Grundrissplanung EFH 140m2 (OÖ)
|
|
||
Wir haben ein altes Haus sockelsaniert und einen Zubau gemacht und eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] wäre ein wenig schwierig aber sicher möglich gewesen. Haben keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gemacht und bereuen das absolut nicht. Fenster aufmachen, durchziehen lassen und fertig.Der Nutzen steht in keinem Verhältnis zur Investition meiner Meinung. Meine Frau hatte eine solche in Ihrer Wohnung und außer dreck und putzen hätte ich persönlich nichts gemerkt. Stattdessen haben haben wir lieber unser Haus klimatisiert und sind mehr als zufrieden eine Klima zu haben.
|
||
|
||
Eine Sockelsanierung jetzt kein gutes Beispiel für keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ... Bei alten Häusern von früher brauchst es ja auch nicht. Bei Neubauten oder Generalsanierung en sieht das schon anders aus. |
||
|
||
Vorweg, vielen Dank für die wirklich zahlreichen Rückmeldungen. Ich hatte am Donnerstag eine Prüfung, deshalb war mein Fokus die letzten Tage woanders. Ich gehe mal auf die Punkte ein. Keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist gesetzt – wir beide sehen keinen Mehrwert darin. Hätten wir unendlich Geld zur Verfügung, würden wir es machen, haben wir aber nicht. Unsere Wohngewohnheiten (ständig gekippte oder geöffnete Fenster, insbesondere nachts) machen die Anlage für uns auch schlicht überflüssig. Wir leben in einem aufgelockerten Siedlungsgebiet am Land – nicht in einem urban verdichteten Bereich. Vor dem Gespräch mit dem Architekten war ich bei einem der größeren Baufirmen/Baumeister im Bezirk Ried, da meinte der Planer, dass er KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur von Wohnblöcken kennt und diese nur als Absicherung der Träger dient – damit man nicht sagen kann – es schimmelt. Uns stören die Stromkosten (auch wenn PV plus Speicher gesetzt sind), Durchbrüche der Wände und daher möglicherweise mangelnde Schallisolierung, eine weitere technische Gerätschaft die gewartet werden muss (und sei es auch nur Filtertauschen -> wenn nicht regelmäßig überprüft ist das mind. Genauso eine Keimschleuder) etc. Ich kenne die Berichte hier im Forum, ich kenne selbst aber keinen Neubau, wo eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] geplant wurde bzw. nur einen und der schaltet das nur ab und an ein, weil man immer ein leichtes Brummen hört und ihn das stört (plus die Stromkosten). An den Fenstern werden wir Fliegenschutzgitter mit Pollenschutz anbringen – sprich wir werden trotzdem kein Ungeziefer (Gelsen etc) im Haus haben. Selbige Thema zu Raffstore, immer wenn mehr Wind geht(oder bei Gewitter) , müssen diese eingefahren werden bzw. werden beschädigt und müssen repartiert werden. Auch die Reinigung der Lamellen soll laut Aussagen einiger Bekannte „lästig“ sein. Wir wollen Rolläden – weil sie neben Sichtschutz auch einen gewissen Einbruchsschutz bieten (Aufhebeschutz, besserer Panzer etc). Die Schwester meiner Frau hat auch ein verspiegeltes Glas, was Sie uns empfohlen hat, was eine Alternative darstellt, wo man trotzdem rausschauen kann und der Raum sich weniger stark aufheizt. Zudem gab es ja mittlerweile auch ein paar contra Stimmen zu diesen Themen, die wir ebenso sehen. Geplant ist, dass wir eine Vorbereitung für Splitt Klima Geräte machen wollen, damit eine spätere Einrüstung leichter wäre. Nun zu den Punkten – die wir dem Architekten übermitteln wollen:
Zu dem Thema – die Zufahrt im Norden machen – das geht wegen des Grundrisses nicht – siehe Kataster Plan. Wir können mir bis circa der Hälfte des Grundes auch zufahren. Die anderen Bereiche dürfen wir laut Gemeinde natürlich nicht befahren oder benutzen (es wurde kein Verkehrsflächenbeitrag bezahlt etc). Ich finde die Einteilung des Grundstückes und das darüber (gehört der Gemeinde) etwas „unglücklich“. Selbst wenn wir beispielsweise den Grund befahren dürfen bzw. das obere Grundstück dazukaufen würden, würde es uns nichts bringen. Das Grundstück über uns hat keinen Bauplatz (unser Bauplatz geht bis zur Grundgrenze) und selbst wenn wir da zufahren würden – wären wir laut Architekten irgendwie zwischen EG und OG – eben wegen der Hanglange. ![]() ![]() Ein richtiges „Hanghaus“ mit Schlafbereiche weiter unten möchten wir nicht – da würde jeder von der Straße reinsehen können bzw. die Nachbarn südwestlich von uns haben ihre Terrasse direkt in unsere Richtung. Mich stört auch die Lange Zufahrt (18m) – wir würden gerne das Haus etwas drehen (Hausachse W-O -> nach links unten) und soweit wie möglich zur Straße schieben. Wir dürfen nördlich gesehen bis zur Grundgrenze gehen (soweit geht der Bauplatz) – im Plan ist der Architekt aber die 3m eingerückt, sprich wir können hier auch noch ein Stückchen nach Norden ausweichen. Aber ich möchte nicht ganz bis zur Grundgrenze gehen. „Dadurch würde sich terrassenseitig mehr Platz ergeben. Die Grünfläche im Nordosten wirkt auf mich wie eine ungenutzte Zone – vielleicht pflanze ich dort einen Baum o.Ä., aber im Moment hat sie keinen wirklichen Nutzen. ![]() ![]() Ich würde das Haus außerdem gerne noch etwas drehen, denn aktuell blickt man von der Terrasse direkt auf die Hecke und den höher gelegenen Wintergarten des Nachbarn. Würde man das Gebäude in Richtung des Nordpfeils ausrichten, eröffnet sich stattdessen der Blick über das Tal der Gemeinde – eine deutlich attraktivere Aussicht.“ Falls das drehen nicht gehen sollte – würden wir zumindest das Gebäude so weit wie möglich zur Straße schieben. Die Straße S bzw. SO ist die Straße der Siedlung, eine der Hauptzufahrten in den Ortskern ist nördlich von uns (dort ist auch ein Gasthaus/Pub Parkplatz. ![]() ![]() Wie schon erwähnt – wir haben einen steile Südhang mit knapp 8m Höhen Differenz auf knapp 35m – daher bietet es sich an – die Garage (in Kombination mit dem Keller) unter das Haus zu platzieren. LG Andreas |
||
|
||
Hallo ZeroCool, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Grundrissplanung EFH 140m2 (OÖ) |
||
|
||
Brauch es beim Neubau genau so wenig. Wie auch immer. Jeder soll bauen, wie er für richtig hält. |
||
|
||
Weil die üblichen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vom Installateur "geplant" werden. Da kommt meistens nix gscheites raus. Richtig geplante KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hört man nicht, spürt man nicht, und sind kostenneutral (Einsparung der Heizenergie), können aber mittlerweile auch die Luftfeuchte regulieren, sodass in Kombi mit passiver Kühlung gar keine Klima notwendig ist. Ohne diesem Forum würde ich auch keinen RGK RGK [Ringgrabenkollektor], keine modulierende WP WP [Wärmepumpe] OHNE Pufferspeicher, BKA, WH, flow30, Enthalpiewärmetauscher, etc. kennen, hätte wohl "wie üblich" einen Flächenkollektor, mit dem ich in den Hitzewellen nicht mehr passiv kühlen könnte, Solarthermie statt PV, viel massivere Wärmebrücken an den Fenstern und Noppenbahnen mit den Noppen nach innen. 😂 Sehr viele Dinge hab ich quasi wegen dem Forum eingebaut (oder auch Weggelassen!), dass mich zwar Kopfschütteln der anderen kostete, ich jetzt aber heilfroh darüber bin. Nur bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] konnte ich mich nicht durchsetzen. Leider. Aber wenn eure Kids im Winter gerne die Wahl zwischen 15°C im Zimmer am Morgen oder 5000 ppm CO2 haben, dann ist das auch eure Entscheidung. (Übrigens ist auch eine Heizung nur eine Komfortgeschichte - man könnte sich im Winter ja auch einfach nur wärmer anziehen. 😜)
|
||
|
||
Ich werde auch eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] umsetzen, weil wir Allergiker sind und ein neues Haus einfach mehr Lüftungsbedarf hat als ein älteres. Man muss aber schon auch sagen, dass all diese Dinge, die man hier im Forum anpreist auch ihren Preis haben. Alleine bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] muss man mit den abgehängten Decken usw. inkl. Entfeuchtung von ca. 20.000€ ausgehen. Für jemanden der wirklich sparen muss beim bauen ist das natürlich auch nicht wenig. Wegen Grundgrenze: Gehört euch der Grünstreifen nördlich auch?Oder unterschreibt der Nachbar eine Abstandsunterschreitung? Oder warum gehst du davon aus die 3m nicht einhalten zu müssen? |
||
|
||
Ich sitze gerade in der Arbeit, deshalb hab ich aktuell auch nur grob überflogen was du geantwortet hast. Ich druck mir mal eben deine Grundrisse aus, wenn es für dich passt und skizzier dir da was rein. Ich hätte da noch eine Frage bezüglich der Höhenlinien. Hast du ev. die auch im Katasterplan? Du kannst mir gerne auch ein PN mit der Grundstücksnummer geben und ich such mir das schnell selbst raus. Weil wenn ich den Hang richtig verstanden habe, dann werden dir keine Autos in die Zimmer gucken wenn du die Schlafzimmer unten manche würdest. Aber wie gesagt, ohne Höhenlinien kann ich dir das jetzt nicht genau beantworten. Wenn du keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] machst, bitte denk dran, dass du dann auch kein so 'dichtes' Haus bauen solltest wie es allgemein eigentlich mittlerweile Standard ist/sein sollte um auch später wenn man älter wird nicht von den Heizkosten überrannt wird. Ich seh das jetzt bei meinen Schwiegereltern. Die haben da überhaupt keinen Wert drauf gelegt und geben jetzt einen riesigen Teil ihrer Pension für ein riesiges Haus aus. Sie haben auch relativ wenig Wohnfläche.. aber die Bruttofläche muss ich dennoch beim Bauen zahlen. Wollt ihr niedrige Betriebskosten und Erhaltungskosten oder ist es euch eher egal? PV-Anlage? Würde sich absolut anbieten bei eurer Ausrichtung. Wir haben 'nur' 8 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] auf dem Dach und bekommen aktuell fast alles runter (niedrigste Ausbeute 7,5). Wollt ihr mit Wohnbauförderung bauen oder ohne? Ich weiß nicht, wie das aktuell mit den Rolläden ist, ob da 'Einbruchschutz' wirklich gegeben ist. Aber bei meinen Eltern war das nicht der fall und bei den Nachbar auch nicht wo trotzdem eingebrochen wurde. Die haben die Rolläden einfach hoch geschoben und dann waren sie auch schon drinnen. Als 'Einbrecherschutz' finde ich eine gut platzierte 'Schreckbeleuchtung' defintiv besser. Und auch Kameras richtig platziert. Die kosten ja mittlerweile wirklich so gut wie nix mehr und ich kann am Handy nachsehen. Ich empfinde auch eine Schreckbeleuchtung und Kameras billiger und weniger Wärmebrucke als Rolläden. Was die Geräuschentwicklung bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] betrifft: Wenn ich sie von meinem Insti mit den 300m Rohr Durchmesser 80 gemacht hätte... hätte ich genau das auch gehabt. Aber mit Leitwolf ist es echt super. Große Rohrdurchmesser verringern die Stromungsgeschwindigkeit und somit auch die Geräuschentwicklung. Ist eine ganz normale pysikalische Tatsache. Und ich bin wirklich sehr empfindlich. Unsere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] war an der Grenze zum 5-stelligen Euro-Bereich. Wir haben eine Höhendifferenz von 7,20m auf 29m. Also nicht unähnlich wie bei dir.. das ist bei uns die südliche Grundgrenze. An der nordlichen Grundgrenze haben wir 5,60m auf einer Länge von 22,20m. Ich denke mal nicht, dass ihr bis an die Grundgrenze mit dem Haus bauen dürft. 3m ist im Baurecht verankert. Außer euch gehört der Grunstreifen darüber auch noch euch. Der Architekt hat denke ich mal die Baufluchtlinien schon richtig eingezeichnet um den Bereich aufzuzeigen der bebaut werden darf. Klar, es gibt da die eine oder andere Ausnahme mittlerweile wo man näher an die Grenze bauen darf. Baukörper darf keine 3m Höhe überschreiten auf einer Länge von 15m. Garage haben wir zb. deshalb an die Grundgrenze gebaut. |
||
|
||
Man muss halt abwegen wo man ev. bei anderen Dingen sparen kann um sich diesen 'Komfort' dennoch leisten zu können und unterm Strich kommt dann auch nicht mehr raus, bei kompakter und durchdachter Planung. Wir haben einen Holzriegel gebaut und würden es immer wieder so machen. Wir konnten viele Extra's umsetzten dank Holz die wir im Massivbau nicht so schön und sauber hinbekommen hätten, geschweige denn leisten hätten können. Die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist bei uns so verbaut das wirk nur einen kleinen Teil aktiv abhängen mussten. Der Rest verschwindet in Bereichen die wir sowieso haben und verschließen mussten ohne Mehraufwand/Mehrkosten. |
||
|
||
Ich denke, dass der Holzriegel nicht viel weniger kostet als ein massives Haus. Habe mit Freunden im Bekanntenkreis verglichen. Hast du Angebote von beiden Varianten? Außerdem hat eine massive Bauweise auch viele Vorteile, Stichwort Speichermasse. Wie kühlst du dein Haus z.B.? Jede Bauweise hat Vor und Nachteile, ich finde es reicht diese aufzuzeigen und jeden selbst entscheiden zu lassen was einem wichtig ist. Wenn eure KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] nur knapp 5-stellig ist habt ihr wohl eher weniger Räume, und keine Entfeuchtung oder? Mein Angebot vom Forumsspezialisten für ein 184m2 Haus mit Keller ist da deutlich drüber. (ohne Arbeit, nur Material) Ich bin wie geschrieben auch pro KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], aber es kostet einfach auch einiges, so ehrlich muss man sein. Vielleicht bereitet man es auch nur vor, und kann es dann nachrüsten wenn es sich finanziell am Anfang nicht ausgeht. |
||
|
||
Hallo RePu und Anna, ich geh aus Zeitgründen nur auf das wesentliche ein. Wie ich darauf komme, dass ich bis an die Grundgrenze im Norden bauen darf? Weil es mir der Bauamtsmensch der betreffenden Gemeinde so bestätigt hat. Es gibt eine eigene Bauverordnung – müsste glaube ich auch auf der ersten Seite meines Posts dabei sein – die hebt die OÖ Bauordnung auf (seine Aussage). ![]() ![]() Unser Grundstück hab ich mit einem schwarzen x markiert. Es wurde - zwar auch neben den Musterhaus auch eine Mustergarage angezeigt - aber man könnte ja da nie zufahren - weil ja der Grünstreifen der Gemeinde ist (den wir nicht benutzen dürfen wie schon erwähnt). Anbei seht ihr die Bauplatz Anordnung. Wir müssen 3 bzw. 6m (vom Haus links oben) einrücken – aber die gestrichelte Linie – wo der Bauplatz aufhört ist gleichzeitig auch unsere Grundgrenze und als ich nachgefragt habe (weil ich mir dieselbe Frage stellte – wie Ihr) – ob ich hier 3m einrücken muss (obwohl nicht eingezeichnet) – sagte er mir – nein die Bauplatzgrenze ist gleich die Grundgrenze im Norden bei uns. Vorweg – wir wollen die Garage auch im Haus kombiniert haben. Das war eine Anforderung von uns, weil wir ua. Auch soviel Grünfläche wie möglich haben wollen. Hier noch das Höhenschichtmodell: ![]() ![]() Warum wurde das Haus dort platziert, wo es aktuell platziert ist? Weil wir gesagt haben, dass wir so hoch wie möglich liegen wollen – damit uns keiner die Aussicht verbauen kann (unterhalb der Straße sind ja auch Baugründe. Die Gebäudehöhe ist von der Gemeinde auch reglementiert, wir schaffen pro Raum zwar die 2,6m Innenhöhe, viel mehr ist aber nicht erlaubt (im gesagten gesehen). Das Grundstück im Norden (der Streifen – der keinen Straßenzugang hat – gehört der Gemeinde selbst. LG Andreas |
||
|
||
Keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist der größte Fehler. Meinungen von Leuten die keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] besitzen sind wertlos!!! Dich stören die Stromkosten der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] aber die zusätzlichen Heizkosten und die grausige Luft im Schlafzimmer stört dich nicht. Meinungen sind halt nur Meinungen - Erfahrungen und Fakten sind ebendiese. Ist wie mit der Elektromobilität: die größten Gegner haben null Eigenerfahrung. |
||
|
||
stimmt. Mal abgesehen davon, dass die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] auch Geld spart und Geld gewinnt - spätestens bei Verkauf der Hütte. War bei uns ein starkes Argument für das Haus, die Leute suchen danach. |
||
|
||
Mein Versuch einer möglichst neutralen Darstellung: Ein modernes Haus bietet durch den guten Wärme- und Schallschutz eine bislang für die meisten Nutzer unbekannte thermische Behaglichkeit und gute Abschirmung vor Außenlärm. In diesen Genuss kommt man aber nur bei geschlossenen Fenstern. Der Mensch hat für Schadstoffe aber keine Sensoren, daher wird er das Fenster nur dann öffnen, wenn er nicht im Raum ist, oder wenn es ihm gerade von der Temperatur passt. Das sind laut einer Studie nur max. 15% der Anwesenheitszeit im Raum. Die übrige Zeit verbringt er vor allem nachts in gesundheitlich bedenklicher Luftqualität. Die Atemwegserkrankungen sind trotz stetig besserer Außenluftqualität stark im ansteigen, weil wir hauptsächlich Raumluft atmen, die im Regelfall deutlich schlechter ist, als die Außenluft. Will man trotzdem ohne Lüftungssystem auskommen, dann muss man den Aufenthaltsraum über Fenster je nach AT AT [Außentemperatur] dauerlüften, oder alle 30 bis 60min stoßlüften. Bei dieser Methode stellt sich allerdings die Frage, ob die Investition in den hohen Wärme- und Schallschutz gerechtfertigt war, denn die Fensterlüftung zerstört diesen Komfortvorteil im Neubau gegenüber einem Altbau. Man steht also vor der Entscheidung Gesundheit und Komfort oder Gesundheit oder Komfort. Beides lässt sich nur mit einer Komfortlüftung vereinen.
|
||
|
||
Wenn euch Einbruchschutz wichtig ist, dann zumindest auf RC 2 Beschläge achten, noch mehr Sicherheit bieten dann Gläser in RC 2 |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]