« Heizung, Lüftung, Klima  |

Mulettos Lüftungsmontage

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  muletto
27.8. - 28.8.2025
5 Antworten | 3 Autoren 5
8
13
Hallo zusammen,
Fotodokus haben mir beim Bau am meisten geholfen.
In dieser Form möchte ich mein Wissen zurückgeben.
Lüftungsanlage – der frühe Vogel fängt den Wurm
Zu Beginn der Planung unseres Bauvorhabens – wir schreiben das Jahr 2022 – war ich sehr skeptisch, was Lüftungsanlagen betrifft. Nach intensiver Recherche und vielen gelesenen Erfahrungsberichten war jedoch klar: Eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] muss sein!
Zuerst hatte ich eine dezentrale Lösung im Kopf, auch hier habe ich fleißig recherchiert und kam schließlich zu dem Entschluss, eine zentrale Anlage umzusetzen.
Es verging einige Zeit. Im April 2023, mit dem Entwurf des Architekten in der Hand, holten wir verschiedene Angebote und Lösungsvorschläge ein. Auch die Firma Leit-Wolf durfte ein Angebot abgeben. Gleich vorweg: Sie war eher die teuerste Lösung… aber sie hatte das beste Konzept – eines, das mich vor allem langfristig überzeugt hat.

_aktuell/20250827130811.jpg

Harel hat wirklich jede Frage beantwortet, mehrere Planungsschleifen gedreht und wir konnten gemeinsam einige Optimierungen umsetzen, sodass wir fast im Budget blieben. So verzichteten wir z. B. auf Combi-Boxen: Das Einmessen wird dadurch zwar etwas aufwändiger, dafür schont es den Geldbeutel. Auch bei den letzten Projekten habe ich bei der Auswahl von Angeboten und Handwerkern am Ende auf mein Bauchgefühl gehört – und bin damit bislang sehr gut gefahren.
 
Die Planung
Im Januar 2024 folgt dann die echte 3D-Planung, in der alles klar ersichtlich ist - hie ein Auszug davon:


_aktuell/20250827690661.jpg

_aktuell/20250827843451.jpg
Wie so oft auf dem Bau dauert alles länger als geplant. Das Material von Leit-Wolf habe ich daher im Mai 2024 abgerufen und zwischengelagert. So konnte ich starten, wann es mir passte.
Man bekommt einen kompletten Bausatz – für Selbermacher perfekt.
Alles ist dabei: passende Anzahl an Rohren, Muffen, Winkeln, Haltern usw., sogar Dübel, Stockschrauben und ein 11mm Bohrer (an den ich nicht mehr gedacht hatte und deswegen noch einen gekauft habe :-D).


_aktuell/20250827906798.jpg

_aktuell/20250827344927.jpg

_aktuell/20250827493351.jpg

Let the show begin
Es beginnt mit den Durchbrüchen in den Wänden:

_aktuell/20250827596155.jpg
Beim Trockenbau sieht es so aus:

_aktuell/20250827742853.jpg

_aktuell/20250827347992.jpg

Dann kommen erst einmal viele andere wichtige Arbeiten.
Zwischendurch müssen einzelne Rohrabschnitte verlegt werden, z. B. wenn sie später im Trockenbau verschwinden und dann nicht mehr erreichbar sind.

_aktuell/20250827519345.jpg
Nicht immer läuft alles rund: Manchmal stehen Wände nicht so, wie es der Durchbruch im Boden gerne hätte. Dann heißt es improvisieren. In einem Fall musste ich einen Ziegel wegstemmen. Da der Dübel nicht hielt, habe ich die Stelle mit Zementmörtel aufgefüllt und am nächsten Tag erneut gebohrt – diesmal erfolgreich.
Knapp aber passt!

_aktuell/20250827111949.jpg
Als wichtigstes Werkzeug hat sich die Stichsäge mit gutem Blatt erwiesen.
Tipp: Mit einem Gürtel kann man perfekt rundum anzeichnen.
Ansonsten folgt man einfach dem Plan und setzt Stück für Stück alles zusammen.


_aktuell/20250827560245.jpg

_aktuell/20250827500210.jpg

_aktuell/20250827453994.jpg


Bei uns gibt es nur eine abgehängte Decke und das ist der Flur im OG für die Lüftung.
Wenn schon abgehängt, dann auch eine beleuchtete Schattenfuge:

_aktuell/20250827765618.jpg

_aktuell/20250827339429.jpg

_aktuell/20250827820624.jpg

_aktuell/20250827444864.jpg

_aktuell/20250827676083.jpg

_aktuell/20250827658549.jpg

_aktuell/20250827304343.jpg

_aktuell/20250827873720.jpg

_aktuell/20250827306329.jpg
Da die restlichen Leitungen im Keller vom Installateur nicht exakt so liegen, wie ich mir das zwei Jahre zuvor vorgestellt hatte, musste die Lüftungsführung etwas angepasst werden – kein Problem. Inzwischen kennt man sich aus und macht es passend:


_aktuell/20250827156809.jpg

_aktuell/2025082764105.jpg

_aktuell/20250827261207.jpg

_aktuell/20250827218100.jpg
Anschluss Gerät:


_aktuell/20250827126690.jpg

_aktuell/20250827397352.jpg

_aktuell/20250827955781.jpg

von christoph1703, Landei, Mikkael, lewurm, Casemodder, leitwolf, hubert34, berhan

  •  muletto
27.8.2025  (#1)
Der CombiTurm
Im Forum gibt es nur wenige Bilder zur Installation des CombiTurms.
Das System ist clever konstruiert und relativ einfach zu montieren.
Am meisten Arbeit macht tatsächlich das Betonieren des Sockels.
Bei uns steht der Turm direkt neben der Hauswand – der Weg zum Lüftungsgerät ist also kurz.
Als der Bagger die letzten Erdarbeiten ausführte, habe ich mir hier schon ein Loch graben lassen.
Das erste Fundament habe ich mit Schalungssteinen erstellt, den oberen Teil klassisch geschalt.
Für die Optik kamen noch Dreiecksleisten dazu.
Beim nächsten Mal würde ich damit jedoch warten und erst die komplette Inneninstallation fertigstellen.
Bei mir war außen bereits alles angeschlossen, bevor ich innen das Lüftungsgerät an der Ab-/Zuluft angebunden habe.


_aktuell/20250827912811.jpg

_aktuell/20250827237854.jpg

_aktuell/20250827705628.jpg

_aktuell/20250827814973.jpg

_aktuell/20250827831342.jpg

_aktuell/20250827301815.jpg

_aktuell/20250827672180.jpg

_aktuell/20250827371512.jpg

_aktuell/2025082734767.jpg

_aktuell/20250827721188.jpg

_aktuell/20250827573437.jpg

Das ist der aktuelle Stand.
Inbetriebnahme und Montage der Ventile/Gitter steht noch aus.




1
  •  leitwolf
  •   Gold-Award
28.8.2025  (#2)
Entwässerungsmuffe an der Fortluft innen wurde eh nicht vergessen?
Super Ausführung und Dokumentation! 👏👍

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
28.8.2025  (#3)
Warum eigentlich die beiden Flexrohre?

1


  •  muletto
28.8.2025  (#4)

zitat..
leitwolf schrieb:

Entwässerungsmuffe an der Fortluft innen wurde eh nicht vergessen?
Super Ausführung und Dokumentation! 👏👍

Nein nicht vergessen. Sieht man nur auf den Bildern nicht. Besseres Beweisfoto habe ich gerade nicht 😉

_aktuell/20250828704965.jpg

 

1
  •  muletto
28.8.2025  (#5)

zitat..
berhan schrieb:

Warum eigentlich die beiden Flexrohre?

Das sind Schalldämpfer für die Abluft.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Sole oder Luft EWT für KWL?