« Heizung, Lüftung, Klima  |

Neubau Massiv+WDVS Ringgrabenkollektor u. Wärmepumpe

Teilen: facebook    whatsapp    email
   
 <  1  2 ... 3  4  5  > 
  •  SelbstGebaut
14.12.2021 - 1.2.2023
93 Antworten | 18 Autoren 93
16
109
Hi Leute,
ich möchte unser Hausbau EFH Projekt mit geplanter Wärmepumpe und Ringgrabenkollektor vorstellen. Es handelt sich um einen Bungalow voll unterkellert in Ziegelmassiv mit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]. Wohn u. Schlafbereich ist im EG. Büro, Praxis und Werkstatt sind im Keller. Es werden ca. 280qm per Fußbodenheizung beheizt. Der Keller ist südseitig ebenerdig zu begehen. Wir sind 2 Erwachsene und 2 Kids im Haushalt und werden vermutlich einen ~800l Puffer fürs Warmwasser installieren. Deckenkühlung im EG ist angedacht. PV Anlage mit Heizstab ist angedacht, aufgrund der aktuellen Baustoffpreise wird die PV Anlage vermutlich erst später kommen. Wir sind mitten im Rohbau. Der Ringgraben soll nächstes Jahr im Frühjahr/Sommer verlegt werden. Damit der Kollektor im Osten nicht in der Böschung liegt, wird an der östlichen Grundstücksgrenze eine Stützmauer benötigt. Beim Zuschütten der Stützmauer soll dann auch der Kollektor gelegt werden. Aufgrund der leichten Hanglage, der Böschung, des Spitzes im Norden und der daraus resultierenden unterschiedlichen Niveaus haben wir uns dazu entschieden den Ringgraben erst nach dem Rohbau zu machen. Ich denke das war eine gute Entscheidung, da die Baugrube trotz heftigen Gewittern kaum eingefallen ist.

Daten laut EAW
  BGF 370m2
  BF 300m^2
  Norm-Außentemperatur -13°C (297 Heiztage)
  Heizwärmebedarf 41,6 kWh/m2a
  Gebäude-Heizlastabschätzung 9,8kW
  Nennwärmeleistung 13,45kW (Warmwasser + Raumheizung)

Das Grundstück ist 1400qm groß und läuft auf einen Spitz zusammen siehe Trenchplanner. Es ist ein Südhang. Im Osten ist eine Böschung, die Böschung ist an der Süd-Östlichen Ecke am stärksten ausgeprägt und hat einen Höhensprung von ca. 2m auf 4m. 
Mein Installateur hat bereits Grabenkollektoren verlegt. Gemeinsam haben wir uns dieses Konzept überlegt:
(https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=pxsyB9T2wG8oPhcGXPEJ)

Aktuell habe ich die Thermalia Comfort 10 als Angebot vorliegen (rel. günstig) und ein Angebot für die Viessmann Vitocal 300 G. Die Viessmann ist deutlich teurer, aber auch voll modulierend. Unser Heizungsplaner und meine Frau sind sich einig die Heizung auf Komfort auszulegen - mir ist ein guter COP sowie ein vernünftiger Preis wichtig emoji
Welche Pumpe würdest du bevorzugen? Bitte stimme ab.
Für Rückmeldungen, Empfehlungen, Verbesserungsvorschläge und sachliche Kritik bin ich dankbar!
SG G


[Hinweis: Umfrageergebnisse sind nur für eingeloggte Mitglieder sichtbar]

  •  SelbstGebaut
  •   Bronze-Award
7.4.2022  (#61)
Austria Email gehört seit 2019 zur Atlantic Group. Laut Insti kommen die Pumpen aus Frankreich. Service, Regelung und Lieferzeit sind top. 

Außerdem steht Österreich drauf ... also muss es gut sein 🤡

Ich werde das mal genauer beleuchten ...

1
  •  SelbstGebaut
  •   Bronze-Award
8.4.2022  (#62)

zitat..
Pedaaa schrieb:

──────
SelbstGebaut schrieb: Kennt jemand von euch Austria Email?
───────────────

sieht aus wie eine Ecoforest ecoGEO. Vermutlich mit AE Pickerl drauf.
Schau mal bei denen, da findest recht detaillierte Datenblätter/Anleitungen.

Nach den Betriebsanleitungen dürften das die gleichen Pumpen sein. Die Sind nämlich ident, bis auf die Übersetzungen. Danke für den Tip!

1
  •  SelbstGebaut
  •   Bronze-Award
11.4.2022  (#63)
Ich hab jetzt Angebote für die iDM terra SWM 3-13 und die AustriaEmail EWP 12.
Preislich ist nicht viel unterschied. Die AustriaEmail soll ein tolles Service und viele Optionen für die Regelung haben. Ausserdem könnte die EWP 12 auch aktiv kühlen, was ich dank großem Ringgrabenkollektor vermutlich aber nicht benötigen werde.

Wie ist aus Eurer sicht der unterschiedliche Prospekt COP zu werten?

iDM gibt 5.01 und AE gibt 4.6 an(beide bei S0W35). Blos Prospektwerte oder ist dieser Unterschied auch durch technische Unterschiede zu bestätigen?

Mir gefällt die EWP9 mit dem großen Modulationsbereich 1.3 bis 11kW sehr gut. Leistung reicht sicher, wie viele im Forum bereits bestätigt haben, die mit "unterdimensionierten" WPs heizen. Angeblich ist die AE auch flüster leise. Aber wenn der COP aufgrund einer schlechteren Pumpe deutlich schlechter ist als bei der iDM ist das narürlich nicht zu vernachlässigen. 

1
  •  SelbstGebaut
  •   Bronze-Award
12.4.2022  (#64)
Zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung hab ich ein kleines Excel gebastelt.
Bei den jährlichen Heizkosten ist der Unterschied zwischen AE3-12 und iDM Terra SWM3-13 relativ gering. Dafür hat die AE3-12 einen deutlich größeren Leistungsbereich und ich kann weiter runter modulieren bzw.  überschuss Strom besser im Hygiene Speicher und in der BKA BKA [Betonkernaktivierung] puffern. 

@Pedaaa sind die Anlaufstrom angaben realistisch? Ich kann mir grad nicht erklären, warum es hier so große Unterschiede gibt. Falls wir zukünftig nach Spitzenlast abgerechnet werden, würde der Anlaufstrom sehr stark für die Austria Email sprechen.


2022/202204127064.png

1
  •  SelbstGebaut
  •   Bronze-Award
17.8.2022  (#65)
UPDATE aktueller Stand:

Nach längerer Pause in diesem Thread gibt es nun ein Update. Letzte Woche hatte ich den Baggerfahrer zu Gast und wir haben den Ringgraben, die Zisterne, die Versickerung, Alle Regenwasserleitungen und die Stromzuleitung verbuddelt. Der Insti hat kurzfristig abgesagt also haben wir den Ringgraben unter meiner Anleitung verlegt. Die 2 schlaflosen Nächte waren um sonst - dank 3 geschickter Helfer war es ein Leichtes die Slinkies zu legen. Keine Ahnung wie man das normal macht - aber mit der Running-Slinky Methode ist das gut gegangen. 2 Mann voraus rollen den stehenden Bund ab ein Dritter nimmt bei Bedarf einen Slinky runter und rollt ihn stehend zurück und legt ihn an den Platz wo er hingehört. Der 4te fixiert mit Kabelbinder. Biertrinken und "Schmäh fian" hat deutlich länger gedauert als das Verlegen emoji 

Hier ein paar Eindrücke:

Querende Leitungen wurden mittels Abstand, verringerter Entzugsleistung und XPS (noch nicht ersichtlich) berücksichtigt. Zugeschüttet wurde mit lehmigen feinen Sand bzw. mit sandigem Humus. 

2022/20220817137899.png

Warme und kalte Seite laufen leider 4m parallel. 1m Abstand und Kapselung mittels Doppelwandigem Elektroschlauch sollen den Wärmekurzschluss jedoch stark in grenzen halten. Nach Montage der RDS wurden die roten Schäuche auf Anschlag zum RDS geschoben und zwischen Bohrung und Elektroschlauch mit Brunnenschaum aufgefüllt - somit sollte sich hier kein Eis bilden können.

2022/20220817686903.png

Versickerung an warmer und kalter Seite. Das Vlies wurde nur oben und seitlich gelegt unten nicht weil der Boden an dieser Stelle sandig/steinig ist.

2022/20220817986752.png

Wir waren gut in der Zeit und der Baggerfahrer motiviert - dadurch haben wir, nach möglichkeit, etwas breiter bzw. tiefer gegraben als geplant. Ich habe die real Maße in den Trenchplaner übertragen und mit freude festgestellt das der Kollektor sehr mächtig ist - satte 12kW emoji

Wir haben viele Erdsichten erwischt es war von Lehm über Sand bis zu Steinen/Felsen alles dabei. Ich hab einfach mal lehmigen Sand als Berechnungsgrundlage hinterlegt.
Für interessierte, hier der Link:
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=jfF4YKroeQ95t9DcQ5mA

Angesichts der Strompreise habe ich mich nun doch entschieden die PV Anlage 10kWp gleich zu verbauen. Die Module liegen bereits im Keller und der Wechselrichter sollte diese Woche kommen. Die Dachhaken wurden bereits beim Eindecken montiert. Verbaut wird das Zeug im Herbst vor dem Estrich ausheizen. Bei den aktuellen Temperaturen will ich nicht auf das schwarze Dach rauf. 


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
17.8.2022  (#66)

zitat..
SelbstGebaut schrieb: Letzte Woche hatte ich den Baggerfahrer zu Gast und wir haben den Ringgraben, die Zisterne, die Versickerung, Alle Regenwasserleitungen und die Stromzuleitung verbuddelt.

bravo ... emoji


zitat..
SelbstGebaut schrieb: Der Insti hat kurzfristig abgesagt also haben wir den Ringgraben unter meiner Anleitung verlegt. Die 2 schlaflosen Nächte waren um sonst - dank 3 geschickter Helfer war es ein Leichtes die Slinkies zu legen.

👍


zitat..
SelbstGebaut schrieb: 2 Mann voraus rollen den stehenden Bund ab ein Dritter nimmt bei Bedarf einen Slinky runter und rollt ihn stehend zurück und legt ihn an den Platz wo er hingehört.

und wie habt ihr gelöst daß die schleifen immer auf der gleichen seite runterkommen und nicht einmal links und einmal rechts?


zitat..
SelbstGebaut schrieb: Warme und kalte Seite laufen leider 4m parallel. 1m Abstand und Kapselung mittels Doppelwandigem Elektroschlauch sollen den Wärmekurzschluss jedoch stark in grenzen halten.

das kann man viel eleganter lösen, und zumindest eine seite (warm) weiterentziehen lassen.
noch besser beide, abgestufter schlitz ist hier meist mittel der wahl...


zitat..
SelbstGebaut schrieb: Versickerung an warmer und kalter Seite. Das Vlies wurde nur oben und seitlich gelegt unten nicht weil der Boden an dieser Stelle sandig/steinig ist.

👍

schade daß ihr nicht das spezialrohr mit großem rohrdurchmesser und lageweisem abbund genommen habt. damit wäre die verlegung nochmals deutlich einfacher gegangen. in dem rohr steckt viel blut, schweiß und erfahrung drinnen ... emoji

außerdem wirds in oö von einem unserer technologieführer produziert...

https://www.agru.at/de/anwendungen/agruline/agruline-pe-100-rc/




1
  •  SelbstGebaut
  •   Bronze-Award
17.8.2022  (#67)
@dyarne Danke für das positive Feedback - ein Lob vom RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Meister Himself - das geht runter wie Öl!
 

zitat..


und wie habt ihr gelöst daß die schleifen immer auf der gleichen seite runterkommen und nicht einmal links und einmal rechts?

Wie kann man das in Worten erklären? Die beiden Leute an der Rolle haben leicht angehoben, ich bin der Leitung in den Bund mit der Hand gefolgt und hab den Slinky immer an der gleichen Seite rausgenommen bzw rausgeschoben. Wir hatten nur einmal den Wurm drinnen. Mich wundert es jetzt noch, dass das soo gut funktioniert hat.  


zitat..

schade daß ihr nicht das spezialrohr mit großem rohrdurchmesser und lageweisem abbund genommen habt. damit wäre die verlegung nochmals deutlich einfacher gegangen. in dem rohr steckt viel blut, schweiß und erfahrung drinnen ...

außerdem wirds in oö von einem unserer technologieführer produziert...

https://www.agru.at/de/anwendungen/agruline/agruline-pe-100-rc/

Hab eigentlich nur die Lieferzeit und Preisaktualisierung beim Insti angefragt - 3 Tage später lagen 3 Bunde Pipelife Rohr vor dem Rohbau. Mittlerweile bin ich von den Lieferengpässen und Preissprüngen so geprügelt, dass ich echt viel akzeptiere und einfach froh bin wenn des Zeug da ist.

Der Preisvergleich mit dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Webshop hat sich dann (auch aus Zeitdruck) erübrigt. Ich wollte außerdem den Insti nicht vergraulen, weil ich befürchtet hab - dass die Verlegebereitschaft darunter leidet falls ich woanders kaufe ... Na ja - so hab ich das Material beim Insti genommen und trotzdem alles selber gemacht 🙄

Jetzt bin ich aber neugierig geworden und hab es doch getan. Wenn ich die Preise vergleiche ist der Webshop TOP! 




1
  •  Deep
  •   Bronze-Award
17.8.2022  (#68)
Danke fürs Update!
Welche WP WP [Wärmepumpe] ist es geworden? Dem Rohr nach ist es eine iDM oder?


1
  •  SelbstGebaut
  •   Bronze-Award
18.8.2022  (#69)

zitat..
Deep schrieb:

Danke fürs Update!

Welche WP WP [Wärmepumpe] ist es geworden? Dem Rohr nach ist es eine iDM oder?

Falls es keine weiteren Überraschungen gibt wird es eine Austria Email EWP 12




1
  •  ds50
  •   Silber-Award
18.8.2022  (#70)
Trotzdem werde ich es nie verstehen, warum man sich eine überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] einbauen lässt, entgegen sämtlicher Ratschläge.

(Zur Info: Ich hab ziemlich genau die gleiche Heizlast wie du, aber eine nur fast halb so starke WP WP [Wärmepumpe] wie du. Mit Absicht.)

2
  •  SelbstGebaut
  •   Bronze-Award
19.8.2022  (#71)

zitat..
ds50 schrieb:

Trotzdem werde ich es nie verstehen, warum man sich eine überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] einbauen lässt, entgegen sämtlicher Ratschläge.

(Zur Info: Ich hab ziemlich genau die gleiche Heizlast wie du, aber eine nur fast halb so starke WP WP [Wärmepumpe] wie du. Mit Absicht.)

Die WP WP [Wärmepumpe] ist bei mir jetzt nicht nur durch Zufall so groß Dimensioniert worden. Es gibt mehrerlei Gründe für diese Entscheidung. Da ich am Haus BKA BKA [Betonkernaktivierung] und generell viel Speichermasse habe, möchte ich die SG Koppelung zwischen WR WR [Wechselrichter] und WP WP [Wärmepumpe] nutzen um den Eigenverbrauch der PV zu maximieren. Dies geht nun mal mit einer großen WP WP [Wärmepumpe] deutlich besser da man mehr PV Strom in Form von multiplizierter Wärme einbunkern kann. 

In den Phasen wo keine Sonne da ist, wird die WP WP [Wärmepumpe] entsprechend so weit runter fahren wie es der Komfortanspruch meiner besseren Hälfte erlaubt. In diesen Phasen mit "teurem" Strom läuft die Pumpe dann gar nicht bzw.  bei geringer Last/Drehzahl. Der COP der Pumpe ist im unteren Drehzahlbereich ideal:

2022/20220819934696.png

Außerdem bin ich mir relativ sicher, dass ich die WP WP [Wärmepumpe] in der Nacht auch aus akustischen Gründen nicht betreiben kann - weil meine bessere Hälfte katzenartige Lauscher hat emoji
Ob diese Überlegungen wirklich Umsetzbar sind und wie gut dies funktioniert wird sich zeigen - ich werde im positiven Fall jedenfalls davon berichten. Im negativen Fall werde ich entweder ruhig meine Wunden lecken oder um hilfe bitten emoji

Nächstes Update kommt dann hoffentlich heuer noch, sobald die WP WP [Wärmepumpe] + PV in Betrieb ist. 


1
  •  ds50
  •   Silber-Award
19.8.2022  (#72)
Bei 3kW Mindestheizleistung - im Herbst aufgrund der warmen Soletemperaturen sicher mehr - wird diese WP WP [Wärmepumpe] nicht wirklich ins modulieren kommen, sondern als On/Off Maschine arbeiten, geschätzt in 80-90% der gesamten Heizzeit.

Nur wegen erhöhten Eigenverbrauch der PV eine überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] einzubauen, welche deshalb vielleicht genau wegen dem häufigen Takten früher sterben wird (und durch die höhere Entzugsleistung auch die Soletemps drückt, welche wieder in niedrigerem COP resultieren), finde ich persönlich nicht so schlau. Ich kann auch bei meiner WP WP [Wärmepumpe] die Heizkurve tagsüber erhöhen und nachts drücken, um erhöhten EV zu erhalten.

Ist aber nur meine Meinung, und jeder, wie er will. 😉

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
19.8.2022  (#73)

zitat..
ds50 schrieb: Bei 3kW Mindestheizleistung - im Herbst aufgrund der warmen Soletemperaturen sicher mehr - wird diese WP WP [Wärmepumpe] nicht wirklich ins modulieren kommen, sondern als On/Off Maschine arbeiten, geschätzt in 80-90% der gesamten Heizzeit.

Mit BKA BKA [Betonkernaktivierung] defintiv nicht, genau dieses vorhaben mache ich mit meiner LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] auch und diese hat in etwa die doppelte Leistung zu Heizlast, hier Mal eine Beispiel von heute jedoch im Kühlbetrieb. Kühllast in etwa im Mittel 1 kW über die letzten 5 Tage. Die Kühlung läuft dabei mit ca. 3-4 kW von 6 Uhr morgens bis ca. 13 Uhr. Wie man schön sehen kann, tut sich hinsichtlich der Rücklauftemperatur nicht viel. In 6,5 Stunden Kühlbetrieb wurden 26,3 kWh an Wärme entzogen (würden also in etwa 20 kWh übrig bleiben, wenn die durchschnittliche Kühllast berücksichtigt wird) und die Rücklauftemperatur hat sich dabei um 0,7 Kelvin abgesenkt.


2022/20220819659030.png

Die WP WP [Wärmepumpe] könnte auch noch weiter runtermodulieren aber meist ist es im Winter so, dass die WP WP [Wärmepumpe] im Winter mit ihren 7 kW eigentlich zu schwach ist, um die PV optimal zu nutzen. Mit BKA BKA [Betonkernaktivierung] ist eine überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] hinsichtlich der Senke kein Problem.




1
  •  SelbstGebaut
  •   Bronze-Award
19.8.2022  (#74)

zitat..
berhan schrieb:

──────
ds50 schrieb: Bei 3kW Mindestheizleistung - im Herbst aufgrund der warmen Soletemperaturen sicher mehr - wird diese WP WP [Wärmepumpe] nicht wirklich ins modulieren kommen, sondern als On/Off Maschine arbeiten, geschätzt in 80-90% der gesamten Heizzeit.
───────────────

Mit BKA BKA [Betonkernaktivierung] defintiv nicht, genau dieses vorhaben mache ich mit meiner LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] auch und diese hat in etwa die doppelte Leistung zu Heizlast, hier Mal eine Beispiel von heute jedoch im Kühlbetrieb. Kühllast in etwa im Mittel 1 kW über die letzten 5 Tage. Die Kühlung läuft dabei mit ca. 3-4 kW von 6 Uhr morgens bis ca. 13 Uhr. Wie man schön sehen kann, tut sich hinsichtlich der Rücklauftemperatur nicht viel. In 6,5 Stunden Kühlbetrieb wurden 26,3 kWh an Wärme entzogen (würden also in etwa 20 kWh übrig bleiben, wenn die durchschnittliche Kühllast berücksichtigt wird) und die Rücklauftemperatur hat sich dabei um 0,7 Kelvin abgesenkt.

Die WP WP [Wärmepumpe] könnte auch noch weiter runtermodulieren aber meist ist es im Winter so, dass die WP WP [Wärmepumpe] im Winter mit ihren 7 kW eigentlich zu schwach ist, um die PV optimal zu nutzen. Mit BKA BKA [Betonkernaktivierung] ist eine überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] hinsichtlich der Senke kein Problem.

Vielen Dank für deinen Input ... das stimmt mich optimistisch 🤩

Für den Kühlbetrieb benötige ich mit der Erdwärme vorrausichtlich nur eine geringe Leistung. Für Steuerung, Mischer und die Umwälzpumpen hätte ich mal so gut 100Watt geschätzt - es macht natürlich auch im Kühlbetrieb Sinn ausschließlich den PV Strom zu nutzen und sei es noch so wenig. 


1
  •  berhan
  •   Gold-Award
19.8.2022  (#75)

zitat..
SelbstGebaut schrieb: es macht natürlich auch im Kühlbetrieb Sinn ausschließlich den PV Strom zu nutzen und sei es noch so wenig


Ja auf jeden Fall PV-Strom, durch BKA BKA [Betonkernaktivierung] ist ja eine riesige Speichermenge vorhanden. Im Winter ist es bei mir sogar noch mehr, da die FBH FBH [Fußbodenheizung] (ist beim kühlen deaktiviert) als Speichermasse hinzukommt. Ich geh bei mir von ca. 50 - 60 kWh an aktivierter Speichermasse pro Kelvin aus. Nachfolgend ein Beispiel vom Februar (ab 5 Feb. mit reiner Heizung über die PV) bis Mitte März 2022.


2022/20220819210524.png

Grün ist der PV-Ertrag, rot die Leistungsaufnahme der WP WP [Wärmepumpe] für die Heizung, gelb für Warmwasser. Die kleinen Ausreißer in der Nacht sind von der Trockensumpfheizung des Verdichters wenn die Temperatur unter 4°C lag.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
20.8.2022  (#76)

zitat..
SelbstGebaut schrieb: Wie ist aus Eurer sicht der unterschiedliche Prospekt COP zu werten?

Mit Hygienespeicher und überdimensionierten, taktenden WP WP [Wärmepumpe] wird man keine optimalen COPs oder JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] erreichen können, keine von den beiden Prospektwerten.

zitat..
SelbstGebaut schrieb: Für Steuerung, Mischer und die Umwälzpumpen hätte ich mal so gut 100Watt geschätzt

Ich brauch bei der S1155 PC ca. 50 Watt im Kühlbetrieb.
Machst du jetzt die BKA BKA [Betonkernaktivierung] mit dem separaten Solekreislauf oder mit dem Heizkreislauf der WP WP [Wärmepumpe]?

zitat..
ds50 schrieb: Trotzdem werde ich es nie verstehen, warum man sich eine überdimensionierte WP WP [Wärmepumpe] einbauen lässt, entgegen sämtlicher Ratschläge.

(Zur Info: Ich hab ziemlich genau die gleiche Heizlast wie du, aber eine nur fast halb so starke WP WP [Wärmepumpe] wie du. Mit Absicht.)

Ich verstehs auch nicht...
Ich komme auch auf ca. 13 kw Heizlast für 300 m2, die kleine S1155 ist (ausser beim Estrichausheizen) noch nie über 75 % gekommen.
Ich versteh auch nicht, dass man ernsthaft exotische Produkte in Betracht zieht, mit denen keiner im Forum Erfahrung hat.

zitat..
ds50 schrieb: Ist aber nur meine Meinung, und jeder, wie er will.

👍




1
  •  SelbstGebaut
  •   Bronze-Award
22.8.2022  (#77)


zitat..
Ich brauch bei der S1155 PC ca. 50 Watt im Kühlbetrieb.
Machst du jetzt die BKA BKA [Betonkernaktivierung] mit dem separaten Solekreislauf oder mit dem Heizkreislauf der WP WP [Wärmepumpe]?

Ich werde auch Heizen mit der BKA BKA [Betonkernaktivierung] - die kommt also in den Heizkreislauf. Die WP WP [Wärmepumpe] kann auch aktiv Kühlen auch deswegen ist es notwendig. Glaub nicht dass ich diese Funktion in den nächsten 5 Jahren benötige aber wer weiß wie sich die klimatischen Bedingungen noch ändern werden.  

zitat..

Ich versteh auch nicht, dass man ernsthaft exotische Produkte in Betracht zieht, mit denen keiner im Forum Erfahrung hat.

──────
ds50 schrieb: Ist aber nur meine Meinung, und jeder, wie er will.
───────────────

👍

Lieferzeit und Preis sind hier die Hauptargumente ... es ist vl. ein Exot hier im Forum ja - aber immerhin lieferbar. Die aktuellen Preise der S1155 die ich im Kopf habe sind in der gleichen Größenordnung verglichen mit dem Preis meiner (zukünftigen) EWP 12.

Die Diagramme vom @berhan sprechen schon stark dafür eine überdimensionale WP WP [Wärmepumpe] zu verwenden.

BTW ... PV Erweiterung ist auch schon in Planung. 


1
  •  ds50
  •   Silber-Award
22.8.2022  (#78)

zitat..
SelbstGebaut schrieb: Ich werde auch Heizen mit der BKA BKA [Betonkernaktivierung] - die kommt also in den Heizkreislauf. Die WP WP [Wärmepumpe] kann auch aktiv Kühlen auch deswegen ist es notwendig.

 Die S1155 hat Steuerung, Mischer und die Umwälzpumpen bereits eingebaut und benötigt im Kühlbetrieb 50W (30W Sumpfheizung, 20W Kühlen).


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
22.8.2022  (#79)

zitat..
SelbstGebaut schrieb: Danke für das positive Feedback...

penible vorbereitung & umsetzung, das sieht man...

zitat..
SelbstGebaut schrieb: Wie kann man das in Worten erklären? Die beiden Leute an der Rolle haben leicht angehoben, ich bin der Leitung in den Bund mit der Hand gefolgt und hab den Slinky immer an der gleichen Seite rausgenommen bzw rausgeschoben.

nicht schlecht! emoji
wir nennen das den RingGraben-walzer - durch drüber reversieren erreicht man das so wie du es beschreibst...

zitat..
SelbstGebaut schrieb: 3 Tage später lagen 3 Bunde Pipelife Rohr vor dem Rohbau

ah, die firma mit der schnellen lernkurve ... 😂 🙃 🤭

02/2018 - warum der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] auf falscher auslegung beruht...

2022/20220822958368.jpg

04/2018 - der NEUE Pipelife-Ringgrabenkollektor...

2022/20220822554833.jpg

wenn man sich die auslegungen ansieht dann ist es besser daß die fa keine planungen durchführt...

25m²/kw = 25 m²/1000w
25m² -> 1000w
  1m² -> 40w

gibt also bei 'normalem erdreich' -> 40w/m²

was sagt jetzt die VDI dazu?


2022/20220822805538.jpg
da sind wir gerade mal bei der hälfte. und so legen wir auch den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] aus...


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
22.8.2022  (#80)

zitat..
SelbstGebaut schrieb: Die WP WP [Wärmepumpe] ist bei mir jetzt nicht nur durch Zufall so groß Dimensioniert worden. Es gibt mehrerlei Gründe für diese Entscheidung. Da ich am Haus BKA BKA [Betonkernaktivierung] und generell viel Speichermasse habe, möchte ich die SG Koppelung zwischen WR WR [Wechselrichter] und WP WP [Wärmepumpe] nutzen um den Eigenverbrauch der PV zu maximieren. Dies geht nun mal mit einer großen WP WP [Wärmepumpe] deutlich besser da man mehr PV Strom in Form von multiplizierter Wärme einbunkern kann...

da erlaub ich mir einen einspruch...

schauen wir uns den verlauf der heizlast über die heizperiode an...

2021/20210725781185.jpg

man sieht daß rund 80% der zeit die heizlast bei der hälfte der auslegungslast liegt. eine superknapp ausgelegte wp hat also jederzeit 100% leistungsreserve um damit last verschieben zu können - dargestellt duch die blauen pfeile...

man sollte also bei der auslegung diese P80 mit der nominalen leistung der wp bei 50hz abgleichen. dort spielen sich 80-90% der arbeitspunkte ab, dort wird die effizienz gewonnen...

in der übergangszeit bzw der sibirischen woche hat die wp dann das maximale potential um nach oben und unten auszumodulieren...

wie schnell man aus dem modulationsfenster fällt durch überdimensionierung hab ich ich eh auf der zweiten seite schon verlinkt.


2022/20220204363306.jpg

2 häuser mit einer Ptot von 7,5kw, einmal die kleine (7,5kw) einmal die mittlere (12kw) wp eingesetzt. die kurve zeigt die kälteste woche des winters. die 3-12 kommt nie ins modulieren (roter bereich)...

zitat..
SelbstGebaut schrieb: Der COP der Pumpe ist im unteren Drehzahlbereich ideal:

ich finde die grafik zeigt das gegenteil...

2022/20220819934696.png
man sieht hier warum die wp-meisten hersteller bei 20hz den verdichter begrenzen - auch wenn die verdichterhersteller niedrigere frequenzen technisch freigeben - weil darunter der COP abschmiert. ich kenne nur 1 oder 2 hersteller die das nicht tun, zum teil undokumentiert...

zitat..
SelbstGebaut schrieb: Die Diagramme vom @berhan sprechen schon stark dafür eine überdimensionale WP WP [Wärmepumpe] zu verwenden.

find ich überhaupt nicht. ich finde meine diagramme sprechen dafür eine richtig dimensionierte wp zu verwenden... emoji

außerdem hast du weder eine luft-wp mit der du die ganze heizarbeit am tag bringen willst/mußt noch ein passivhaus...

im kernwinter müssen wir das netz nutzen - wenn wir genug direkte sonnennutzung ziehen könnten gäbe es keinen winter. erdwärme ist der saisonspeicher, in der nacht werden wir überschußstrom haben (abgesehen vom nächsten winter...) und es ist maximal behaglich der frühmorgens aufgeladene warme wände und flächen zu spüren...

2022/20220527777937.jpg

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
22.8.2022  (#81)

zitat..
dyarne schrieb: ah, die firma mit der schnellen lernkurve ... 😂 🙃 🤭

Versteh ich irgendwie nicht, dass ein Röhdlhersteller gegen den RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ist, eigentlich müsste es ja egal sein ob er dieses für einen Flächenkollektor oder einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] verkauft. Ist halt wie bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] bzw. der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], Rohrhersteller sollten sich auf Rohrfertigen konzentrieren und nicht aufs planen.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next