« Hausbau-, Sanierung  |

EPS-P statt XPS verbaut

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4  5 
  •  brink
7.11.2015 - 13.4.2016
93 Antworten 93
93
Ich war leider 1 Woche im Ausland. Zu dieser Zeit wurde Keller abgedichtet, gedämmt und Arbeitsgraben zugeschüttet.
Wie ich zur Baubesprechung kam, wurde mir gleich schlecht. Rundum Keller sind Brucha EPS-P Platten gelegt worden. Bereits 2m hoch und auch Arbeitsgraben ist in der Höhe zu.
Im Auftrag von Baumeister steht Perimeterdämmung XPS 30-G. Auch in der 2. Teilrechnung so.
Ich habe einen nicht (gut) versickerungsfähigen Lehmboden. Die Gefahr eines stauendes Sickerwassers um den Keller besteht. Ich habe keine Drainage, weil ich erstens nirgends ein Boden habe, wo was versickern kann, und dann müsste ich für die Sickeranlage ein Riesenloch in die Erde buddeln. Daher entschied ich mich für XPS und überall wo möglich Arbeitsgraben mit Aushuberde zuzuschütten. Darüber ist sich auch Baumeister im Klaren, dass am Keller bei viel Regen stehen wird. Er versucht alles auf Lambda-Wert zu reduzieren, und dass ein wassergesättigstes EPS-P die gleiche Dämmwirkung wie XPS hat. Versucht mir ein Preisnachlass zu geben.
Einen einzigen Kompromiss, für den ich bereit wäre, wäre, wenn mit Baumeister auf seine Kosten den ganzen Arbeitsgraben durch Schotter ersetzt, eine Drainage macht und eine riesigen Sickerschacht mit 50 m3. Nur so vom Gefühl her, ist das Irrsinn und mit viel mehr Kosten verbunden, als einfach die Dämmung austauscht.
Wie kann eigentlich der Baumeister einfach ein anderes, aus meiner Sicht, minderwertiges Material einsetzen, ohne mich zu fragen.
Kann ich auf XPS bestehen, so wie im Auftrag geschrieben?
Wie könnte es weitergehen? Gericht?
Eile gibt es keine, Einzug ist erst August 2016 geplant.
Danke für Hinweise!

  •  heislplaner
  •   Gold-Award
1.4.2016  (#81)
Warum hast du bei den kellerfenstern aussen keine dichtbänder?
Bei den anderen fenstern kommen sie hoffentlich noch!

1
  •  brink
1.4.2016  (#82)
Dafür ist der wellfoam dort und es kommen noch apu leisten
http://www.energiesparhaus.at/forum/39376_2#326857

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
1.4.2016  (#83)
@brink -

zitat..
brink schrieb: Die lichtschächte haben nur einen ausgang in die erde. Also eine richtige entwässerung haben die nicht. Die lichtschächte sind nur dafür da einen abstand zur erde zu halten, für licht.
Ich habe auch keine drainage, weil ich nirgends drainieren kann.


Ich kann dir nur nochmal den Tipp geben, die paar Meter Kanalröhrln für die Lichtschachtentwässerung in den Kanal zu investieren.

Ich hab auch mal so gedacht wie du und meine Erfahrungen gemacht emoji


2016/20160401384624.JPG


2016/201604011934.JPG


1
  •  brink
1.4.2016  (#84)
Wie ist dein geländeverlauf?
Hast du ein vordach?
Wo kam das wasser her?
Wohin war der lichtschachtausgang/abfluss?
---

zitat..
gdfde schrieb: die paar Meter Kanalröhrln für die Lichtschachtentwässerung in den Kanal zu investieren.


kanal ist höher. geht bei -1,19 aus der kellerwand.
kellerfensterbank endet bei -1,18
lichtschacht auslass -1,33
darunter ev. ein kleiner schotterbereich

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
2.4.2016  (#85)

zitat..
brink schrieb: Wie ist dein geländeverlauf?


eben, leicht vom Haus weg.

zitat..
brink schrieb: Hast du ein vordach?


Ja, gibt einen Dachvorsprung (ca. 70 oder 80 cm).

zitat..
brink schrieb: Wo kam das wasser her?


Gute Frage, war ein Gewitter mit Starkregen, das ich bis dato so noch nicht gesehen habe.

zitat..
brink schrieb: Wohin war der lichtschachtausgang/abfluss?


Nicht vorhanden, weil ich nicht dran gedacht habe....ausgang ging in den mit lehm hinterfüllten Arbeitsgraben.

zitat..
brink schrieb: kanal ist höher. geht bei -1,19 aus der kellerwand.
kellerfensterbank endet bei -1,18
lichtschacht auslass -1,33


Auf wecher Höhe ist der Kanalschacht bzw. der tatsächliche kanalanschluß an der Grundstücksgrenze?
Mußt ja ned direkt bei der Kellerdurchführung anschliessen.

1
  •  brink
4.4.2016  (#86)
Danke für die infos!
Ich habe architektin und baumeister sensibilisiert..
Wir werden die zwei westlichen lichtschächte ins schotterbeet entwässern, das an der westseite für die kanalleitungen liegt, teils fundament für lüftungsturm, teils zisterne, und für den ganzen hauseingangsbereich.
Die zwei östlichen lichtschächte bekommen einen kleinen privaten schotterbereich.
Man muss da halt abwägen zwischen dem effekt der lehmerde, die das überschüssige wasser tendenziell an den schotterbereich abgibt und reiner lehmerde, die prinzipiell kein wasser so schnell aufnimmt. Für die plötzliche ankunft von sehr viel oberflächenwasser, sollte jedoch der schotter die gefahr der flutung der lichtschächte deutlich reduzieren.
Keller und fundament sind dicht durch xps und bitumen umklebt und werden mit kurzfristig anstauendem wasser umgehen können.

1
  •  brink
9.4.2016  (#87)

zitat..
2moose schrieb: Ich frag mich auch, wie man die Kellerfenster jetzt noch abdichten will.


Diese frage ist mir immer noch im kopf geblieben.. Letzte woche gabs gespräche mit bm, öba und spengler, u.a. auch zu den abdichtungslösungen von kellerfenstern, hst, eingangstür. Spengler hat nun flüssigkunststoff aufgetragen. Bei kellerfenstern rundherum, bei eingangstür und terrassenbereich ca. 40 cm hoch. So schauts bei der hst aus..

2016/20160409426631.PNG

1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
10.4.2016  (#88)
Wie dichtest du die fenster seitlich und oben ab? Warum hast du keine sturzdämmung?
Flüssigfolie mit flies (hoffentlich verwendet) passt

1
  •  brink
10.4.2016  (#89)
Der verwendete wellfoam ist angeblich eh schon schlagregensicher. Es kommen zusätzlich apu leisten mit kompriband. Macht der fassader.
Sturzdämmung.. Da fragst du wegen raffs/rollos? Bei der hst und den bodentiefen eckfenstern rechts kommen keine raffs, daher sind dort ganz normal die 24 cm des graues epsf+. In süd west fensterecke kommen raffs, die 6 cm "hd" dämmung bereits am kasten angepickt haben.
Die ganze südostwest seite ist mit brise soleils ausgestattet

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.4.2016  (#90)
sehr saubere baustelle, respekt...

1
  •  brink
10.4.2016  (#91)
Danke dyarne! :)

1
  •  brink
10.4.2016  (#92)
Die lösung ist: die zwei lichtschächte nord/süd westlich entwässern in den schotterbereich an der westseite. Dort ist schotter wegen dem eingangspodest und kanalleitungen.
Die zwei lichtschächte an der ostseite entwässern in einen kleineren privaten schotterbereich. Über die zeit wird sich das zuschlämmen. Da werde ich in den nächsten jahren eine lösung an der oberfläche machen, damit das regenwasser nicht gleich zum haus in die lichschächte reinfließt, sondern vobei zum nachbarn..

1
  •  brink
13.4.2016  (#93)

zitat..
BoZm schrieb: Das nächste was mir auffällt, neben deinem Kellerfenster ist gleich mal eine RKDS oder so...
Was sind das 2cm Wand?
Wenn ich mir den Aufbau unserer Lichtschächte ansehe... dann würde bei dem Abstand von eine 150er Öffnung nicht der hauch über bleiben.
Kann es sein, dass da was falsch geplant ist oder falsch ausgeführt wurde?



2016/20160413658534.JPG

zitat..
BoZm schrieb: Wir haben unter die Lichtschächte (ist ja ein Loch in dem teil, damit Regenwasser raus kann) Schotter einfüllen lassen, damit es besser versickert.
Eventuell für dich auch interessant, besonders da dein Boden nicht so gut aufnimmt.


so haben wir das gemacht, damit die lichtschachtöffnung nicht direkt an lehmerde anliegt. es sind ca 20 cm schotter. links sieht man die erde, da kommt noch bis lichtschachtunterkante schotter.

2016/20160413382823.JPG

zitat..
heislplaner schrieb: Flüssigfolie mit flies (hoffentlich verwendet) passt


noch ein detail

2016/20160413357173.JPG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Angebot Haus massiv