« Heizung, Lüftung, Klima  |

Dringend! Installateur sperrt sich gegen Thermosyphon!

 
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  wuschi
  •   Bronze-Award
3.9. - 17.9.2025
47 Antworten | 20 Autoren 47
14
61
Hallo,
hab den Installateur im Haus und die WP WP [Wärmepumpe] wird gerade verrohrt. 
Er und sein Kontakt von Stiebel sind der Meinung es braucht keinen Thermosyphon und man kann den Teil zwischen Tiefpunkt Thermosyphon und Anschluss Speicher nicht richtig entlüften (nachvollziehbar) und für Entlüfter wäre nicht wenig Platz (stimmt, es ist sehr beengt).
Es geht um einen Wärmepumpenspeicher mit Heizregister, Vorlaufanschluss oben. Die Wärmepumpe hat einen eigenen Speichervorlauf der intern mit 3-Wegeventil umgeschalten wird und der Rücklauf mündet in den Heizungsrückkauf.


_aktuell/20250903566025.jpg

  •  Fino
  •   Bronze-Award
16.9.2025  (#41)

zitat..
ds50 schrieb:

BT6 leider nur. Den BT7 montiere ich voraussichtlich 2028. 🙈🤪

Nach der Fassade? 🤣🤣

Der BT7 Verlauf würde mich sehr interessieren. BT6 ist bei mir auch eher Konstant, BT7 schwankt dagegen schon ordentlich. 


1
  •  Markus98
16.9.2025  (#42)

zitat..
Fino schrieb:

──────..
ds50 schrieb:

BT6 leider nur. Den BT7 montiere ich voraussichtlich 2028. 🙈🤪

───────────────

Nach der Fassade? 🤣🤣

Der BT7 Verlauf würde mich sehr interessieren. BT6 ist bei mir auch eher Konstant, BT7 schwankt dagegen schon ordentlich.

Nach der Fassade und mit dann einer kleineren Wärmepumpe 😁 


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
16.9.2025  (#43)
Fassade 2027 dürfte nicht mal so schlecht geschätzt sein. 🙈 Schließlich benötigt man ja einige Winter ohne Fassade zur Basiswertbestimmung des Wärmebedarfs für den Vorher - Nachher Vergleich... 🤔

1
  •  geatschi
17.9.2025  (#44)
So siehts bei mir aus:

_aktuell/20250917213127.png

15:00
Brauchwasser oben - 50,9°C
Brauchwasser unten - 48,4°C

06:00
Brauchwasser oben - 48,2°C
Brauchwasser unten - 46,4°C

Dauer 15h:
Brauchwasser oben - 0,18K/h
Brauchwasser unten - 0,13°K/h

1
  •  Melmar
  •   Silber-Award
17.9.2025  (#45)

zitat..
geatschi schrieb: Dauer 15h:
Brauchwasser oben - 0,18K/h

Top Wert.

Bei mir in 8 h - 0,42 K/h, Schichtenspeicher für Heizung und WW WW [Warmwasser], gemessen während Heizbetrieb.


1
  •  ABERG
17.9.2025  (#46)
Na, da war mein 30 Jahre alter Speicher mit 0,2 bis 0,25K/h ja eh super. ☺️ 

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
17.9.2025  (#47)
Bei mir hat ein ziemlich schlecht isolierter WW WW [Warmwasser]-Speicher 500l (5cm PUR-Dämmung) und bei 60°C oben knapp unter 0.3K/h ... runtergerechnet auf 50°C etwa 3/4, das wären 0.225K/h.

Super (bei gegebener Dämmung) wären etwa 0.2K/h bei 500l und 60°C.

Je größer der Tank, desto besser ist das Verhältnis von Wärmekapazität zu Wärmeverlust (über die Oberfläche). Rechnerische ergeben sich für die 500l (d=0.6m h=1.8m) über die Oberfläche ca. 4m² für PUR (0.03W/mK) und 5cm (U=0.6W/m²K) bei 40K Temperaturunterschied etwa 100W Verlust, bei den 500l wären das 0.172K/h.

Der Rest, also 0.128K/h, ist der Zirkulation geschuldet.

Ich wollte eigentlich den Boiler mal dämmen, aber da die Verluste hauptsächlich im Sommer auftreten (Solarthermie, höhere Temperatur) und im Winter deutlich geringer ausfallen (Pellets und 45°C nur im oberen Bereich) habe ich das gelassen. Bei vielleicht 20W sparbarem Verlust sind das 0.5kWh am Tag , vielleicht 0.15kg Pellets am Tag. Da fallen mir vorher noch 10 bessere Optimierungsvorhaben ein.

1
 1  2 ... 3 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Kombination E-Boiler mit alter Heizung