mal dort war noch nicht so umfassend...

zitat..
SelbstGebaut schrieb: @dyarne darf man gratulieren?

wozu? emoji
das pipelife jetzt massiv auf den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] setzt?

ich sehe das mit einem weinenden und einem lachenden auge.

als vor jahren die oben verlinkten pamphlete erschienen war ich stolz, weil es der beweis war daß wir den wp-markt in A mit dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verändert hatten.

crink hatte damals dann pipelife angeschrieben und ihnen erklärt daß ihre auslegungen grenzwertig sind. er bekam keine antwort.

irgendwann sind auf der energiesparmesse 3 pipelife jungs vor uns gestanden und haben erklärt daß wir doch alle dasselbe wollen: rohr verkaufen...
nein, ich will kein rohr verkaufen, ich will die welt retten...

prinzipiell finde ich es sehr schade wenn solche firmen ein ausentwickeltes system einfach ausnutzen ohne sich ausreichend kompetenz zu erarbeiten. wir stehen ja für schulungen & workshops offen, haben das mit KNV, Nibe & planungsbüros bereits umgesetzt...

nach so einer schulung wissen die worauf es ankommt und können das in die welt tragen.

so bleiben in dem handbuch halt viele falsche dinge stehen die nicht mehr stand der technik sind. bsplw 250w warmwasserzuschlag pro person oder das einsanden des rohres immer die leistung verbessert oder daß größere einbautiefe die regeneration verschlechtert...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo SelbstGebaut,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Neubau Massiv+WDVS Ringgrabenkollektor u. Wärmepumpe

  •  SelbstGebaut
  •   Bronze-Award
24.8.2022  (#88)

zitat..

ich will die welt retten...

Geil! Dachte nicht, dass es noch solche Leute gibt! Ich wünsche dir weiterhin viel Energie, Erfolg, wenig Widerstand und gute Nerven - für solche wie mich emoji

Immerhin wird der Trenchplanner empfohlen, ein mächtiges Tool. Das ist zumindest ein Schritt in die richtige Richtung. 

Leider ist die Aussage meines HTL Professors von vor 20 Jahren noch immer gültig: "A fool with a tool ist still a fool".  >>Mein absolutes Lieblingszitat<<




1
  •  berhan
  •   Gold-Award
24.8.2022  (#89)

zitat..
dyarne schrieb: allerdings ...
in der nacht haben wir niedriglast im netz und daher billigstrom, künftig nach ausbau überschußwindstrom...

Schau ma Mal wo die Reise hingeht. Ich bin ja optimistisch, das wir mit Microtransaktionen zukünftig Strom zum Angebotenen Preis im Sekundentakt kaufen und verkaufen können. Somit könnten wir mit Hausspeicher und v2g die Spitzenlasten abdecken, aber bis dahin läuft noch viel Wasser die Donau runter.


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
24.8.2022  (#90)

zitat..
berhan schrieb: ...[ref]berhan:65809_5#674592[/ref]aber bis dahin läuft noch viel Wasser die Donau runter.

ja hoffentlich!!!
nach dem es aktuell sogar daran mangelt ...😎


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
24.8.2022  (#91)

zitat..
SelbstGebaut schrieb: Ich wünsche dir weiterhin viel Energie, Erfolg, wenig Widerstand und gute Nerven - für solche wie mich

danke!
du kostest mich keine nerven, bist eh ein selbständiger nerd... emoji

bin gespannt was du uns über den ecoforest regler lehren wirst...

die energie ist knapp. ich kann nur mehr gezielt feuer löschen. die letzten beiden jahre sind so unglaublich spannende themen & kontakte aufgepoppt. man muß halt mal bei jeder tür reinschauen wenn man wissen willl was dahinter liegt...

zitat..
SelbstGebaut schrieb: "A fool with a tool ist still a fool"

großartig ... emoji


1
  •  SelbstGebaut
  •   Bronze-Award
1.2.2023  (#92)
So denn liebes Forum. Lange hat's gedauert.
Ich kann endlich mit meinem Erfahrungsbericht zur Austria Email EWP 12 starten. Möglicherweise eröffne ich noch einen eigenen Threat dazu und verlinke hier, mal sehen wie ausgiebig die Sache wird.
Verfügbarkeit 
Gut - die Pumpe kam wie vereinbart.
Installation hydraulisch
Die hydraulische Installation war meines Erachtens OK. Die oben liegenden Anschlüsse ermöglichen eine platzsparende Installation. Um die Deckenkühlung passiv zu betreiben muss eine zusätzliche Pumpengruppe mit Mischer installiert werden. Das ist notwendig um den Taupunkt nicht zu überschreiten.  

Installation elektrisch
Die Installationsanleitung ist hinsichtlich Elektrik nicht ausreichend. Die Beschreibung der Absicherung unterscheidet sich zum Teil. Auch die Aussagen vom Inbetriebnahmetechniker unterscheiden sich von der Installationsanleitung. Hier gibt es noch offene Punkte die werde ich nach Abklärung im Detail beschreiben. 

1. Inbetriebnahme gescheitert
Aus mehrerlei Gründen ist die Erste Inbetriebnahme gescheitert. Einerseits wegen der Widersprüchlichen/unvollständigen Installationsanleitung, andererseits weil der Insti den falschen Mischer erwischt hat (230V anstelle von 24V) aber auch weil der WW WW [Warmwasser] Speicher noch nicht geliefert wurde. Wobei der Heizkreis von den Problemchen nicht betroffen ist. Deswegen konnten wir die WPWP [Wärmepumpe] trotzem zumindest provisorisch in Betrieb nehmen und das Ausheizprogramm starten. Eine offizielle Inbetriebnahme kann nur erfolgen wenn alles Installiert und jedes einzelne Kabel fix fertig angeschlossen ist ... sofern man denn weiß wo.

Ausheizprogramm 
Das Ausheizprogramm ist eine Sonderfunktion die vom Techniker eingegeben werden kann. Die WPWP [Wärmepumpe] heizt automatisch elektrisch dazu - unter welchen Umständen dies passiert ist mir aktuell unklar. Die Sole Schutz Temperatur wurde auf -10° eingestellt.

Die Startbedingungen (hohe Sole Temp und niedrige Heizkreis-Temp) führen zu einem COP der dem Bauherren sterne in die Augen zaubert: 

2023/20230201313637.png

mittlerweile ist die Soll-Temp annähernd erreicht und die WPWP [Wärmepumpe] drosselt die Leistung. Die Sole Eingangstemperatur hat sich nun auch von 7° am Beginn auf ca. 3.5°C eingependelt.

2023/20230201497724.png

2023/20230201766582.png
Weitere Details folgen.

Bin schon auf die nächste Inbetriebnahme gespannt.

Was meint ihr - soll man eigentlich erwähnen, dass man in einem Forum aktiv ist und dieser Threat der einzige Erfahrungsbericht ist der im Netz zu finden ist?
 


1
  •  Akani
1.2.2023  (#93)
Wird sicher noch interessant. 
Finde nur echt traurig wenn nicht mal der Hersteller die Regelung richtig fertigstellen und für fehlendes noch Tips weiter geben kann. Drück dir die Daumen für die endgültige Inbetriebnahme

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Probleme Nibe VVM S320E & F-2120-12, Bitte um Rat.