« Heizung, Lüftung, Klima  |

Energieverbrauch

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 ... 3 ... 5  6  7  8 ... 9 ... 24  25  26  > 
  •  Andrew91
  •   Silber-Award
16.11.2014 - 29.2.2016
514 Antworten 514
514

Hallo,

ich möchte hier meine Energieverbrauchsdaten reinstellen.

~ 145 qm Wohnfläche im EG + OG
~ 25 qm beheizte Diele im KG

4 Personen (2 Erwachsene + 2 Kinder im Volksschulalter)

KG: ~ 19°C (die beheizte Diele)
EG: ~ 22°C
OG: ~ 22°C (nur Eltern-SZ ist gedrosselt)
Heizung: Luftwärmepumpe

Bauweise: 30cm Ziegel + 16 cm Dalmatiner EPS

Elektro: Nur LED Beleuchtung, Geräte großteils Sparsam (z.B. A-20%)

Sonstiges: keine Solar, keine Photovoltaik, keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung],...

Derzeitiger Verbrauch der letzten 21 Tage:
(meist Nebel - wenig Sonne)

0,43 qm Wasser / Tag
11,8 kW Wärmepumpe / Tag
7,5 kW Strom (ohne WPWP [Wärmepumpe]) / Tag


Wird fortgesetzt.

Für Rückmeldungen bin ich dankbar. emoji

  •  HanSolo78
5.3.2015  (#121)
Nabend!

Gute Frage dyarne!Einige Hebel hatte ich anzusetzen.Da es der zweite Winter seit dem Einzug ist, wohl auch die Bautrocknung. Die WPWP [Wärmepumpe] Einstellungen optimiert (HK auf 0,1; WW nur 1 x am Tag und max Temp verringert (wobei das im Winter zu wenig war); E-Heizstab deaktiviert; Heizpatrone im WW WW [Warmwasser] Speicher deaktiviert.
HWB liegt laut EAW bei 3678kWh/a
Heizlast Ptot bei 5,0 kW


1
  •  dinkel
6.3.2015  (#122)
Wir haben auch ein Passivhaus mit EKZ knapp unter 10 und unsere Wärmepumpe hat auch 8 kW.
Seit Dezember 2014 sind wir im Haus und ich muss sagen, dass ich froh, bin über die große Wärmepumpe.
Wenn man nächmlich in den Energieausweis guckt und dort sieht, dass ca. 2/3 der Wärme von der Sonne und von der im Haus so wie so erzeugten Wärme (Licht, Kochen, usw.) kommen soll. Dann fragt, man sich wo bei so düsteren Tagen, wenn ich mit meiner Frau im Wohnzimmer sitze und dort max. 30 Watt von meinen LED Glühbirnen an elektrischen Strom verbrauche, da die Wärme herkommen soll.
Passivhaus schön und gut - die Berechnungen der EKZ sollte aber auf Energiesparkomponenten ausgelegt sein und nicht noch mit 100 Watt Glühbirnen rechnen.
Im Schnitt hab ich 18 kWh pro Tag für Wärme und Warmwasser.
Haushaltsstrom so ca. 6 kWh pro Tag.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
6.3.2015  (#123)

zitat..
Februar 2013 - Februar 2014
5037 kWh Wärmepumpe
2889 kWh Haushaltsstrom
Februar 2014 - Februar 2015
3112 kWh Wärmepumpe
2886 kWh Haushaltsstrom


Sind die kwh deiner Wärmepumpe thermisch oder elektrisch?
d.h. hast du einen separaten Stromzähler und den Wert dort abgelesen oder einen Wärmemengenzähler, der die thermische Leistung mißt (oder ev. die Wärmepumpe rechnet sich das selbst aus)?

Ich hoffe/glaube, dass es eh die thermische Leistung ist...sonst hättest ein gravierendes Problem/Mangel.

zitat..
HanSolo78 schrieb: ErdWärmepumpe Vaillant VWS 81/3


zitat..
HanSolo78 schrieb: Heizlast Ptot bei 5,0 kW


Klassiker, wieder mal nicht berechnet, um fast 40 % überdimensioniert und zusätzlich noch einen Kamin...

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
6.3.2015  (#124)

zitat..
dinkel schrieb: EKZ knapp unter 10 und unsere Wärmepumpe hat auch 8 kW.
Seit Dezember 2014 sind wir im Haus und ich muss sagen, dass ich froh, bin über die große Wärmepumpe.



1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
6.3.2015  (#125)

zitat..
dinkel schrieb: EKZ knapp unter 10 und unsere Wärmepumpe hat auch 8 kW.
Seit Dezember 2014 sind wir im Haus und ich muss sagen, dass ich froh, bin über die große Wärmepumpe.


Huch, der Installateur war sicher auch froh emoji

zitat..
dass ca. 2/3 der Wärme von der Sonne und von der im Haus so wie so erzeugten Wärme (Licht, Kochen, usw.) kommen soll. Dann fragt, man sich wo bei so düsteren Tagen, wenn ich mit meiner Frau im Wohnzimmer sitze und dort max. 30 Watt von meinen LED Glühbirnen an elektrischen Strom verbrauche, da die Wärme herkommen soll.


Beim Dimensionieren der Heizung gehts ja darum, dass man sich nicht fragen muß, wo die Wärme herkommen soll, sondern sich eher Gedanken machen muß, wieviel Wärme wo hin geht (nämlich bei den Wänden, Fenster usw. nach draussen).
Und genau das muß durch die Heizung kompensiert werden.

Wennst jetzt bei deinem PH nur mehr 1/3 verlierst, brauchst auch nur diese Drittel bereitstellen.
In deinem Fall leider mit einem sehr ungünstigen 8 kw Monster, das grad durchschnittlich 2 Stunden pro Tag läuft (inkl WW WW [Warmwasser]).
Das hätte man besser machen können...

BTW, deine elektr. Geräte (in deinem Fall ca. 250 W durchschnittlich) geben Wärme ab, ebenso deine Frau und du (ca. je 100 W im Sitzen, bei körperl. Betätigung entsprechend mehr).
Wenn das Haus nun super gedämmt ist, können diese inneren Gewinne durchaus ausreichen, um das Haus auf Temperatur zu halten.

1
  •  HanSolo78
6.3.2015  (#126)
@gdfde

Wieso habe ich ein gravierendes Problem? Früher oder später kommt bei uns der Keller mit ca. 80m2 dazu. Das sind dann 300m2 die beheizt werden müssen. Die nächst kleine WPWP [Wärmepumpe] wäre die 6,3 KW. Die 5,0 Ptot sind ja nur EG und OG.

Abgelesen habe ich den Verbrauch von Zähler.

1
  •  webdesigne
6.3.2015  (#127)
Wieso redet man immer über "Überdimensionen der WPWP [Wärmepumpe]"? Es ist ja besser eine stärkere zu haben, die dann auch bei eisiger Kälte einiges aushält uns das Haus warm macht als es zu knapp kalkulieren...

Wir haben zb. eine LWP LWP [Luftwärmepumpe] mit 7kw, 127m2 beheizter Fläche, EKZ weiß ich jetzt nicht auswendig aber halt Niedrigenergiehaus (kein Passivhaus!) und haben zb. im Jänner 724 kWh und im Februar 616 kWh verbraucht (haben nur einen Stromzähler, das ist quasi unser Gesamtstromverbrauch)...

Ist das dann viel oder doch überdimensioniert? :)

1
  •  dinkel
6.3.2015  (#128)
Lieber gdfdw, du bist leider nicht allwissend!
Meine Wärmepumpe ist modulierend.
Die braucht auf der kleinsten Stufe ca. 1,3 kW.
Und läuft somit auch mehr als 2 Stunden mit recht überschaubarer Leistung.
Wäre sie nicht modulierend hätt ich ein Problem, weil zuviel Energie in zu kurzer eingebracht wird, das hab ich aber nicht.

Ich möchts warm haben, und dafür brauch ich auch im Passivhaus Energie.
Selbst wenn wir 250 Watt aufbringen, wirds damit im Haus nicht Warm - ich lauf ja nicht alle Zimmer ab!

Wir haben 207 m2 beheizt - nur um das noch zu vervollständigen.



1
  •  webdesigne
6.3.2015  (#129)
Ich denke auch so...

ein Auto mit 150ps verbraucht auch weniger Treibstoff als ein Auto mit 120ps (mit der selben Fahrweise natürlich) :)

1
  •  ildefonso
  •   Gold-Award
6.3.2015  (#130)
@webdesigne - du hast jehova gesagt ...

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
6.3.2015  (#131)



ich brauch jetzt einen schnaps.
und dann muß ich mir überlegen ob meine alte hütte bloß ein nullenergiehaus oder ein plusenergiehaus ist.

webdesigne, du mußt ein cyborg sein, den die heizungsbauer geschaffen haben.
morgen mach ich auf harrison ford und wie spielen blade runner ... emoji

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
6.3.2015  (#132)

zitat..
HanSolo78 schrieb: Wieso habe ich ein gravierendes Problem?


Weil deine 3678 kwh/a dein berechneter Heizwärmebedarf lt. Energieausweis sind.
Du hast aber, was ich noch immer nicht hoffe, 3112 kwh elektr. Energie pro Jahr fürs Heizen verbraucht.
d.h. du hast mehr oder weniger direktelektrisch geheizt (JAZ 1,2) und das bei einem sehr milden Winter.
Das kann eigentlich nur bedeuten, dass dein Haus oder deine Heizung einen massiven Mangel hat, oder der EA EA [Energieausweis] komplett falsch gerechnet ist.
Wärmepumpenheizungen sollten zumindest auf eine JAZ JAZ [Jahresarbeitszahl] von 3 kommen, d.h. 1 Teil elektr Energie wird zu 3 TEile thermische Energie umgewandelt.

1
  •  HanSolo78
6.3.2015  (#133)
Na dann gehe ich mal stark davon aus, dass mein EA EA [Energieausweis] falsch gerechnet ist. Vor KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Einbezug hatten wir nämlich eine EKZ von ca 36. Die massive Verringerung hatte mich damals schon gewundert.

Vergleiche ich nämlich einmal den Stromverbrauch nur unserer WPWP [Wärmepumpe] unseres rel. großen Hauses, so finde ich ihn im Vergleich zu den anderen Häusern hier, die meistens doch um einiges kleiner sind, doch relativ gut.
EA usw. sind ja nur theoretische Werte.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
6.3.2015  (#134)

zitat..
dinkel schrieb: Lieber gdfdw, du bist leider nicht allwissend!
Meine Wärmepumpe ist modulierend.
Die braucht auf der kleinsten Stufe ca. 1,3 kW.


Stimmt, ich bin absolut nicht allwissend und das is auch gut so emoji
Dann poste bitte mehr Infos zu deinem Haus, z.b. berechneter Heizwärmebedarf oder Heizlast nach phpp oder von mir aus auch lt. Energieausweis...und auch, welche Wärmepumpe du hast.
Ich kann mir aber echt nicht vorstellen, dass du bei einer EKZ <10 auf solche Werte kommst...natürlich nur, wenn dein Haus nicht grad 500 m2 hat emoji

Modulierende Wärmepumpen sind schon mal ein guter Schritt..wenn die aber minimum 1,3 kw braucht mit z.b. einem COP von 4, sind das immer noch 5,2 kw Minimumleistung.
Die 5.2 kw sind grad im PH Bereich (bei Standardgröße) schon überdurchschnittlich hoch, d.h. die WPWP [Wärmepumpe] würde immer mit Minimumleistung herumtümpeln, auch bei -15 Grad und für die wärmere Zeit sich zu Tode takten.

1
  •  streicher
  •   Silber-Award
6.3.2015  (#135)

zitat..
webdesigne schrieb: Wieso redet man immer über "Überdimensionen der WPWP [Wärmepumpe]"? Es ist ja besser eine stärkere zu haben, die dann auch bei eisiger Kälte einiges aushält uns das Haus warm macht als es zu knapp kalkulieren...


Wie oft Taktet deine WPWP [Wärmepumpe] den so pro Tag und wie lange läuft sie?

zitat..
webdesigne schrieb: Ich denke auch so...

ein Auto mit 150ps verbraucht auch weniger Treibstoff als ein Auto mit 120ps (mit der selben Fahrweise natürlich) :)


Eine stärkere WPWP [Wärmepumpe] hat aber nicht die gleiche Fahrweise wie eine schwächere bzw. der Output ist ganz anders.

Du kaufst dir ja auch kein Auto um damit Vollgas zu fahren und dann eine Pause einzulegen und das so die ganze Fahrt auf der Autobahn fortzusetzen.
Sondern du fährst durch mit ziemlich gleicher Geschwindigkeit durch.

Ein überdimmensionierde WPWP [Wärmepumpe] schaltet halt im schlechtesten Fall oft ein und aus und das ist auf Dauer nicht so gut, weil das die Lebensdauer beeinflusst.


1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
6.3.2015  (#136)

zitat..
HanSolo78 schrieb: EA usw. sind ja nur theoretische Werte.


Ja schon, sind auch nur überschlagsmässig, aber zumindest auf worst case (kalter Winter) ausgelegt.
Letztes und vorletztes Jahr war aber ein sehr milder Winter.

EKZ von 36 auf 12 nur wegen KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] kommt mir auch spanisch vor...



1
  •  webdesigne
6.3.2015  (#137)

zitat..
streicher schrieb: Wie oft Taktet deine WPWP [Wärmepumpe] den so pro Tag und wie lange läuft sie?


Bei so milden Temperaturen läuft Sie nicht lange und auch nicht so oft, vielleicht 2-3 mal am Tag jeweils 15-20min. oder so...sehe das aber leider nicht genau auf der Wärmepumpe, nur die Stunden lt. Betriebstagebuch...

1
  •  dinkel
7.3.2015  (#138)
Ich hab 2314 Heizwärmebedarf und ca.7200 solare und innere gewinne.


1
  •  webdesigne
7.3.2015  (#139)
KW 10 / 2015
15,14 kWh / Tag (Gesamtstromverbrauch, LWP Heizung + Warmwasser + Haushaltsstrom)
2 Personen, 127m2, 22-23 Grad im ganzen Haus

1
  •  Andrew91
  •   Silber-Award
8.3.2015  (#140)
KW 10 / 2015

0,39 qm Wasser / Tag
15,8 kWh LWP LWP [Luftwärmepumpe] / Tag
8,0 kWh Haushaltsstrom / Tag

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
8.3.2015  (#141)

zitat..
webdesigne schrieb: ein Auto mit 150ps verbraucht auch weniger Treibstoff als ein Auto mit 120ps (mit der selben Fahrweise natürlich)...

ein beliebter trugschluß. das ist nicht richtig.
der spezifische verbrauch eines verbrennungsmotors ist bei vollast am niedrigsten; siehe downsizing.

bei thermodynamik genauso: carnot-maschinen wie wärmepumpen sind im dauerbetrieb am effizientesten. je mehr man sich dem durch schlanke auslegung näher desto effizienter und schonender ist der betrieb.

es käme doch (hoffentlich) auch niemand auf die idee den nächsten kühlschrank doppelt so groß zu nehmen, damit er immer halb leer ist und sich nur selten einschaltet ... emoji

lw-wp werden dazu zunehmend als modulierende wp ausgeführt, damit sie den ganzen winter durchlaufen.

man sieht auch ein bissl die sinnlosigkeit dieses fadens: das ist wie wenn jeder seinen monatlichen spritverbrauch hinschreibt, ohne zu wissen welche fahrleistung (!) welches auto, welche strecke, welche geschwindigkeit, mit/ohne anhänger, etc, etc.

um vergleichen zu können bräuchte man zum expliziten wp-strom die wärmemenge (wm-zähler) und einen 'heizwärmebedarf' aus dem energieausweis.

dann sieht man toll:
- braucht mein haus mehr oder weniger wie berechnet
- braucht meine wp mehr oder weniger wie berechnet
- was können andere, vergleichbare besser/schlechter...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next