« Elektrotechnik & Smarthome  |

Elektroanschluss Klimaanlage - welche Absicherung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
7.6. - 22.6.2025
64 Antworten | 14 Autoren 64
2
66
Hallo, wir werden folgende Klimaanlagengeräte bekommen:
Daikin
Außengerät 5MXM90A9
Innengeräte 3 x FTXP20N9, 1 x FTXA35CB

Bzl. Stromzuleitung haben wir 2 Angebote eingeholt. Der eine bietet eine 25 A Absicherung an und der andere eine 16 A.
Was stimmt denn nun. In den Datenblätter steht wieder etwas anderes... 20 A und max. 32 A

Hat jemand Ahnung davon und kann mir sagen, welche Absicherung wir brauchen?

Danke euch!!!

Lalo


_aktuell/20250607344430.jpg


_aktuell/20250607409459.jpg

  •  Lalo
  •   Bronze-Award
15.6.2025  (#41)
Hier habe ich noch ein Datenblatt von Daikin gefunden:


_aktuell/2025061556941.jpg

Hier steht säwas von mind. 1,5 mm² ...

1
  •  Flick
15.6.2025  (#42)
Na holla,....jetzt sind wir schon bei 32A🙃

1
  •  Flick
15.6.2025  (#43)
Die 5mxm hat 9kW Kälteleistung, somit wird sie im schlechtesten Fall 3,5kW elektrisch aufnehmen.
Das geht sich mit 16A aus.
Die Inverterplatine "glättet" die Stomspitzen so raus das sich eine B LS-Charakteristik machen lässt. Wer damit auch heizen will sollte lieber 20A machen.
Bei Daikin selbst bekommt man da nur schwer Auskunft. (Bzw solche Datenblätter vorgelegt)

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
15.6.2025  (#44)
Hier steht in einer Daikin Installationsanleitung, dass die Hauptleitung 3 x 4 mm² sein soll und dei Verbindungsleitung zw. AE und IEs 4 x 1,5 oder 4 x 2,5 mm².
Ist das dann nicht auch eine (nicht zulässige)

_aktuell/20250615636625.jpg
Verjüngung?

1
  •  wd69
15.6.2025  (#45)
Meine 8kW Toshiba 4-fach Multi Split (1-phasig) wurde mit 20A abgesichert was so auch in der Anleitung stand - zieht aber kaum viel mehr als 2kW Strom selbst im Heizmodus bei kalten Außentemperaturen.. Wir hatten sie ursprünglich, so wie die alte Single-Split die so 20 Jahre problemlos lief, an einen Dreifachsteckdose angehängt (innen in der Steckdose angeklemmt - hat der Elektriker damals so gemacht) - allerdings ist dann recht rasch eine Steckdose durchgebrannt (schlechter Kontakt in der Steckdose unabhängig von der Klima) und es war eh klar, dass da ein ordentlicher Anschluss her muss..

1
  •  Flick
16.6.2025  (#46)

zitat..
Lalo schrieb:

Hier steht in einer Daikin Installationsanleitung, dass die Hauptleitung 3 x 4 mm² sein soll und dei Verbindungsleitung zw. AE und IEs 4 x 1,5 oder 4 x 2,5 mm².
Ist das dann nicht auch eine (nicht zulässige)

Verjüngung?


_aktuell/2025061675770.jpg
Das widerspricht sich,......... in dieser Anleitung spricht man von 20A Maximalabsicherung und in der anderen würde man sogar 32A verlangen! 

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
18.6.2025  (#47)
Hier der Schaltplan, welchen ich heute von Daikin bekommen habe.
Ich sehe hier 4 Sicherungen.
Ist das Gerät nun abgesichert und eine Leiterverjüngung ist nun zulässig?

Danke


_aktuell/20250618724662.jpg

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
18.6.2025  (#48)

zitat..
Lalo schrieb: Ist das Gerät nun abgesichert und eine Leiterverjüngung ist nun zulässig?

Die Japaner sind doch lernfähig und haben dazugelernt. Jetzt wurde eine gemeinsame Sicherung mit 6.3A für alle 5 IE eingebaut. Die Leitungen zu den IE sind jetzt abgesichert. Es gibt somit keine Leiterverjüngung ohne Sicherung mehr. Im Prinzip haben sie meine Variante vorgeschlagene Variante umgesetzt. 🙂.  Meine Variante mit einer Leitungssicherung für jede IE lässt nicht alle IE ausfallen.  


_aktuell/20250618807458.jpg
_aktuell/20250618498891.jpg

2
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
18.6.2025  (#49)

zitat..
Kleinermuk schrieb:

──────..
Lalo schrieb: Ist das Gerät nun abgesichert und eine Leiterverjüngung ist nun zulässig?
───────────────

Es gibt somit keine Leiterverjüngung ohne Sicherung mehr. Im Prinzip haben sie meine Variante vorgeschlagene Variante umgesetzt. 🙂.  Meine Variante mit einer Leitungssicherung für jede IE lässt nicht alle IE ausfallen.

Dh ich nehme nun mein vorhandenes 3 x 1,5 mm² und 3 vom vorhandenen 4 x 0,5 mm², damit ich 4 x 1,5 mm² habe und brauche keine extra Sicherung.
Auch nicht, wenn die Leitungslängen zw. AE und IE jeweils ca. 20 m sind?
Oder doch lieber 4 x 2,5 mm² einziehen?


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
18.6.2025  (#50)
Ich verstehe nicht warum das 2 Kabel zusammengewurstet werden/wurden?

Was ist da auch nur von Grundgedanken der Sinn dahinter?

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
18.6.2025  (#51)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Ich verstehe nicht warum das 2 Kabel zusammengewurstet werden/wurden?

Was ist da auch nur von Grundgedanken der Sinn dahinter?

Der Insti hat für eine Samsungklima vorbereitet. Für Daikin brauchen wir nun (wenn die 1,5 mm² denn auch wirklich ausreichend sind) 4 x 1,5 mm².
3 x 1,5 mm² habe ich schon drinnen liegen, und die restlichen 1 x 1,5 hole ich mir von dem 2. Kabel, indem ich 3 x 0,5 mm² zu einem 1 x 1,5 mm² mache.

Oder meinst du:
Um Kosten zu sparen, denn sonst muss ich ein neues 4 x 1,5mm² einziehen.


1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
18.6.2025  (#52)
Ach so, er hat es für eine andere Klima gerichtet.

Wundert mich zwar dass bei Samsung das System anders ist... Ich würde fast Wetten die verwenden auch einfach EIN vierpoliges Kabel...

1
  •  christoph1703
18.6.2025  (#53)
Ich glaub nicht, dass das zulässig ist. Stell dir vor du klemmst eines ab und gehst davon aus, dass alles spannungsfrei ist. Klar, man sollte prüfen, aber absichtlich so eine Falle bauen ist schon ungut.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
18.6.2025  (#54)

zitat..
MalcolmX schrieb: Ich würde fast Wetten die verwenden auch einfach EIN vierpoliges Kabel...

Für dieses System hast die Wette verloren.😊


_aktuell/20250618612558.jpg

1
  •  BirnbauMax
18.6.2025  (#55)
Ohne mich jetzt tiefer mit der Materie auseinandergesetzt zu haben, kann ich mich erinnern, dass man bei sämtlichen frequenzgesteuerten Geräten aufpassen muss, welchen FI man einsetzt.

Wenn es vom Hersteller nicht explizit ausgenommen ist, dann würde man einen FI mit Typ B benötigen. Die sind etwas teuerer als die sonst üblichen Typ A. Gleiches gilt auch für die Ladeanschlüsse für Elektroautos sowie für Wärmepumpen und Wechselrichter der PV.
Das habe was mit den Gleichfehlerströmen zu tun.

Ich bin selbst aber kein Elektriker.

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
18.6.2025  (#56)

zitat..
Lalo schrieb: Dh ich nehme nun mein vorhandenes 3 x 1,5 mm² und 3 vom vorhandenen 4 x 0,5 mm², damit ich 4 x 1,5 mm² habe und brauche keine extra Sicherung.

Achtung! Wenn das ein 2x2x0,5 Datenkabel ist, dann ist 0,5 der Aderndurchmesser, nicht der Querschnitt. 
Würde auf jeden Fall die Kabel tauschen. 


1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
19.6.2025  (#57)

zitat..
BungalowImGruen schrieb:

Achtung! Wenn das ein 2x2x0,5 Datenkabel ist, dann ist 0,5 der Aderndurchmesser, nicht der Querschnitt. .

Woran erkenne ich das? Es steht mm² drauf, somit Querschnitt und nicht Durchmesser, würde ich sagen.
Das ist das Kabel:


_aktuell/20250619835559.jpg


_aktuell/20250619322225.jpg

1
  •  Ricardo
  •   Bronze-Award
19.6.2025  (#58)
Bitte, zieh ein neues Kabel ein und lass diesen "Pfusch". Die paar Meter Kabel Kosten nicht die Welt. Und wenn Du Dir das wirklich nicht leisten kannst dann schenke ich Dir die paar Meter.
Nicht böse gemeint aber sowas macht man nicht.
LG

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
19.6.2025  (#59)
An alle, die diese geschirmte Steuerleitung/Datenleitung  LIYCY 2x2x0.5mm2 so "beleidigen". Was hat diese Leitung Euch angetan, dass ihr diese so behandelt? Grenzt ja schon an Mobbing 😊.  Wisst ihr überhaupt, wozu die Verbindung über die Anschlussklemme 3 dient? 🤔  Es gibt 3 Arten der Verbindungstopologie für die Kommunikation/Datenaustausch zwischen AE und IE. In Bezug Störsicherheit ist die Verbindungstopologie von Samsung die Beste. Dann kommt Panasonic und zum Schluss Daikin.

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
19.6.2025  (#60)

zitat..
Kleinermuk schrieb:

Wisst ihr überhaupt, wozu die Verbindung über die Anschlussklemme 3 dient? 🤔 

Ich weiß es nicht. Kannst du es mir bitte sagen?


1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
19.6.2025  (#61)

zitat..
Lalo schrieb: Ich weiß es nicht. Kannst du es mir bitte sagen?

Das ist die Data-Line. Die Außeneinheit und IE tauschen ja permanent Daten aus. Im Prinzip so eine Art von Modbus-/CAN Bus-Kommunikation, Es braucht aber zwei Bezugspunkte. Als zweiter Bezugspunkt wird der Neutralleiter - Anschlussklemme 2  bei Panasonic und Daikin - verwendet.  Panasonic und Daikin sind in Bezug Steuerung gleich. Dürfte auch die gleiche Software darauf laufen, da die Fehlercodes auch gleich sind. Wenn die Verbindung 3 unterbrochen wird, dann dauert es ca. 30-45 Sekunden bis die Fehlermeldung H11 an der AE/IE erscheint. Diese bedeutetet, dass die Kommunikation zwischen der betreffenden IE unterbrochen ist.  Und die AE ist dann sehr konsequent. Nach dem Motto, du gibst mir keine Daten, dann gebe dir kein Kältemittel mehr und schließt das Magnetventil zu dieser IE😀. Die Gleichspannung an dieser Leitung beträgt ca. 30V, Strom ein paar mA. 
Panasonic empfiehlt in der Verkabelungsleitlinie, diese Leitung über ein eigenes Kabel zu führen.  

_aktuell/20250619909417.png

Den Schirm muss man natürlich auch in die Schutzerdung einbinden.   


_aktuell/20250619120738.png

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]