« Heizung, Lüftung, Klima  |

LWP KNV 2120-Nibe, F2120 Einstellungen und Diagramme

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 ... 42  43  44 
  •  505ps505
  •   Bronze-Award
8.1.2019 - 14.10.2025
881 Antworten | 55 Autoren 881
23
904
Hallo Leute

Habe kein anderes Topic gefunden wo ich es sinnvoll einstellen kann weshalb ich ein eigenes aufgemacht habe.

Nachdem ich jetzt auch den richtigen UPlink gekauft habe kann ich meine Diagramme auch auslesen

Mir ist aufgefallen dass bei mir über längere Zeit sich die Gradminuten und Verdichterfrequenz nicht ändert.
Aus welchen Grund kann das sein?


2019/20190108197731.png


2019/2019010811876.png

2019/20190108828348.png


2019/20190108928408.png


2019/20190108303971.png

Starts müssten glaube ca. passen mit ca.2 je Tag nur was mich verwundert das die WP WP [Wärmepumpe] die letzten Tage fast immer sofort nach dem WW WW [Warmwasser] laden abgestellt hat


2019/20190108765381.png

  •  Friesenfalke4
16.11.2024  (#861)
Beim aktiven Abtauvorgang wird der Prozess ja entsprechend umgekehrt und der Verdampfer agiert als Verflüssiger, damit Wärme entsteht. Dabei werden die Pumpen ja entsprechend hochgefahren, damit ein benötigter Durchfluss entsteht, wodurch das Wasser im Kreislauf zwangsläufig abgekühlt wird. Ich lese die Graphen normalerweise mit Home assistant aus, da schaut das genauso aus. Blöd ist halt, wenn die Umgebungsluft dafür sorgt, dass sehr oft abgetaut werden muss. Dann ist das manchmal ein ewiger Kreislauf, da die Gradminuten fallen weil der VL VL [Vorlauf] niedrig ist und daraufhin hoch moduliert wird. Dadurch vereist die Anlage aber wieder schneller, weshalb das dann in "Stress" ausartet und das ein Enteisungsmarathon wird. Dagegen kann man allerdings nichts machen, außer die Zusatzheizung mitlaufen lassen und die Gradminuten ZH entsprechend eng zu setzen, damit diese dann anspringt.

Bezüglich des Updates, fehlt die denn wirklich noch? Ansonsten den Safe Way, USB Stick in den PC, FAT32 formatieren, Firmware draufkopieren und dann auf sicher auswerfen gehen. Solltest du das schon probiert haben, fällt mir außer Neustart leider nichts mehr ein.

1
  •  DanFi
22.11.2024  (#862)
Komischerweise startet meine vvms320 mit f2120-8 mit der neuen Software um Punkt 0:00 den verdichter obwohl das gradminutenlimit nicht erreicht ist. Könnt ihr das auch beobachten, ist jeden Tag so... sehr komisch 

1
  •  Lemberger
  •   Bronze-Award
22.11.2024  (#863)
@DanFi geht sie dann auch wirklich in den Heizbetrieb und macht nicht zufällig Warmwasser?

1
  •  505ps505
  •   Silber-Award
12.12.2024  (#864)
Hallo Leute 


bei mir Installiert sich seit einiger Zeit die neue Software nicht (Version: 10678)

Auch wenn ich es mit dem USB-Stick runter lade kann ich es nicht Installieren da es die anscheinend am Stick nicht findet.
Anlage ist auch mit dem Internet verbunden.

Hat das Problem noch jemand?

Im myUplink steht 


2024/2024121257909.png


2024/20241212893771.png

1
  •  felixausvisbek
15.12.2024  (#865)
hallo,

was ich jetzt nochmal gemacht habe ist bei meiner vvm500 mit 2120-8 :

Im Gebäude sprich den Sekundärkreis auf konstaten Volumenstrom Fußbodenheizunghseitig . Das heißt 50 Prozent Pumpenleistung, da komme ich ganz gut hin.

Und dann den Primärkreis auf 20 Prozent im Heizbetrieb ( WW auf Auto )

So sind beide Volumenströme annähernd gleich, sprich Pufferladung und Heizkreisabnahme.

So hat sich die Laufzeit des Verdichters bei AT AT [Außentemperatur] zwischen 0 und 5 Grad die letzten 10 Tage auf 9h Pro Start eingependelt. Stromverbrauch hat sich nicht weiter geändert. Ca 18 KWh pro 24h inkl. WW. Was aufgefallen ist das der Verdichter meistens zwischen 25 und 32 HZ arbeitet und nicht höher geht.

gruss felix

2
  •  felixausvisbek
15.12.2024  (#866)
Zum Thema Ausseneinheit Updaten:

geht bei mir auch nicht. Inneinheit ging per Netzwerkabel aber die Ausseneinheit nicht.
Also zu Fuß USB Stick Fat32 formatiert , dann Update drauf, sicher auswerfen und in die Inneneinheit rein. Kein Update gefunden. Wenn ich dann unter andere Dateien gehe ist das Update da aber er will das dann auf die Inneneinheit spielen was dann natürlich nicht geht.

gruß

1
  •  505ps505
  •   Silber-Award
16.12.2024  (#867)
Also geht es bei dir auch nicht?!
Genau wie du es beschreibst habe ich es auch gemacht habe den Stick beim 2x auch neu in Fat 32 formatiert aber es geht nicht da nicht erkannt.

1
  •  505ps505
  •   Silber-Award
16.12.2024  (#868)

zitat..
felixausvisbek schrieb: geht bei mir auch nicht. Inneinheit ging per Netzwerkabel aber die Ausseneinheit nicht.
Also zu Fuß USB Stick Fat32 formatiert , dann Update drauf, sicher auswerfen und in die Inneneinheit rein. Kein Update gefunden. Wenn ich dann unter andere Dateien gehe ist das Update da aber er will das dann auf die Inneneinheit spielen was dann natürlich nicht geht.

Also geht es bei dir auch nicht?!
Genau wie du es beschreibst habe ich es auch gemacht habe den Stick beim 2x auch neu in Fat 32 formatiert aber es geht nicht da nicht erkannt.


1
  •  felixausvisbek
16.12.2024  (#869)
Ja genau inneneinheit ging problemlos vor myuplink per stick , da gab es aber nur ein update fürs innengerät. und jetzt Das Aussengerät geht nicht.

1
  •  Johnny90
5.1.2025  (#870)
Hallo Felix,

bin selber noch am Einstellen meiner VVM 500 und finde die Einstellung interessant. Wie verhält sich das dann bei AT AT [Außentemperatur] im Minusbereich wenn der Verdichter höher läuft?
Wie ist da dann die Spreizung bei BT12 und BT3?

zitat..
felixausvisbek schrieb:

hallo,

was ich jetzt nochmal gemacht habe ist bei meiner vvm500 mit 2120-8 :

Im Gebäude sprich den Sekundärkreis auf konstaten Volumenstrom Fußbodenheizunghseitig . Das heißt 50 Prozent Pumpenleistung, da komme ich ganz gut hin.

Und dann den Primärkreis auf 20 Prozent im Heizbetrieb ( WW auf Auto )

So sind beide Volumenströme annähernd gleich, sprich Pufferladung und Heizkreisabnahme.

So hat sich die Laufzeit des Verdichters bei AT AT [Außentemperatur] zwischen 0 und 5 Grad die letzten 10 Tage auf 9h Pro Start eingependelt. Stromverbrauch hat sich nicht weiter geändert. Ca 18 KWh pro 24h inkl. WW. Was aufgefallen ist das der Verdichter meistens zwischen 25 und 32 HZ arbeitet und nicht höher geht.

gruss felix

 


1
  •  felixausvisbek
7.1.2025  (#871)
Hallo Johnny90,

du meinst wahrscheinlich BT2 und BT3? Sprich Vorlauf und Rücklauf - Spreizung. Seit der Einstellung war es bei mir nur bis ca -5 grad AT AT [Außentemperatur] und da war die Spreizung wie gehabt zwischen 4 -5 K also nix wirklich untypisches. Der Verdichter ging dann allerdings mit der Herzzahl höher von im Gegensatz 25-30hz bei 3-5 Grad zu ca 30-45 HZ bei -5 Grad.

gruss

1
  •  Johnny90
7.1.2025  (#872)
Sorry ich meinte EB101-BT3 und EB101-BT12. Also Vorlauf und Rücklauf zwischen WP WP [Wärmepumpe] und VVM500.
Vor allem wenn die "GM-Aufholjagd" nach zB. Enteisung losgeht, wenn sie zu stark gefallen sind und der Verdichter hochdreht.

Ich muss noch dazusagen, das ich eine S2125-8 habe, aber das Verhalten sollte ja ähnlich sein.
Bei mir ist das bei Start Verdichter - 0.5x Diff. ZH.
Da ging gerade der Verdichter von 25Hz auf 49Hz hoch.
Ab Start Verdichter - 0.25x Diff. ZH. dann wieder 25Hz.

Mir gehts eigentlich nur darum, das eventuell bei der Aufholjagd zu viel Wärme produziert wird und die Ladepumpe sie nicht wegbekommt, da ja fixer Wert und dies eventuell schaden könnte.
Habe hier auch schon 80Hz gesehen und die Pumpe ging auf >60%, um die Spreizung zu halten.

zitat..
felixausvisbek schrieb:

Hallo Johnny90,

du meinst wahrscheinlich BT2 und BT3? Sprich Vorlauf und Rücklauf - Spreizung. Seit der Einstellung war es bei mir nur bis ca -5 grad AT AT [Außentemperatur] und da war die Spreizung wie gehabt zwischen 4 -5 K also nix wirklich untypisches. Der Verdichter ging dann allerdings mit der Herzzahl höher von im Gegensatz 25-30hz bei 3-5 Grad zu ca 30-45 HZ bei -5 Grad.

gruss

 


1
  •  Flor89
6.3.2025  (#873)

zitat..
505ps505 schrieb: Hallo Leute 

bei mir Installiert sich seit einiger Zeit die neue Software nicht (Version: 10678)

Auch wenn ich es mit dem USB-Stick runter lade kann ich es nicht Installieren da es die anscheinend am Stick nicht findet.
Anlage ist auch mit dem Internet verbunden.

Hat das Problem noch jemand?

Ich hatte genau die gleichen Probleme beim Update der Außeneinheit auf Version 3.0.4 über den USB-Stick. Seit ein paar Tagen wird mir das neueste Update auf 3.0.14 angezeigt. Gestern habe ich das auf den USB-Stick gezogen und damit versucht, die Außeneinheit zu updaten. Das hat auf anhieb funktioniert. Meine F2120-20 ist wieder aktuell.

Ich vermute mal, dass es ein Problem mit der Version 3.0.4 gab ...


1
  •  RedFive
20.4.2025  (#874)
Hallo zusammen,

nach fast 5 Jahren, seitdem ich hier das erste Mal mitgelesen habe, melde ich hier im Forum an. Ich bin ziemlich frustriert, über die letzten Änderungen durch Updates meiner F2120 und hoffe hier schlauer zu werden.
Eins vorweg, vielen Dank an alle, die hier schon geschrieben und ihr Wissen geteilt haben. Das hat mir damals wirklich geholfen meine WP WP [Wärmepumpe] gut einzustellen. Und das war sie auch, bis vor kurzem, als ich eines der letzten Updates installiert habe. 
Zum Hintergrund: Unser Haus ist BJ 2020, kein KfW, da beheizter Keller, mit einer F2120 12 mit VVM S320. Aufgrund PV und überdimensionierter WP WP [Wärmepumpe] fahre ich eine recht starke Nachtabsenkung, mit einer langen Pause in der Nacht und langen Takts am Tag inkl. BW Erwärmung. Das ganze hab ich über ein Zeitprogramm gelöst. Das bisherige Verhalten der WP WP [Wärmepumpe] war folgendes: Sie lief so lange auf minimaler Leistung, die durch die Aussentemp. vorgegeben war, bis die Gradminuten auf Start - Diff ZH gefallen war und gab dann Gas, bis sie sich wieder der Gradminuten Start annäherte. Damit ließ sie sich super über das Zeitprogramm steuern. Ich hatte ab < 5 °C einen Start pro Tag darüber zwei max drei, wenn tagsüber die Temperaturen deutlich anstiegen. In der Nacht dann eben eine relativ lange Pause.
Schon zu beginn gab es das Phönomen, dass wenn sie nicht enteiste, nach 12 Stunden Laufzeit, die WP WP [Wärmepumpe] in den Status "Warten" geht und nach ca. 5 Minuten wieder startete. Dieser Vorgang zählte auch als einen Start. So weit, so gut, damit kann man leben. 
Seit einem der letzten Updates, ich kann nicht genau sagen welches, hat sich das Verhalten der WP WP [Wärmepumpe] massiv geändert: die WP WP [Wärmepumpe] fährt nun generell höhere Verdichterfrequenzen. Die 25 Hz werden kaum noch gefahren. Als Folge fallen die Gradminuten kaum noch und sie läuft viel schneller ins Aus. Als zweite Änderung tritt das Phänomen Status "Warten" nun alle 2,5 Stunden auf. Somit erhöht sich die Anzahl Starts enorm. Wo ich früher im Monat 40-50 Starts hatte, kommen nun 200 und mehr zusammen. Das kann ja wirklich nicht Sinn der Sache sein.
Hat noch jemand das gleiche Verhalten beobachtet?

Viele Grüße

1
  •  THST
  •   Bronze-Award
25.7.2025  (#875)
Hallo zusammen, ist die Myuplink App bei euch auch nutzlos geworden ohne Premium? Habe seit dem Update der Steuerung keine Infos mehr zum Status der WP WP [Wärmepumpe], Warmwasser Verdichter etc? 

1
  •  RedFive
9.10.2025  (#876)
Leider kam keine Antwort auf meinen Beitrag. Daher nochmal die Frage, ob jemand schon mal beobachtet hat, dass sein Wärmepumpe im Status "Wartet" steht? Ein Screenshot hab ich angehängt. Heizbedarf ist genügend da, aber die WP WP [Wärmepumpe] geht plötzlich in "Wartet" und nach 5 Min bis Verdichterstart läuft sie wieder an. 
Hier sind ja einige Leute unterwegs, die sich mit ihren WPs tiefer beschäftigen. Ein, tritt bei mir nicht auf, würde mir auch helfen.
Danke.

_aktuell/20251009822983.jpg

1
  •  lukee7
10.10.2025  (#877)
Ich würde einfach vermuten, dass das Ding vorheizen muss. Aber du meintest ja, dass das auch im Betrieb passiert?!

Dann vermute ich mal ins blaue, dass der Verdichter aus irgendeinem Schutz-Grund gestoppt wurde - und schlauerweise dann eine Wartezeit eingehalten wird, bis er erneut gestartet wird.

Gibts keinerlei Meldugen, dass er wegen Überdruck o.Ä. abgeschaltet wurde?!

1
  •  Friesenfalke4
10.10.2025  (#878)
Dieses Verhalten im Betrieb ist mir auch nicht bekannt. Habe allerdings eine Smo40, keine S Variante. Werde mal drauf achten, bin allerdings noch nicht in der Heizsaison angekommen. Es ist hier noch zu mild. Bezüglich Modulation auf 25hz, es gibt einen AT AT [Außentemperatur] Punkt, unter dem das nicht mehr funktioniert sondern auf etwa 32-35hz moduliert wird. Ich meine das waren 8°C. Darüber geht sie runter bis 25hz.

1
  •  RedFive
13.10.2025  (#879)

zitat..
lukee7 schrieb: Ich würde einfach vermuten, dass das Ding vorheizen muss. Aber du meintest ja, dass das auch im Betrieb passiert?!

Genau, die WP WP [Wärmepumpe] läuft ca. 2,5 h, dann geht sie in den Status Wartet. Also mitten im Betrieb.

zitat..
lukee7 schrieb: Dann vermute ich mal ins blaue, dass der Verdichter aus irgendeinem Schutz-Grund gestoppt wurde - und schlauerweise dann eine Wartezeit eingehalten wird, bis er erneut gestartet wird.

Ich hatte das Verhalten reklamiert und letzte Woche war ein Techniker da. Leider wie erwartet die Aussage, WP läuft, alles gut. Auch wenn er aufgrund von Screenshots das Verhalten bestätigen kann. Jetzt soll ich mich direkt an Nibe wenden, da auch er die Gründe für Status Wartet nicht kennt. Eventuell soll ich auch auf einen alten Softwarestand zurückgehen. Diesen müsste mir aber Nibe geben.

zitat..
Friesenfalke4 schrieb: Bezüglich Modulation auf 25hz, es gibt einen AT AT [Außentemperatur] Punkt, unter dem das nicht mehr funktioniert sondern auf etwa 32-35hz moduliert wird. Ich meine das waren 8°C. Darüber geht sie runter bis 25hz.

Das Thema zu hohe Modulation konnt ich in der Zwischenzeit etwas verbessern. folgendes habe ich gemacht: Im Menü 7.1.6.2 kann man auf eigene Einstellung umstellen. Damit ist es etwas besser geworden. Leider bringen alle Änderungen an Einstellungen wie Leistung bei NAT oder die NAT selbst keine Änderungen. Ich denke, wie die WP WP [Wärmepumpe] moduliert ist Nibes Geheimnis. 
Zudem brachte ein leichtes Absenken des Durchflusses etwas Besserung. Bin jetzt bei knapp unter 18 l/min. Gehe ich auf 18,3 l/min, gibt sie deutlich mehr "Gas".

Morgen werde ich bei Nibe anrufen. Mal schauen wie offen man für solche Probleme ist...

1
  •  Johnny90
13.10.2025  (#880)
Könnte es "passives Enteisen" sein?
Wie ist da die Einstellung bei dir? 
Wie ist die Verdampfertemperatur zum Zeitpunkt, bei dem der Verdichter abschaltet?


1
  •  505ps505
  •   Silber-Award
14.10.2025  (#881)
Welche größe hast du von der WP WP [Wärmepumpe]

18L finde ich recht wenig 
ich habe bei meiner 12er so 22,5-24L 

Das was du beschreibst habe ich auch seit ca. 2,3 Jahren schon aber zum Glück nur jeden 2,3 Tag wenn es häufig ist.

ob da im Status warten steht kann ich nicht sagen da das bei mir zu komplett unterschiedlichen Zeiten ist egal wo die Gm sind 

Bei KNV konnte mir da auch niemand sagen weshalb das so ist.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Dringend: Hilfe bei der Entscheidung