« Hausbau-, Sanierung  |

EPS-P statt XPS verbaut

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3  4  5  > 
  •  brink
7.11.2015 - 13.4.2016
93 Antworten 93
93
Ich war leider 1 Woche im Ausland. Zu dieser Zeit wurde Keller abgedichtet, gedämmt und Arbeitsgraben zugeschüttet.
Wie ich zur Baubesprechung kam, wurde mir gleich schlecht. Rundum Keller sind Brucha EPS-P Platten gelegt worden. Bereits 2m hoch und auch Arbeitsgraben ist in der Höhe zu.
Im Auftrag von Baumeister steht Perimeterdämmung XPS 30-G. Auch in der 2. Teilrechnung so.
Ich habe einen nicht (gut) versickerungsfähigen Lehmboden. Die Gefahr eines stauendes Sickerwassers um den Keller besteht. Ich habe keine Drainage, weil ich erstens nirgends ein Boden habe, wo was versickern kann, und dann müsste ich für die Sickeranlage ein Riesenloch in die Erde buddeln. Daher entschied ich mich für XPS und überall wo möglich Arbeitsgraben mit Aushuberde zuzuschütten. Darüber ist sich auch Baumeister im Klaren, dass am Keller bei viel Regen stehen wird. Er versucht alles auf Lambda-Wert zu reduzieren, und dass ein wassergesättigstes EPS-P die gleiche Dämmwirkung wie XPS hat. Versucht mir ein Preisnachlass zu geben.
Einen einzigen Kompromiss, für den ich bereit wäre, wäre, wenn mit Baumeister auf seine Kosten den ganzen Arbeitsgraben durch Schotter ersetzt, eine Drainage macht und eine riesigen Sickerschacht mit 50 m3. Nur so vom Gefühl her, ist das Irrsinn und mit viel mehr Kosten verbunden, als einfach die Dämmung austauscht.
Wie kann eigentlich der Baumeister einfach ein anderes, aus meiner Sicht, minderwertiges Material einsetzen, ohne mich zu fragen.
Kann ich auf XPS bestehen, so wie im Auftrag geschrieben?
Wie könnte es weitergehen? Gericht?
Eile gibt es keine, Einzug ist erst August 2016 geplant.
Danke für Hinweise!

  •  2moose
  •   Gold-Award
26.3.2016  (#61)
Die Dame trägt wohl nen XPS-Pushup ... so rosa wie es durchs Kettenhemd schimmert. Ich frag mich, was der Hersteller von seinen Kunden hält ...

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
26.3.2016  (#62)
Nö, das XPS spiegelt sich im Kettenhemd wider 😉
Rosa push-up hättest wohl gerne, hä?emoji emoji

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
26.3.2016  (#63)
Unter der Brust versteh ich die Spiegelung ... darüber nicht. Naja ... vielleicht wurde die Aufnahme ja inner Pinkbox gemacht emoji

1
  •  brink
29.3.2016  (#64)
los geht's..

2016/20160329990077.JPG

2016/20160329661311.JPG

2016/20160329747859.JPG

2016/20160329825618.JPG

2016/20160329788798.JPG

2016/20160329639857.JPG

2016/20160329960627.JPG

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
30.3.2016  (#65)
uiiiiii schaut das warm & dicht aus ... emoji

1
  •  Cleudi
  •   Gold-Award
30.3.2016  (#66)
Habt ihr nen Wohnkeller weil du's gar so dick einpackst?

1
  •  baustatiker
30.3.2016  (#67)
Das erste was einem gelernt wird bei der Wärmelehre ist, dass die seitliche, hinterfüllten Wände den eig. mit 10cm dämmen kannst, weils fast nix bringen :)

Aber darf ich zitieren! :

Göd is do!

:)

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
30.3.2016  (#68)
ist ja (bloß) beton dahinter und zumindest der erste meter kann schon sehr kalt werden...

und prof brink ist ja einer der zeitgemäß baut -> passivnahe

1
  •  goofgoo
  •   Bronze-Award
30.3.2016  (#69)
das problem sind nicht so sehr die wärmeverluste im winter, sondern im sommer die kalten wände&böden, an denen die feuchte luft kondensiert. muss natürlich nicht sein, kann aber je nach nutzung schon recht einfach dazu kommen!

daher gibt's ja auch recht viele neubaukeller, welche müffeln und schwitzen...

1
  •  StefanP
  •   Gold-Award
30.3.2016  (#70)

zitat..
baustatiker schrieb: weils fast nix bringen


Dämmen bringt überall dort etwas wo du Temperaturdifferenzen zwischen innen und außen hast. Über die Dicke lässt sich grundsätzlich immer Streiten.
Aber ich tendiere speziell hier, den Wärmefluss so gering wie möglich zu halten, da man die Betonmasse auch erst mal aufheizen muss. und wenn das passiert ist, will ich die Energie auch so lange wie möglich behalten.

Hab auch 20cm XPS eingegraben emoji

1
  •  brink
30.3.2016  (#71)
Alles richtig, bis aufs göd ;)
Wohnkeller, resp tauglich, passivhausnah, es bringt immer was zu dämmen, im keller keine tempschwankungen winter/sommer.
Göd.. Ich war eig überrascht, wie günstig die paar cm xps mehr sind ggü keine dämmung. Obwohl dann deutlich teuer, aber wir haben uns schlussendlich für verkleben mit 2k bitumenkleber entschieden.. Preistreiber arbeitszeit. Noppenmatte kommt auch, kostet auch was, verlangt auch arbeitszeit.
---
Bei letzter baubesprechung fragte ich zur welcher seite die noppen gerichtet werden. Wie aus pistole rausgeschossen kam vom bm: zur erde. Lol

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
30.3.2016  (#72)

zitat..
Bei letzter baubesprechung fragte ich zur welcher seite die noppen gerichtet werden. Wie aus pistole rausgeschossen kam vom bm: zur erde. Lol


Ich würde sagen alles richtig gemacht vom BM... emoji

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
30.3.2016  (#73)
@brink - Hast du jetzt geplant, die Lichtschächte zu entwässern, beim erstversuch der EPS Dämmung hätte ich keine Röhrln gesehen.?
Würde ich dir auf alle Fälle empfehlen, da dein Fenster nicht wasserdicht eingebaut sind.

1
  •  brink
30.3.2016  (#74)
@gdfde
Die lichtschächte haben nur einen ausgang in die erde. Also eine richtige entwässerung haben die nicht. Die lichtschächte sind nur dafür da einen abstand zur erde zu halten, für licht.
Ich habe auch keine drainage, weil ich nirgends drainieren kann. 50m3 sickeranlage wollte ich nicht machen.
Es sind vielleicht auch besondere umstände bei mir. Die nordecke meines grundstücks ist schon tiefer als jedes kellerfenster. Es ist praktisch ausgeschlossen, dass sich so viel wasser anstauen kann. Hinter der nordseite gehts auch schon 5m runter zum nachbarn. Da müßte also schon ein tsunami vom wienerwald runterkommen.. ;)
Ich habe ein 80cm vordach überall. Plus regenrinne praktisch ca. 1m. Das wird schon mal den normal fallenden regen aufnehmen und in die zisterne resp regenwasserkanal leiten.
Was schon sein kann und womit ich rechnen muss, dass bei mehrtägigem starkregen sich im unteren kellerbereich kurzfristig ein wenig wasser anstaut. Daher wollte ich kein eps, sondern xps da unten. Und das wasser, das sich durch die spalten der dämmplattenplatten zur kellerwand vorarbeitet nicht unkontrolliert zirkulieren kann. Daher der bitumenkleber.

1
  •  brink
30.3.2016  (#75)
Kellerfensterblick nordseite

2016/20160330819438.JPG
Nordseite vom eg/og treppenhaus

2016/20160330997126.JPG

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
30.3.2016  (#76)

zitat..
bautech schrieb: Ich würde sagen alles richtig gemacht vom BM...

und ich hatte noppenmäßig schon kurz den Angstschweiß auf der Stirn... emoji

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
31.3.2016  (#77)
@arne - Bei alten Kellern bin ich bei Dir, die brauchen ne Hinterlüftungsebene = Noppen zur Wand.
Bei Kellern nach neuerem Standard schütze ich lieber die Wärmedämmung = Noppen aussen

1
  •  brink
31.3.2016  (#78)
noppenmatte als aufprallschutz beim kreativen hinterfüllen..
einige noppen hat's schon "erwischt"..

2016/20160331117626.JPG
---
letzte 2k bitumen "spachtelarbeiten" am xps

2016/20160331413295.JPG

2016/20160331936061.JPG

1
  •  505ps505
1.4.2016  (#79)
Für was werden da die Xps Platten noch zusätzlich abgedichtet?
Das ist ja eine richtig kranke Arbeit

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
1.4.2016  (#80)
Mir gefällt das weisse Paranoia-Rechteck wirklich gut ... aber die Perspektive scheint nicht zu passen emoji

1
  •  heislplaner
  •   Gold-Award
1.4.2016  (#81)
Warum hast du bei den kellerfenstern aussen keine dichtbänder?
Bei den anderen fenstern kommen sie hoffentlich noch!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next