« Heizung, Lüftung, Klima  |

KNV S1155/S1255 Modbus TCP - erste Schritte

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 ... 22  23  24  25 ... 26 ... 29  30  31  > 
  •  dkmh
9.12.2019 - 22.4.2024
619 Antworten | 86 Autoren 619
25
644
Bei mir läuft seit letzten Freitag eine neue KNV S1255 und ich wollte mal über meine Erfahrungen zum Thema Modbus TCP berichten, weil es ja eine der Neuerungen im Vergleich zum Vorgänger ist und vielleicht den einen oder anderen interessiert.

Allzu weit bin ich noch nicht gekommen, aber grundsätzlich läuft es, man kann jetzt ohne extra Zubehör direkt übers lokale Netzwerk die Betriebsparameter abfragen (ändern habe ich noch nicht versucht)

Ablauf: 
1. Wärmepumpe ins Netzwerk bringen (WLAN oder Kabel)
2. Modbus TCP im Menü aktivieren
3. IP Adresse der Wärmepumpe herausfinden (Hab ich im Menü nirgends gefunden, also entweder übers Routerinterface oder per Netzwerkscanner)
4. Mit Modbus TCP client verbinden (ich hab https://www.modbustools.com/modbus_poll.html verwndet zum testen ob die Verbindung grundsätzlich klappt)
  - beim verbinden einfach "Modbus TCP/IP" und die IP Adresse und port 502 einstellen.
  - über das selbe tool kann man auch register abfragen siehe https://www.modbustools.com/quickstart.html

Was man dazu noch braucht ist die Registerbeschreibung, da hab ich mich an folgendes gehalten (Beitrag von sisasole):

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/221748/Neue-Nibe-S-Serie-Wer-hat-Infos-Lohnt-sich-das-warten-?page=2

Bei den Registern ist der typ zu beachten (holding/input)
Allerdings bekomme ich bei manchen Registern keine Werte, bin mir nicht sicher ob die Liste korrekt und komplett ist.

Aber auf den ersten Blick schaut das alles gut aus, eine gute Lösung für die lokale Einbindung der Wärmepumpe.

  •  hpgo
  •   Bronze-Award
25.3.2023  (#461)
Hallo,
gibt es ein Register, das eventuelle Fehlermeldungen ausgibt?

Lg

1
  •  fanass
26.3.2023  (#462)

zitat..
hpgo schrieb:

Hallo,
gibt es ein Register, das eventuelle Fehlermeldungen ausgibt?

Lg

Die Alarmnummer kann man aus Register 1975 (Input-Register) auslesen.


1
  •  hpgo
  •   Bronze-Award
26.3.2023  (#463)
Danke @fanass
0 wird vermutlich kein Alarm heißen.

1
  •  cpramhofer
31.3.2023  (#464)
Hallo! Bin auf dieses tolle Forum gestoßen.
Habe seit kurzem eine LWSE-V 19 Wärmepumpe und würde sie gerne in Home Assistenten integrieren.
Verwendet ihr dafür die NIBE Integration (und wenn ja wie kann ich die Nibe Produkte auf KNV umlegen) oder direkt Modbus TCP?
Könntet ihr dazu vielleicht eure YAML posten - ich muss gestehen dass ich mit Modbus bisher noch nichts zu tun hatte.

vielen Dank!

1
  •  Oromis
2.4.2023  (#465)
Hi @maxik90 , danke für den super Beitrag!

Da ich vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks bin, das ich gerne mit meiner VVM S320 koppeln möchte, habe ich hier noch ein paar Fragen:

Voraussetzung: Ich lese via Modbus-Adapter die Daten der Wärmepumpe mit ioBroker aus und ich habe einen S0-Zähler für die Wärmepumpe im Sicherungskasten, dessen Werte ich auch in ioBroker sammle. Der S0-Ausgang ist aber nicht mit der Wärmepumpe bzw. der Inneneinheit verbunden. Nibe beschreibt ja in der Installationhilfe https://installer.nibe.eu/download/18.425771841870ad5c88f11f9/1680163880353/IH%20NIBE%20PV%20Smart%20Funktion%20mit%20SMA%20Wechselrichter.pdf , dass zuerst der S0-Zähler verbunden werden muss, damit die Wärmepumpe bzw. Inneneinheit weiß, welchen Strom sie aktuell überhaupt verbraucht.

Folgere ich aus deinem Beitrag richtig, dass es egal ist, ob ich einen modbusfähigen Wechselrichter mit Sunspec-Protokoll habe und, ob der S0-Zähler wirklich direkt mit der Wärmepumpe verbunden ist? Die Lösung ist: Ich muss irgendwie die erforderlichen Daten (z.B. auch per Tasmota-Steckdose am Balkonkraftwerk) wie aktuelle Leistung des Wechselrichters etc + den aktuellen Stromverbrauch vom S0-Zähler etc. in iobroker bekommen und kann dann dort eine Modbus-Slave-Instanz aufbauen, die ich dann mit der Nibe abfrage? Die Nibe denkt also, sie kommuniziert direkt mit dem Wechselrichter.

Hast du zufällig das Protokoll, über die Ports, die Nibe beim Wechselrichter abfragt? Bzw. wie kann ich Wireshark einstellen (mit dem Tool bin ich totaler Anfänger und etwas überfordert), damit ich die abgefragten Ports sniffen kann?

zitat..
maxik90 schrieb:

Servus liebe Gemeinde!

Ich hab seit ca. 2 Jahren eine S1155 und zwei Sungrow SH8.0RT Hybrid-WR in Betrieb.
Nachdem ich hier ziemlich viel bzgl. "PV-Solar" gelesen hab, wollte ich mich auch mal an die Verknüpfung machen, leider hat die Nibe den WR WR [Wechselrichter] nicht erkannt.
-> Leider unterstützen die WR WR [Wechselrichter] offiziell kein Sunspec-Protokoll hab ich im Anschluss erfahren (haben aber immerhin ModbusTCP, was via ioBroker einwandfrei einlesbar ist)

Aber: Als einer der WR WR [Wechselrichter] mal den Geist aufgegeben hat, hab ich einen neuen bekommen, welcher einen "Sungrow WiNet-S-Dongle" mit LAN-Anschluss beigelegt hatte (vorher gab es lediglich einen einfachen Wifi Dongle, LAN bisher nur direkt am WR WR [Wechselrichter]). Habe daraufhin gelesen, dass dieser "in manchen Ländern" wohl Sunspec unterstützen soll, habe es also nochmal probiert... der WiNet-S wurde von der Nibe gefunden!!!
Allerdings wurde als "aktuelle PV-Leistung" lediglich die Batterieentladeleistung angezeigt, wieder Ernüchterung und Funktion deaktiviert da immer nur die Batterie Abends leergenuckelt wurde... PV-Solar scheint an sich also auf Eingangswerte zu regeln, nur doof wenn da nur Mist kommt.

Ich habe bisher von allen 3 Geräten via ioBroker diverse Messwerte via Modbus erfolgreich ausgelesen, dass die PV-Steuerung aber nicht funktioniert hat hat mich schon sehr gefuchst... 
Die aktuelle Leistung im Sekundentakt über Holding-Register in die WP WP [Wärmepumpe] schreiben wollte ich nicht, wären mir zu viele Schreibzugriffe auf den EEPROM...
Dann kam mir die Frage: wieso sollte die Nibe denn unbedingt die Daten nur direkt von einem WR WR [Wechselrichter] bekommen?

hab mir daher eine neue Modbus-Slave-Instanz im ioBroker angelegt und dessen IP- und Geräteadresse in der Wärmepume angegeben, die von der Nibe bisher am WiNet-S gepollten Sunspec-ModbusTCP-Register (via Wireshark gesnifft) angelegt und mit sinnigen Werten hinterlegt.
...und besitze jetzt einen "Wechselrichter" mit der Seriennummer "ioBroker" :D

(angezeigte Werte aktuell bei Nacht...)

man kann sich hier dann über die bekannten ioBroker-Plugins und Skripte auch alle Werte (bis auf "Spannung VPV-2", die scheint nicht abgefragt zu werden) schön zurechtbiegen, die Nibe holt sich alle paar Sekunden die Werte von selbst ab.

Da ich keine Shunts für die Nibe hab, hab ich mir z.B. die vorgegebene Ausgangsleistung aus "PV-Leistung" minus "Hausverbrauch abzgl. Leistung WP WP [Wärmepumpe]" minus "Leistungsreserve zum Batterieladen" berechnet. Rest hab ich vom Haupt-WR 1zu1 übernommen.
Die kommenden Tage werden mir dann zeigen ob das auch wirklich so läuft wie ich mir das vorstelle...

Hat denn inzwischen wer Erfahrungen gesammelt wie die Heizungs- und WW WW [Warmwasser]-Regelung bei erfolgreicher Kommunikation mit WR WR [Wechselrichter] sich so verhält?

Kann gerne die Konfiguration der Register und des Modbus-Adapters teilen falls wer Bedarf hat...

VG Maxi

 


1
  •  MartinSt
  •   Gold-Award
3.4.2023  (#466)
Hallo Zusammen,

ich hab seit einigen Wochen testweise die Außentemperatur mit Openhab ausgelesen.
Das hat bisher prima geklappt, aber gestern dann bemerkt, dass der Modbus Poll "Error:Comm" ausgiebt.
Die Bridge ist aber lt Anzeige Online.

Könnt ihr mal die Grundlegenden Einstellungen auf Richtigkeit prüfen:
Regular Poll:
Poll Intervall: 10000ms
Start:1
Length:1
Type: input register
Max. Tries Reading: 5

Ist das so in Ordnung?


1
  •  passra
  •   Gold-Award
3.4.2023  (#467)

zitat..
Oromis schrieb: Da ich vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks bin, das ich gerne mit meiner VVM S320 koppeln möchte, habe ich hier noch ein paar Fragen:

Dein Optimismus und deinen Wissensdurst in Ehren, aber was bitte soll das bringen???
Wenn du unter "Balkonkraftwerk" eine 600Wp-Anlage verstehst, wird da in den relevanten WP WP [Wärmepumpe]-Verbrauchsmonaten 11-03 eh nie so viel übrig bleiben, das ein vernüftig nutzbarer Überschuss bleibt, wenn auch noch ein "normales" Haus mit dran hängt.
Viel Arbeit und Aufwand für nix 🤔


1
  •  Oromis
4.4.2023  (#468)

zitat..
passra schrieb:

──────
Oromis schrieb: Da ich vor dem Kauf eines Balkonkraftwerks bin, das ich gerne mit meiner VVM S320 koppeln möchte, habe ich hier noch ein paar Fragen:
───────────────

Dein Optimismus und deinen Wissensdurst in Ehren, aber was bitte soll das bringen???
Wenn du unter "Balkonkraftwerk" eine 600Wp-Anlage verstehst, wird da in den relevanten WP WP [Wärmepumpe]-Verbrauchsmonaten 11-03 eh nie so viel übrig bleiben, das ein vernüftig nutzbarer Überschuss bleibt, wenn auch noch ein "normales" Haus mit dran hängt.
Viel Arbeit und Aufwand für nix 🤔

Das stimmt, aber mir geht es darum, dass das Balkonkraftwerk zum Ausprobieren und Daten sammeln für eine große PV sein soll und 2. macht mir das "Rumbasteln" mit iobroker Spaß ;) In der Übergangszeit und im Sommer kann ich mir aber selbst bei einem BKW einen Nutzen vorstellen, wenn z.B. Brauchwasser verlagert wird, da unsere Grundlast genau in den Zeiten ziemlich gering ist.

Ich habe es jetzt übrigens geschafft per Modbus Slave der Nibe eine PV-Anlage vorzugaukeln. D.h. es ist möglich irgendwie die Daten (z.B. per Mqtt-Steckdose etc.) eines Wechselrichters zu sammeln und diese dann per Modbus bereitzustellen, sodass die Nibe die Daten abrufen kann und denkt sie kommuniziert mit dem Wechselrichter.

Das Ganze ist aber insgesamt ziemlich viel durch Try&Error entstanden und ich weiß nicht, ob es auch wirklich dann "in Echt" funktioniert. Per Wireshark habe ich die Modbus-Anfragen von der Nibe abgefangen und dann die Register nachgebaut. Sie sind hier ganz ordentlich dokumentiert:  https://www.photovoltaikforum.com/core/attachment/18876-sunspec-implementation-technical-note-de-pdf/ Achtung zur Basis 1 angegeben (für die meisten Anwendungen muss man bei den Adressen 1 abziehen, z.B. wenn man per Wireshark die abgefragten Register mitliest). Ich gebe im Folgenden immer zur Basis 0 an. Im Register 40000 und 40001 muss "Su" "nS" per ASCII-Hex übermittelt werden, damit die Nibe überhaupt weiterfragt. Bis einschließlich Register 40070 stellt sich der Wechslerichter überhaupt erstmal vor. Hier sind viele Register "mandatory", d.h. mehr oder weniger sinnvoll (z.B. mit 0en) zu füllen.

Also fängt man die Kommunikation mit 40000 = 0x5375 = Su, 40001 = 0x6E53 =nS etc. an. Dann analog zu der Liste im Skript zu den "Basisdaten" (Herstellername, Seriennummer etc.). Wichtig ist 40069, da hier der Typ festgelegt wird. 101 (als uint16-Datentyp) ist z.B. ein einphasiger Inverter. Die Register kann man dann hier: https://github.com/sunspec/models/blob/master/smdx/smdx_00101.xml ausrechnen. Die Datei gilt nur für den einphasigen Wechselrichter, bei einem dreiphasigen muss man auf 103 zurückgreifen. Das war im Thread schonmal im Bereich um Posting #215 verlinkt. Man muss jetzt quasi den "Offset", der dort angegeben ist immer auf das Register 40071 draufzählen. Die Einheiten geben Hinweise auf die physikalischen Größen. 40102 (Offset 31) ist z.B. die Temperatur, die in Myuplink angezeigt wird. 40106 deren Skalenfaktor (1 = Faktor 10, Offset 36). 40083 entspricht der Ausgangsleistung (Offset 12) und 40084 wieder deren Skalierung. 40098 ergibt Spannung VPV-1 und 40093 den insgesamt produzierten Strom in kWh (Datentyp mir gerade unklar, was auch immer acc32 ist). Wichtig ist, alle "mandatory" Register wenigstens mit einer 0 zu füllen.

1
  •  Oromis
4.4.2023  (#469)
Ich habe jetzt mal eine Excel-Liste erstellt mit allen Registern inkl. Einträgen, die laut Sunspec nötig sind und wie sie bei KNV/Nibe dann im Menü auftauchen. Damit müsste jeder, der Probleme mit der Kommunikation WR WR [Wechselrichter] <-> Nibe hat und einen Modbus Proxy oder Slave z.B. auf einem Raspberry Pi, die Register geradebiegen bzw. zur Verfügung stellen können. Bitte entschuldigt die schlampige Formatierung.
https://www.docdroid.net/W1CwWXN/sunspec-register-einphasiger-wr-pdf

Gibt es eine Möglichkeit die Datei im Forum hochzuladen?

1
  •  spide
6.4.2023  (#470)
Kleines Update zum SunSpec <-> Nibe Problem: Ich habe gestern ein Update auf Softwareversion "2.18.5" angeboten bekommen und installiert. Nach dem Neustart kam direkt "Verwendung der Solarenergie für: Brauchwasser" und eine Stunde später ganz Neu: "Verwendung der Solarenergie für: Heizung".
Mal gucken, wie sich das heute verhält. Wir haben schon wieder 5kw auf dem Dach aber bisher kein Vorrang.

Kennt jemand das Modbus Register mit dem ich den Vorrang protokollieren kann?

1
  •  Oromis
6.4.2023  (#471)

zitat..
spide schrieb:

Kleines Update zum SunSpec <-> Nibe Problem: Ich habe gestern ein Update auf Softwareversion "2.18.5" angeboten bekommen und installiert. Nach dem Neustart kam direkt "Verwendung der Solarenergie für: Brauchwasser" und eine Stunde später ganz Neu: "Verwendung der Solarenergie für: Heizung".
Mal gucken, wie sich das heute verhält. Wir haben schon wieder 5kw auf dem Dach aber bisher kein Vorrang.

Kennt jemand das Modbus Register mit dem ich den Vorrang protokollieren kann?

Ich vermute, dass folgende Holding-Register nur angeben, OB die PV Heizung und Brauchwasser beeinflussen darf und nicht, ob sie es aktuell tun. Du kannst ja aber trotzdem mal schauen: 

PV-Modul beein­flusst Er­wärmung (EME) MODBUS_HOLDING_REGISTER 1069
PV-Modul beein­flusst Brauch­wasser (EME) MODBUS_HOLDING_REGISTER 1070
Ich meine, dass die Heizung dadurch beeinflusst wird, dass bei genug PV-Überschuss die Verschiebung der Heizkurve nach oben gedreht wird. D.h. du könntest auch mal das beobachten. Ich glaube aber, dass das Register auch nur deine generelle Einstellung der Verschiebung bedeutet.
Ver­schieb. Heiz­kurve Klima­tisie­rungs­system 1 MODBUS_HOLDING_REGISTER 30

Dann gibt es noch das Inputregister, aber keinen Ahnung was das tut.
Be­triebs­modus PV-Module MODBUS_INPUT_REGISTER 579

Das Verhalten für die Brauchwasserbeeinflussung verstehe ich in der Installationshilfe nicht so richtig. Meinen die, dass bei PV-Überschuss in den Brauchwassermodus "Hoch" gewechselt wird? Hier auf Seite 12: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjv4biMi5X-AhUM9aQKHfS5BekQFnoECAoQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.photovoltaikforum.com%2Fcore%2Fattachment%2F215014-ih-pv-modulsteuerung-allg-pdf%2F&usg=AOvVaw0a-Q4boFyYbeFTwJiIoUEv

Da müsste das hier das passende Holding-Register sein (0 - small
1 - medium
2 - large
3 - not in use
4 - smart control):
Brauch­wasser Bedarfs­modus MODBUS_HOLDING_REGISTER 56


Was mir weiterhin aber total unklar bleibt: In der Installationshilfe von NIBE wird als ersten Schritt beschrieben, dass man einen S0-Zähler mit der Nibe verbinden soll, der den Stromverbrauch des Haushalts OHNE Wärmepumpe angibt. Das hat hier glaube ich noch niemand gemacht. Evtl. funktioniert der Einfluss durch PV auch nur dann, weil woher soll sonst die NIBE wissen, wieviel Energie gerade übrig bleibt?

Allerdings ist der Anschluss eines S0-Zählers sinnbefreit - niemand wird so einen nur für den Haushaltsstrom verbaut haben. Entweder man hat zwei Zähler vom Netzbetreiber für Haushalt + WP, dann wird es ein optischer Zähler sein ohne S0, oder man hat vom Netzbetreiber einen Zähler für Haushalt + Wärmepumpe und einen nachgeschalteten S0-Zähler für die Wärmepumpe. Dann ergibt sich der Haushaltsverbrauch aus der Differenz. Also auch keine Notwendigkeit für einen einzelnen S0-Zähler, der nur den Haushaltsverbrauch misst.

Es gibt ja auch noch ein MODBUS-Holding-Register dazu. Evtl. kann man da die Werte reinschreiben, aber das wurde im Thread einige Seiten weiter vorne nicht mehr verfolgt:
      Divisonsfaktor   Variablengröße Minimalwert Maximalwert Standardwert
EME20 API MODBUS_HOLDING_REGISTER 2107 1   4 0 1 0
EME20 API Eigen­ver­brauch einbe­ziehen MODBUS_HOLDING_REGISTER 2108 1   4 0 1 0
EME20 API Ver­fügbare Leis­tung MODBUS_HOLDING_REGISTER 2109 1   5 0 65535 0


Und als letzte Idee fällt mir nur noch ein die berechnete Vorlauftemperatur zu beobachten. Wenn sonst alle anderen Einflüsse wie Einzelraumregelung, Wettervorhersage, Innenraumregler ausgeschaltet sind, müsste die berechnete Vorlauftemperatur immer genau dem Wert der Heizkurve in Abhängigkeit von der Außentemperaur entsprechen. Wenn man die berechnete Vorlauftemperatur nun über der Außentemperatur plottet, müsste man so Abweichungen erkennen.

Und noch ein letzter Gedanke: Vermutlich wird es einfacher sein, selbst mit einem Skript die Verschiebung der Heizkurve und den Brauchwassermodus in Abhängigkeit vom PV-Ertrag per Modbus vorzugeben...

1
  •  spide
6.4.2023  (#472)
Kurzer Zwischenstand, es scheint so, als ob die Heizung jetzt dauerhaft auf die PV reagiert:

2023/20230406199301.png

1
  •  spide
6.4.2023  (#473)
So, ich hab bei mir im Home Assistant mal geguckt, die angesprochenen Register gab es gar nicht:
PV-Modul beein­flusst Er­wärmung (EME) MODBUS_HOLDING_REGISTER 1069
PV-Modul beein­flusst Brauch­wasser (EME) MODBUS_HOLDING_REGISTER 1070

Hab dann auf die neuste Version geupdated, dann ging's. Aber bei mir sind es die Register 41070 und 41071.
Leider sind das aber nur die Schalter um das zu (de)aktivieren. Bei mir hat beides den Wert "An".

Den S0 Zähler hab ich einfach einkodiert und auf 0 gestellt, weil ich dachte, dass es vielleicht erforderlich ist, da es so prominent in der Installationsanleitung stand. Ich denke, dass das delta, was da fehlt nicht viel ausmacht. (-> Fine tuning)

Die Heizkurve ist bei mir seit ich die PV Steuerung eingebunden habe völlig unabhängig von der momentan Außen-Temperatur. Keine Ahnung, wonach die sich richtet. Hier noch mal ein paar Statistiken:
Gegen 12:00 hab ich die Firmware aktualisiert, daher der Sprung auf 0 Gradminuten...


2023/20230406801611.png

2023/20230406895726.png

2023/20230406118439.png

2023/20230406403307.png

1
  •  Oromis
6.4.2023  (#474)
Ganz herzlichen Dank dir für deine Rückmeldung. Könntest du einmal schauen, was das Holding-Register zum Brauchwassermodus sagt, wenn die NIBE/KNV davon spricht aus dem solaren Ertrag Brauchwasser zu machen? Also, ob sich der Wert des Registers ändert? (zB. von 1, mittel auf 2, hoch).

Die Register-Adressen sind immer ein bisschen sensibel. Holdingregister haben wohl den absoluten Wert 40000+ID, Inputregister z.B. 30000+ID. Je nach Hersteller und Auslesesoftware muss man den absoluten Wert z.B. 40030 oder eben den relativen Wert 30 (für das Holding-Register zum Brauchwassermodus z.B.) angeben. Dann gibt es auch noch den Fall, dass die Adressen um 1 verschoben sind, weil man es wohl zur "Basis 0", oder zur "Basis 1" angeben kann. So wird dann aus 1069 Holding-Register eine 41070 als ID, oder 30 zur 40031...

Meine Liste über die Register, die ich per USB von der Nibe gezogen habe, ist auch schon einige Softwarestände älter. Evtl. hat sich da schon wieder was getan. Müsste das mal nochmal aktualisieren.

Ich habe auch keine Ahnung, was die Nibe-Steuerung genau mit den PV-Werten macht. Wenn man den Innenraumtemperatursensor abgeschaltet hat (was sich ja bei großer thermischer Speichermasse empfiehlt, also genau dann wenn man die Möglichkeit hat Wärme durch PV-Strom im Voraus zu puffern), dann müsste für mein Bauchgefühl ja eigentlich auch nach der Verschiebung der Heizkurve um +x danach eine Phase folgen, in der die Heizkurve um -x verschoben wird. Mit Innenraumsensor, könnte die Heizung einfach anschalten, sobald die Temperatur wieder unter die eingestellte Raumtemperatur gefallen ist. Ohne muss sie sich nach den Gradminuten orientieren: Ich kann mir aber nicht so richtig vorstellen, dass allein eine Steuerung durch die Gradminuten dafür sorgt, dass der Wärmebedarf in die "Sonnenstunden" verschoben wird, sondern evtl. sogar mehr geheizt wird. Denn: In dem Moment, in dem die Nibe entscheidet die Verschiebung der Heizkurve bei zu wenig Sonne wieder auf den Standard zurückzusetzen, dürften die Gradminuten stark ins Positive steigen, da die VL VL [Vorlauf]-Temp. deutlich über der VL VL [Vorlauf]-Soll ist. Anschließend sorgt die wärmere Speichermasse dafür, dass die Gradminuten nur langsamer ins Minus bis zur Aktivierungsschwelle sinken, da der Temperaturunterschied zwischen Heizungswasser und Estrich geringer als normal ist. D.h. die Heizung stellt sich später an. Aber ist das wirklich so träge, dass dadurch gleich viel Wärme erzeugt wird und nicht einfach mehr geheizt wird und die Wärmepumpe ein "bisschen" später anspringt?

Sorry viel Text, ich hoffe es interessiert überhaupt irgend jemanden hier ;)

1
  •  Oromis
6.4.2023  (#475)
Ich habe hier noch eine FAQ von Nibe gefunden, die das Regelverhalten m.M.n. besser erklärt, als die von mir oben verlinkte Installationshilfe: https://www.nibe.eu/de-de/support/erste-hilfe/faq-pv

Den Stromzähler für den Haushaltsverbrauch (ohne WP WP [Wärmepumpe]) einfach im Menü mit 0 Impulsen anzugeben, ist vermutlich besser als gar nicht zu aktivieren. Dann denkt die Nibe vermutlich, dass alle solaren Erträge zur Verfügung stehen, was besser ist, als wenn sie gar nicht regelt.

1
  •  joergh
8.4.2023  (#476)
Hallo zusammen,
habe es nun vernünftig geregelt bekommen bei meiner Nibe S2125-8 den Modbus einzubinden.
Bin den Umweg gegangen über Home Assistant. Das klappt sehr gut. Erst mal nur für mich zum auswerten.

2023/20230408735562.png

1
  •  seppus
13.4.2023  (#477)
Hallo zusammen,
vor einer Weile hatten wir hier das Thema "AUX via Modbus". Ich habe nun endlich eine Antwort vom NIBE Support erhalten:
"bitte entschuldigen Sie meine verspätete Antwort. Von meinem Kollegen in Schweden habe ich erfahren, dass es bei der Funktion Modbus AUX aktuell scheinbar einen Bug gibt.
Mein Kollege in Schweden hat es entsprechend zum Debugging an unsere Entwicklungsabteilung weitergeleitet. Ich vermute, dass das Problem in einem Software Update behoben wird.
Die Kollegen konnte mir noch keinen Zeitrahmen dazu nennen. Bei einem Softwareupdate können Sie die Änderungen aus auf MyUplink veröffentlichen Softwarehistorie/Versionshinweise (Unter der Rubrik „Allgemeines“-„Software“) entnehmen."



1
  •  DrShouter
  •   Bronze-Award
14.4.2023  (#478)
Was wirft den bei euch der Register 2166 (Power consumed) aus? Laut Beschreibung sollte der Wert in kwH sein und den aktuellen Stromverbrauch (Verdichter + Pumpe + Steuerung) darstellen. Mir wirft das Ding aber Aktuell 124kwH aus, was ja nicht wirklich stimmen kann..... Wo liegt mein Fehler? Oder sind es 1240W, das wäre plausibel.

1
  •  Oromis
14.4.2023  (#479)

zitat..
DrShouter schrieb:

Was wirft den bei euch der Register 2166 (Power consumed) aus? Laut Beschreibung sollte der Wert in kwH sein und den aktuellen Stromverbrauch (Verdichter + Pumpe + Steuerung) darstellen. Mir wirft das Ding aber Aktuell 124kwH aus, was ja nicht wirklich stimmen kann..... Wo liegt mein Fehler? Oder sind es 1240W, das wäre plausibel.

Hi, also laut NIBE-PDF soll das Input-Register 2166 die (elektrische?) Leistung aus Verdichter + Heizstab sein. Einheit ist in Watt und der Divisionsfaktor 10. Also wenn z.B. 1234 ausgegeben wird, sind es 123,4W. Format ist unsigned int 32.
Bei mir funktioniert das Register gar nicht (obwohl es in der Liste unter "common registers", also unabhängig von der genauen Wärmepumpe + Steuerungseinheit sein sollte).

Ich habe das Input-Register 406, das die momentane HEIZleistung (in kW mit Divisionsfaktor) anzuzeigen scheint. 1806 scheint das Gleiche anzugeben (nur mit Divisonsfaktor 1, also eine Kommastelle ungenauer). Ein Register für die rein elektrische Leistung konnte ich auf die schnelle nicht finden. Müsste es aber eigentlich geben. Ich lese sowas aber eh vom Wärmepumpenstromzähler ab.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
14.4.2023  (#480)

zitat..
DrShouter schrieb: Was wirft den bei euch der Register 2166 (Power consumed) aus?

zitat..
Oromis schrieb: Bei mir funktioniert das Register gar nicht (obwohl es in der Liste unter "common registers", also unabhängig von der genauen Wärmepumpe + Steuerungseinheit sein sollte).


Bei mir klappt das.
Vielleicht hast du das Modbusregister in deinem Abfragetool falsch definiert:
Der Wert wird direkt ausgegeben, also mußt du ihn nicht durch 10 dividieren.


2023/20230414721996.png

Aber vorsicht, die Werte weichen bei manchen (zb. bei mir) etwas von den tatsächlich (mit externen Stromzähler) gemessenen Werten ab, bei mir zeigt die WP WP [Wärmepumpe] ca. 5-10% zu wenig an.


1
  •  DrShouter
  •   Bronze-Award
14.4.2023  (#481)
Problem gelöst. In Loxone ist etwas in der Parametrierung schief gegangen.... Jetzt passt es.

Nur die berechnete AZ gefällt mir jetzt gar nicht, hätte auf >5 spekuliert  🤣😅 3691W/757W = AZ von 4,9.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next