« Photovoltaik / PV  |

Einspeisen aus dem Akku in der Nacht - Grauzone ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4  5 
  •  Gawan
  •   Gold-Award
8.11.2022 - 30.5.2025
92 Antworten | 31 Autoren 92
4
96
Hallo zusammen,

gibts eigentlich Bestimmungen zum Thema Einspeisen aus dem Akku in der Nacht ?

Ein Freund hat einen Zugangspunkt mit 8 kVA zugesagt bekommen und überlegt jetzt sich trotzdem eine 20 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] Anlage zu bauen, dafür aber mit 80-100 kWh Akku und daraus dann in der Nacht einzuspeisen.
8kVA * 24 Stunden wären annähernd 200 kWh pro Tag.
Das relativiert die Beschränkung durch den Einspeisepunkt und für das Netz ist es theoretisch völlig unerheblich ob der Strom am Tag oder in der Nacht kommt und in welche Richtung er geht solange die 8 kVA nicht überschritten werden.

So zumindest die Interpretation 😁

Was sagen die Profis ?
lG

  •  talpa3
13.4.2025  (#81)
Schau nach ob die Einstellungen im Energiemanagement gespeichert wurden, bei mir hat das auch schon nicht funktioniert. Sonst einfach nochmal eine Verbindung aufbauen, dann sollte es gehen.

Ich lade auch alles ins Netz und nur wenn die Einspeisebegrenzung überschritten wird in den Akku bis 15:10, dann geht dann alles in den Akku. An sonnigen Tagen ist der eh schon voll, an schlechten Tagen geht sich's normalerweise aus dass er bis am Abend voll wird

1
  •  Noeldi8020
13.4.2025  (#82)
Ich habe keine Einspeisebegrenzung, automatische "Eigenverbrauch Optimierung",  Vers. 1.34.
BATTERIE Management und Einstellung wie oben. Und wir reden von nächtlicher Einspeisung.  Nix fließt ins Netz. 



1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
13.4.2025  (#83)

zitat..
Noeldi8020 schrieb:
 Und wir reden von nächtlicher Einspeisung.  Nix fließt ins Netz.

Ja, Einspeisung in der Nacht.
Anbei gestern von einer Anlage (Fronius Gen24 + BYD HVM) mit den oben angeführten Settings

_aktuell/20250413277898.png


1
  •  Noeldi8020
16.4.2025  (#84)
OK...
Nach Update 1.35-4 auf 1.35-8  und damit verbundenen Neustart des GEN24 funktioniert alles so wie es sein soll:  Zeit­ab­hän­gi­ge Bat­te­rie­steue­rung nach Bedarf einstellen.
Und nochmal zur Klarstellung, Sinn der Übung ist zu "exotischen" Zeiten in die EEG einzuspeisen.
Das Problem das Fronius offensichtlich den Stromfluss Netz-Batterie und umgekehrt messtechnisch ignoriert, löse ich mit einem homewizzard P1 direkt am EVU-SM und ein bisschen Programmierung.

Nöldi

1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
28.5.2025  (#85)
Blöde Frage, aber wie funktioniert das technisch. Würde gerne mal probehalber auch in der Nacht von unserem 22kwH Speicher einspeisen.
Habe die komplette den Tripower WR WR [Wechselrichter] von SMA mit dem Sunny Home Manager von Batterie von BYD.
Aber soweit ich recherchiert habe, kann man das nirgends einstellen.
Der Speicher geht in der Nacht nie unter 80%

1
  •  gerhardg
29.5.2025  (#86)

zitat..
speckulazius schrieb:

Blöde Frage, aber wie funktioniert das technisch. Würde gerne mal probehalber auch in der Nacht von unserem 22kwH Speicher einspeisen.
Habe die komplette den Tripower WR WR [Wechselrichter] von SMA mit dem Sunny Home Manager von Batterie von BYD.
Aber soweit ich recherchiert habe, kann man das nirgends einstellen.
Der Speicher geht in der Nacht nie unter 80%

Also mein Copilot meint auf die Frage

Wie kann man bei Sunny Home Manager und Batterie von BYD den Mindestlade Stand der Batterie einstellen?

Um den Mindestladezustand der **BYD-Batterie** im **Sunny Home Manager** einzustellen, kannst du die Funktion des **prognosebasierten Batterieladens** nutzen. Hier sind die Schritte, die du beachten solltest:

1. **Sunny Home Manager öffnen**: Gehe zur Konfigurationsseite und wähle die **Geräteübersicht** aus.
2. **Batterie-Einstellungen anpassen**: Suche nach der Option **Erforderlicher Ladestand (SoC) für prognosebasiertes Laden**.
3. **Ladezustand festlegen**: Ändere den voreingestellten Wert (z. B. von 0 % auf 60 %), damit die Batterie immer einen Mindestladezustand behält [A]

(https://manuals.sma.de/HM-20/de-DE/7936948363.html?citationMarker=9F742443-6C92-4C44-BF58-8F5A7C53B6F1).

4. **Optimierungsziele einstellen**: Falls du Energiekosten optimieren möchtest, kannst du unter **Optimierungsziel** weitere Anpassungen vornehmen.

Falls du eine detaillierte Anleitung benötigst, findest du die **Betriebsanleitung** des **Sunny Home Manager 2.0** [hier]

(https://www.sunnyportal.com/Documents/HM-20-BE-de-19.pdf). 

Lass mich wissen, falls du weitere Fragen hast! 😊

1
  •  ck
29.5.2025  (#87)
Es geht nicht ums Laden, sondern ums ENTladen.

1
  •  gerhardg
29.5.2025  (#88)

zitat..
ck schrieb:

Es geht nicht ums Laden, sondern ums ENTladen.

 Vielleicht hilft dann ja dies hier:
https://www.photovoltaikforum.com/thread/198937-sma-tripower-byd-speicher-homemanager-2-0-batterie-entl%C3%A4dt-nicht


1
  •  ck
29.5.2025  (#89)
Entladen ins Netz, nicht ins Haus (steht übrigens auch im Threadtitel)
Da sieht man wieder, wenn man der KI blöde Fragen stellt, bekommt man blöde Antworten.

1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
29.5.2025  (#90)
Ja genau, es geht ums Entladen aus dem Akku ins Netz. Also Einspeisen vom Akku ins Stromnetz.

A fool with a tool is still a fool

1
  •  ck
30.5.2025  (#91)
Ich hab Fronius+BYD da geht es (über Fronius) ganz einfach, SMA kann ich leider nicht sagen.

1
  •  speckulazius
  •   Bronze-Award
30.5.2025  (#92)

zitat..
ck schrieb:

Ich hab Fronius+BYD da geht es (über Fronius) ganz einfach, SMA kann ich leider nicht sagen.

Ja schade, bin sonst eigentlich zu frieden mit dem SMA Zeug, aber Support findet man nicht viel


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Elektriker STMK für reine Elektroinstallation PV