Hallo, wir werden folgende Klimaanlagengeräte bekommen: Daikin Außengerät 5MXM90A9 Innengeräte 3 x FTXP20N9, 1 x FTXA35CB
Bzl. Stromzuleitung haben wir 2 Angebote eingeholt. Der eine bietet eine 25 A Absicherung an und der andere eine 16 A. Was stimmt denn nun. In den Datenblätter steht wieder etwas anderes... 20 A und max. 32 A
Hat jemand Ahnung davon und kann mir sagen, welche Absicherung wir brauchen?
.. Lalo schrieb: Ich weiß es nicht. Kannst du es mir bitte sagen?
Das ist die Data-Line. Die Außeneinheit und IE tauschen ja permanent Daten aus. Im Prinzip so eine Art von Modbus-/CAN Bus-Kommunikation, Es braucht aber zwei Bezugspunkte. Als zweiter Bezugspunkt wird der Neutralleiter - Anschlussklemme 2 bei Panasonic und Daikin - verwendet. Panasonic und Daikin sind in Bezug Steuerung gleich. Dürfte auch die gleiche Software darauf laufen, da die Fehlercodes auch gleich sind. Wenn die Verbindung 3 unterbrochen wird, dann dauert es ca. 30-45 Sekunden bis die Fehlermeldung H11 an der AE/IE erscheint. Diese bedeutetet, dass die Kommunikation zwischen der betreffenden IE unterbrochen ist. Und die AE ist dann sehr konsequent. Nach dem Motto, du gibst mir keine Daten, dann gebe dir kein Kältemittel mehr und schließt das Magnetventil zu dieser IE😀. Die Gleichspannung an dieser Leitung beträgt ca. 30V, Strom ein paar mA. Panasonic empfiehlt in der Verkabelungsleitlinie, diese Leitung über ein eigenes Kabel zu führen.
Den Schirm muss man natürlich auch in die Schutzerdung einbinden.
Ohne mich jetzt tiefer mit der Materie auseinandergesetzt zu haben, kann ich mich erinnern, dass man bei sämtlichen frequenzgesteuerten Geräten aufpassen muss, welchen FI man einsetzt.
Wenn es vom Hersteller nicht explizit ausgenommen ist, dann würde man einen FI mit Typ B benötigen. Die sind etwas teuerer als die sonst üblichen Typ A. Gleiches gilt auch für die Ladeanschlüsse für Elektroautos sowie für Wärmepumpen und Wechselrichter der PV. Das habe was mit den Gleichfehlerströmen zu tun.
Ich bin selbst aber kein Elektriker.
Würde bei einem einphasigen Inverter nicht sogar ein Typ F reichen?
──────.. Lalo schrieb: Ist das Gerät nun abgesichert und eine Leiterverjüngung ist nun zulässig? ───────────────
Die Japaner sind doch lernfähig und haben dazugelernt. Jetzt wurde eine gemeinsame Sicherung mit 6.3A für alle 5 IE eingebaut. Die Leitungen zu den IE sind jetzt abgesichert. Es gibt somit keine Leiterverjüngung ohne Sicherung mehr. Im Prinzip haben sie meine Variante vorgeschlagene Variante umgesetzt. 🙂. Meine Variante mit einer Leitungssicherung für jede IE lässt nicht alle IE ausfallen.
Hättest du bitte einen Link zum wiring diagram? Ich finde nur alte Versionen online ohne die interne Sicherung.