« Heizung, Lüftung, Klima  |

Dringend! Installateur sperrt sich gegen Thermosyphon!

 
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2  3 
  •  wuschi
  •   Bronze-Award
3.9. - 17.9.2025
47 Antworten | 20 Autoren 47
14
61
Hallo,
hab den Installateur im Haus und die WP WP [Wärmepumpe] wird gerade verrohrt. 
Er und sein Kontakt von Stiebel sind der Meinung es braucht keinen Thermosyphon und man kann den Teil zwischen Tiefpunkt Thermosyphon und Anschluss Speicher nicht richtig entlüften (nachvollziehbar) und für Entlüfter wäre nicht wenig Platz (stimmt, es ist sehr beengt).
Es geht um einen Wärmepumpenspeicher mit Heizregister, Vorlaufanschluss oben. Die Wärmepumpe hat einen eigenen Speichervorlauf der intern mit 3-Wegeventil umgeschalten wird und der Rücklauf mündet in den Heizungsrückkauf.


_aktuell/20250903566025.jpg

  •  Puitl
  •   Silber-Award
6.9.2025  (#21)

zitat..
mariof schrieb:

Dann hast ein gestörtes Verhältnis zu dir selbst, Frau, Kinder und Freunde:)

Stimmt, meine Frau hat neben Dauereinsatz auf der Baustelle zum Schluss noch alleine fast 100m2 Massivholzboden geschraubt verlegt...und ich hab heut noch ein schlechtes Gewissen 🙈😂


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
6.9.2025  (#22)
Hi

zitat..
Puitl schrieb: Stimmt, meine Frau hat neben Dauereinsatz auf der Baustelle zum Schluss noch alleine fast 100m2 Massivholzboden geschraubt verlegt...und ich hab heut noch ein schlechtes Gewissen 🙈😂

das schlechte Gewissen kannst am jährlichen Tag der Baufrau (Tag ist selbst zu bestimmen) mit einem 8 stündigen Besuch im Designer Outlet in kleinen Raten wieder gutmachen 😄
Und mit genug Handtaschen und Schuhen zwischendurch.....
LG


1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
6.9.2025  (#23)

zitat..
kraweuschuasta schrieb:

Und mit genug Handtaschen und Schuhen zwischendurch.....
LG

Da kennst meine Frau aber schlecht 🤣


1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
15.9.2025  (#24)
Darf ich mich hier dranhängen?

Mein HB ist auch von der selben Kategorie...

Ich habe soeben mal an den beiden Wasserleitungen meiner WP WP [Wärmepumpe] mit integriertem 180l WW WW [Warmwasser]-Speicher gefühlt. WW- fühlt sich entsprechend gut warm an, aber auch die Kaltwasser-Leitung ist deutlich warm, definitiv mehr als nur lauwarm. Siehe Bild unten (ich weiß, bessere Dämmung wäre auch angebracht).

Kann ich somit davon ausgehen, dass eine Thermosiphon definitiv sinnvoll wäre?

Zirkulation ist zwar an KW angeschlossen, aber WW WW [Warmwasser] auf 45 Grad wurde heute früh zwischen 5:00-6:00 gemacht, Zirkulation lief auch nur in dieser Zeit 2x für 2-3min.  Beides tagsüber gesperrt und erst wieder abends kurz freigegeben.


_aktuell/20250915986686.jpg

1
  •  ABERG
15.9.2025  (#25)
Juchu, meiner hat heute ein schönes "U" beim Auslass vom Warmwasserspeicher gemacht. 😀

Aber erst nachdem ich ihn freundlich ersucht habe, das auch zu machen. Hat ein wenig die Augen verdreht, aber dann doch gemacht. Mein Hinweis, dass ich promovierter Physiker sei, hat wohl sein Mitleid erregt...😆

1
  •  Akani
15.9.2025  (#26)

zitat..
tepee schrieb: Ich habe soeben mal an den beiden Wasserleitungen meiner WP WP [Wärmepumpe] mit integriertem 180l WW WW [Warmwasser]-Speicher gefühlt.

Naja, beide Leitungen gehen nach oben raus, Wärme überträgt sich durchs Medium nach oben.
Thermsyphon rein dann wirds nur bis zum hochpunkt warm


1
  •  Robert1994
15.9.2025  (#27)
Lustig, dass ich nicht alleine bin.

Habs damals meinen Insti auch gesagt, sogar von greenwater im Schema so dargestellt gewesen.

Natürlich hab ich jetzt kein Thermosyphon...

Boiler steht im Keller, vor dem Fußbodenverteiler im 1.OG ists im Sommer jetzt warm...

Wie tief muss das U sein, um hier die Schwerkraft zu entkräften?

Oder ist hier ein Rückschlagventil besser?

Danke

1
  •  Akani
15.9.2025  (#28)
Hab meine auf vergessen. Mei so schlimm seh ichs nicht. Beim Kunden bin ich peniebler

1
  •  Robert1994
15.9.2025  (#29)
Muss das Thermosyphon beim WW WW [Warmwasser] und beim WVL ausgeführt sein?

1
  •  Markus98
15.9.2025  (#30)

zitat..
ABERG schrieb:

Juchu, meiner hat heute ein schönes "U" beim Auslass vom Warmwasserspeicher gemacht. 😀

Aber erst nachdem ich ihn freundlich ersucht habe, das auch zu machen. Hat ein wenig die Augen verdreht, aber dann doch gemacht. Mein Hinweis, dass ich promovierter Physiker sei, hat wohl sein Mitleid erregt...😆

Der wollte dir weitere Jahre voller Tränen ersparen. 😄


1
  •  ABERG
15.9.2025  (#31)
So schlimm ist es nicht...😇

Bei unserem alten Speicher, der 32 Jahre auf dem Buckel hatte, haben wir auch keinen Thermosyphon gehabt und der Gradient (ohne Entnahme) lag bei 6K/24h (bei 60°C T-max). Bin schon neugierig, was der neue Speicher für einen Gradient hat.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
15.9.2025  (#32)
Ich hab mit Thermosiphon 0,5K/24h (allerdings bei nur 40°C).

1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
15.9.2025  (#33)
Ich ohne Thermosiphon ca. 0,2K/h, bei 45 Grad.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
15.9.2025  (#34)
Soll noch ein Insti sagen, dass ein Thermosiphon nix bringt...

1
  •  ABERG
15.9.2025  (#35)
Bei 45°C sind es bei mir ca. 4,5K/24h. Aber 0,5K/24h wäre super. Wir stellen jetzt auch von 60°C (Gaskessel) auf 45°C (Wärmepumpe) um.

1
  •  geatschi
15.9.2025  (#36)
Sprecht ihr hier vom BT6 oder BT7 Fühler?

1
  •  tepee
  •   Bronze-Award
15.9.2025  (#37)
Ich habe keinen oberen, sondern nur den Fühler etwa mittig im Speicher.

WP: Roth ThermoTerra BF6.

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
15.9.2025  (#38)

zitat..
ABERG schrieb: Mein Hinweis, dass ich promovierter Physiker sei, hat wohl sein Mitleid erregt

Ja ehrlich, die G'studierten haben immer die Wahrheit mit'm Löffel g'fressen.

zitat..
ds50 schrieb: Soll noch ein Insti sagen, dass ein Thermosiphon nix bringt...

In Wirklichkeit ist es komplex, je nach Verlegepfad kommen da andere Verluste heraus. Das Thermosiphon stellt nur sicher, dass es vom weiteren Pfad kaum mehr abhängt, aber es kann auch gut ohne funktionieren ... durch Zufall.

Und argumentiert bekommst du nur die guten Fällen ... und ehrlich welcher Kunde misst schon nach wie schnell sein WW WW [Warmwasser]-Speicher abkühlt ... doch nur die 'promovierten Physiker'
Ich sag nur 'Gradient', pfhhh emoji


1
  •  ABERG
16.9.2025  (#39)

zitat..
taliesin schrieb:

Ja ehrlich, die G'studierten haben immer die Wahrheit mit'm Löffel g'fressen.

Ohne eure Hinweise hätte ich mich ja gar nicht damit beschäftigt. Aber als Argument für den Mitleidseffekt hat der "Doktor" dann schon gereicht...😁

Offtopic: Hab meinen Doktor nie "raushängen" lassen und sogar während meiner Dissertation gelernt mit Hanf und Locherpasta für meine Versuchsaufbauten umzugehen...


1
  •  ds50
  •   Gold-Award
16.9.2025  (#40)

zitat..
geatschi schrieb: Sprecht ihr hier vom BT6 oder BT7 Fühler?

BT6 leider nur. Den BT7 montiere ich voraussichtlich 2028. 🙈🤪

Rein von den Messwerten her ist bei mir der Gradient sogar positiv geworden. Der Thermosiphon schenkt also Wärme. 🤣


_aktuell/20250916951560.png

(Jaja, ich weiß schon, dass das Schichtungsvorgänge sind. Und die fast 40°C Stillstandskurve hatte ich vor zwei Jahren, aber damals leider noch keine Loxone Statistik aktiv. Wir sollten wohl öfter Urlaub fahren. 😭😉)

1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
16.9.2025  (#41)

zitat..
ds50 schrieb:

BT6 leider nur. Den BT7 montiere ich voraussichtlich 2028. 🙈🤪

Nach der Fassade? 🤣🤣

Der BT7 Verlauf würde mich sehr interessieren. BT6 ist bei mir auch eher Konstant, BT7 schwankt dagegen schon ordentlich. 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]