« Elektrotechnik & Smarthome  |

Elektroanschluss Klimaanlage - welche Absicherung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
7.6. - 19.6.2025
61 Antworten | 13 Autoren 61
2
63
Hallo, wir werden folgende Klimaanlagengeräte bekommen:
Daikin
Außengerät 5MXM90A9
Innengeräte 3 x FTXP20N9, 1 x FTXA35CB

Bzl. Stromzuleitung haben wir 2 Angebote eingeholt. Der eine bietet eine 25 A Absicherung an und der andere eine 16 A.
Was stimmt denn nun. In den Datenblätter steht wieder etwas anderes... 20 A und max. 32 A

Hat jemand Ahnung davon und kann mir sagen, welche Absicherung wir brauchen?

Danke euch!!!

Lalo


_aktuell/20250607344430.jpg


_aktuell/20250607409459.jpg

  •  christoph1703
7.6.2025  (#1)
In der Tabelle steht max 20A. Mehr darfst du also laut Herstellervorgabe nicht nehmen. Die Untergrenze hängt von der Geräteleistung ab. Wenn das Gerät nicht mehr als 3,7kW braucht, dann genügen 16A. Steht aber in dem Datenblatt nicht, soweit ich sehe.

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
7.6.2025  (#2)

zitat..
christoph1703 schrieb:

In der Tabelle steht max 20A.

Max. 20 A steht in dem einen Datenbaltt (1. Foto), im anderen (2. Foto) steht max. 32 A...
Das ist ja das verwirrende für mich.


1
  •  christoph1703
7.6.2025  (#3)
Ahja, hab irgendwie geglaubt das ist die Fortsetzung der ersten Tabelle mit größeren Geräten. Dann würde ich die Firma fragen, die die Geräte liefert/montiert. Am besten schriftlich, damit du was in der Hand hast.

1


  •  JoeSi
  •   Silber-Award
7.6.2025  (#4)
Die Max- Angabe alleine ist nicht ausschlaggebend. Interessant wäre der Wert dann, wenn eine Zeitangabe dabei wäre. Die ganzen Sicherungen und Automaten haben ja eine Auslösecharakteristik und lösen ja nicht sofort/unmittelbar bei zB 20,1A aus.
 Es dauert auch bis eine 16A Absicherung auslöst wenn 20A drüber rauschen. 
Ganz Ehrlich: würde mich auf den Elektriker verlassen und notfalls lass ich ihn auf seine kosten nochmal antanzen und eine "größere Sicherung" einbauen. Und wenn dabei das Kabel nochmal getauscht werden muss, ebenso zu seinen kosten.


1
  •  christoph1703
7.6.2025  (#5)

zitat..
JoeSi schrieb: notfalls lass ich ihn auf seine kosten nochmal antanzen

Dann hast wieder Streitereien. Lieber alles vorher klären, wenns irgendwie geht. Hier ist ja schon offenkundig, dass es Probleme geben kann.

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
7.6.2025  (#6)

zitat..
JoeSi schrieb:

Ganz Ehrlich: würde mich auf den Elektriker verlassen 

Aber auf welchen? Es geben ja 2 unterschiedliche Elektriker 2 unterschiedliche Sicherungen an...




1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
7.6.2025  (#7)
Mach einen LS B16 mit einer Leitung von 2.5mm2. Max nominale  Scheinleistung = 230V x 16A= 3680VA. Max. Anlaufstrom = 3 x 16A = 48A. Bei einem C16 beträgt der max. Einschaltstrom 5 x 16A = 80A. Wird man sicher nicht benötigen.



1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
7.6.2025  (#8)
Bei unserem Außengerät für 3 Inneneinheiten mach ich ebenfalls eine 16A Absicherung mit 3*2.5mm² Kabel.

1
  •  BungalowImGruen
  •   Bronze-Award
13.6.2025  (#9)
Im offiziellen Datenblatt steht max. 20A.
Dein 2. Bild scheint eine vorab Version zu sein, da die blau hinterlegten Werte als "vorläufige Daten" gekennzeichnet sind. 

1
  •  Flick
13.6.2025  (#10)
Die Zuleitungen zu den Inneneinheiten sind ebenfalls mit dieser Amperezahl abgesichert. Da kommen dann manchmal ordentlich schlechte Kurzschlusswerte zusammen.

1
  •  koejul
13.6.2025  (#11)
Schließe mich Kleinermuk und MalcomX an, habe auch für unsere beiden Außengeräte (1x 5kW und 1x 3,5kW, beide Daikin) jeweils 3x2,5mm2 gelegt und mit B16 abgesichert.

Ich würd in jedem Fall ein 3x2,5mm2 Kabel legen lassen und mit B16 absichern lassen. Sollte sich der B16 als zu klein dimensioniert herausstellen (was ich bezweifle) ist ein LSS schneller getauscht als die Leitung zum Außengerät.

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
14.6.2025  (#12)
Habe nun folgendes Mail von Daikin erhalten:


_aktuell/20250614917830.jpg

1
  •  Fauwee
14.6.2025  (#13)
Nur zur Info für dich: da ist ein Tippfehler drinnen: es heißt aLLstromsensitiv. Und damit ist ein Fehlerstromschutzschalter gemeint. Ich würde die Antwort also so verstehen: FI Typ B danach ein 20A LS.

1
  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
14.6.2025  (#14)
Ja, man lernt nie aus!  Es gibt immer neue Erkenntnisse von den "Eggsperten". 
Wenn man einen LS mit 20A installiert, dann wird ein FI vom Typ B benötigt. Ich war immer der Meinung, dass ein FI-Schalter dem Personenschutz dient und unabhängig vom Leitungsschutzschalter ist. Die Informationsqualität von Wikipedia ist ja um Lichtjahre besser, als die von Daikin. Bei einer einphasigen (230V L-N) Stromversorgung für Verbraucher mit Invertertechnik reicht der Typ A FI-Schalter locker aus. Wichtig ist auch die Kenntnis, dass die Inneneinheiten von der Außeneinheit ohne Vorschaltung einer Sicherung versorgt werden. Somit darf keine Leiterverjüngung stattfinden.  Bei einem 20A LS bedeutet dies einen Leiterquerschnitt (Verlegeart A1, A2)  von 4mm2 - auch von der Außeneinheit zur Inneneinheit. Und jetzt fehlt noch immer die genaue Bezeichnung vom LS. Braucht es nun einen Typ B oder C????  


_aktuell/20250614363804.jpg

_aktuell/20250614814043.jpg
_aktuell/20250614239272.jpg
_aktuell/20250614606536.jpg
_aktuell/2025061443500.jpg

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
14.6.2025  (#15)

zitat..
Lalo schrieb: Außengerät 5MXM90A9
Innengeräte 3 x FTXP20N9, 1 x FTXA35CB

Warum nimmst du ein überdimensioniertes Aussengerät mit 5 Anschlüssen, obwohl du nur 4 brauchst?
In dieser Kombination wäre das 6,8 kw Aussengerät für 4 Innengeräte die bessere Wahl und hätte obendrein noch eine bessere Kühlleistung aller Innengeräte und weniger Stromverbrauch insgesamt.

4MXM68
2.0+2.0+2.5+3.5: --> 1,81; 1,81; 1,81; 3,17

5MXM90
2.0+2.0+2.0+3.5: --> 1,68 1,68 1,68 2,95


1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
15.6.2025  (#16)

zitat..
gdfde schrieb:

──────..
Lalo schrieb: Außengerät 5MXM90A9
Innengeräte 3 x FTXP20N9, 1 x FTXA35CB
───────────────

Warum nimmst du ein überdimensioniertes Aussengerät mit 5 Anschlüssen, obwohl du nur 4 brauchst?

Weil unsere Kältemittelleitungen 82 m lang sind...  Die 6,8er AI lässt eine Gesamtlänge von 60 m zu, die 8er 70 m und die 9er 75 m.
Ich bin sehr unzufrieden mit dieser Überdimensionierung, ich hätte sehr, sehr gerne die 6,8er installiert.




1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
15.6.2025  (#17)
Geräte schlauer positionieren oder auf 3 Außengeräte aufteilen?

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
15.6.2025  (#18)

zitat..
MalcolmX schrieb:

Geräte schlauer positionieren oder auf 3 Außengeräte aufteilen?

Welche Geräte schlauer positionieren? Die IEs? Die Vorbereitungen hat der Insti bereits vorgenommen, Leitungen zur AE sind in der Bodenplatte drinnen und führen alle zu einem Ort...

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
15.6.2025  (#19)
Drauf pfeifen, die Fehlplanung abhaken und neue Kernbohrungen?

Ich mein die Außeneinheit, die offenbar im letzten Winkel stehen soll.
82m Leitungsweg bei 4 Geräten, so groß ist ja das Haus idR garnicht, selbst wenn man diagonal durch muss.

1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
15.6.2025  (#20)

zitat..
Kleinermuk schrieb:

Bei einer einphasigen (230V L-N) Stromversorgung für Verbraucher mit Invertertechnik reicht der Typ A FI-Schalter locker aus. 

Muss ich einen extra FI einbauen für die Klima, so wie beinder WP WP [Wärmepumpe] auch? Ich dachte, ich darf die Klima zum FI in Stromkasten "dazuhöngen"?




1
  •  Lalo
  •   Bronze-Award
15.6.2025  (#21)

zitat..
Kleinermuk schrieb:

Braucht es nun einen Typ B oder C????

Das habe ich Daikin im Retourmail auch gefragt. Bisher keine Antwort.


1
 1  2 ...... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]


next