HRDS+ KWL Entfeuchtung/Kühlung - Einbau, Optimierung, Parametrierung
|
|
||
Bitte mich auch aufklären |
||
|
||
Ich habe das so im Kopf abgespeichert, dass es mehrere Größen/Stärken der Module gibt. In unserem Angebot von euch steht das HRDS+ 30 H R K. Dann gibt es wohl noch das 50er. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist das 50er wohl prinzipiell besser, habe mich mit der Dimensionierung noch nicht im Detail beschäftigt, da wir mit unserer Planung noch nicht 100% fertig sind. Dann würde ich eh nochmal auf euch zukommen. |
Danke für die Erläuterung! Die Beratung + Planung ist ja gerade das, was wir schätzen. ||
|
||
Der Unterschied zwischen 30 und 50 ist nur die Entfeuchtungsleistung bzw. der Umluftvolumenstrom. Die Entscheidung welche Größe ist im Regelfall nur von der Hausgröße, dem örtlichen Klima, den internen Feuchtelasten und der möglichen Dimension des Luftverteilsystems abhängig. Wenn das Lüftungsgerät tagsüber mit 100 m³/h läuft und das Entfeuchtungsgerät zusätzlich 250 m³/h Umluft fördert, dann muss man insgesamt 350 m³/h durch das Zuluftverteilsystem schicken ohne das dass akustisch stört. Dazu muss man das Lüftungssystem schon etwas größer auslegen, als es üblicher Standard ist. Die Entfeuchtungsleistung vom 30er reicht für ein normal großes EFH mit 4 Personen locker aus. |
||
|
||
bei einem Nutzer hab ich gesehen, dass zumindest schonmal die Schalldämpfer/Filter Box isoliert wurde. Das ging recht problemlos. Ich werd mal fragen, ob ich Fotos posten darf. Mit den Combi-Boxen wird es aber zumindest mit dem Trockenbaudeckel ein Thema... 1. Ein "eingeschränktes" Kühlen über dem Taupunktlimit wäre aber auch möglich, z.B. mit erhöhtem Wasserdurchsatz. Dann liegt die Luftauslasstemp. beim Entfeuchten ca. auf Wassertemp. Niveau oder leicht darunter. -> z.B. 20C Wasservorlauf mit erhöhtem Durchsatz ergibt ~18-20C Luftauslasstemp. (im Entfeuchtungsmodus) gepaart mit erhöhtem Luftdurchsatz ist damit auch einiges zu Erreichen 2. Oder es kann auch ein alternativer 0-10V Stellmotor auf das interne Wasserventil montiert werden, dann kann man die Luftauslasstemp. extern genau steuern. (haben nun schon ein paar User so verbaut, und wird hier auch noch genauer vorgestellt) Damit kann dann z.B. schon sehr knapp an den Taupunkt heran geregelt werden. z.B. ca. 15C Zuluft. 3. die "volle Kühlleistung" ist aber nur mit Isolierung der Rohre und kalter Zuluft nutzbar.
|
||
|
||
Danke für die Erklärung der Möglichkeiten @Murphy08 ! Aus meiner Sicht werde ich dann auf die Isolierung verzichten und mir den Stellmotor integrieren. Ich denke knapp über dem Taupunkt zu fahren sollte auch ausreichen. Wenn man das Haus im Sommer auf 23-24 Grad hat und mit Entfeuchtung bei 55% r.F. liegt, dann kann man ja dennoch mit z.B. 16 Grad fahren - was wahrscheinlich eh schon zu kühl wirkt. |
||
|
||
Oft gibts ja dann noch einen Mix aus passiver Kühlung und dem HRDS+. Gemeinsam sollte die Kühlleistung sicher für einen üblichen Neubau reichen. Hab die HRDS+ auch schon in der Garage stehen und komm jetzt dann hoffentlich mal zum Einbau.. Werde auch das 0-10V Ventil verbauen und dann die Ausgangstemperatur entsprechend dem aktuelle Taupunkt, Kühlbedarf und Luftfeuchte regeln. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]