« Photovoltaik / PV  |

Deye SUN-12K-SG04LP3

Teilen: facebook    whatsapp    email
 <  1  2 
  •  LeoW4
11.4. - 14.8.2023
32 Antworten | 15 Autoren 32
32
Hallo, nachdem über den Deye hier noch nicht viel diskudiert wird, eröffne ich mal ein Thema dazu. Ich möchte einen Speicher installieren mit 75Kwh. Die 5 Akkupacks von Gobel Power habe ich schon zu Hause stehen. Mein Problem ist folgendes: Ich bzw. mein Elektriker haben bei Netz NÖ um einen Netzzugangsvertrag für 2 Deye 12K parallel angesucht. Die Tor Zulassung für den Deye ist am 28.02.2023 abgelaufen. Heute habe ich vom VNB die Nachricht bekommen das den Deye die Zulassung fehlt. Jetzt wäre für mich interessant wie lange es dauert bis die wieder zugelassen sind. Anscheinend geht es um ein Firmware update.

Jemand hier der mir da eine Auskunft geben kann?

Sonst müsste ich das Projekt  doch mit Victron  umsetzen . Für die Victron 5 K hätte ich schon eine gültige Netzzugangsvereinbarung. Nur sind mir die zu schwach und der Victron 8K oder 10 K ist auch noch in Prüfung.
Lg Leo Huber

  •  tekov
  •   Gold-Award
4.6.2023  (#21)

zitat
sadida schrieb:

Hallo, der Deye SUN-12K-SG04LP3 ist zumindest in Oberösterreich von Netz OÖ und Linz AG wieder freigegeben!
Wie es in den anderen Bundesländern aussieht, kann ich nicht sagen.

Laut TOR Liste (Stand 31.5.23), nicht.


1
  •  sadida
5.6.2023  (#22)
Stimmt, aber es gibt eine Toleranzfrist bis 31.08.23.


_aktuell/20230605544626.jpg

1
  •  LeoW4
5.6.2023  (#23)
Welche Seite ist das? Gibts so eine auch von Netz NÖ?

1
  •  sadida
5.6.2023  (#24)
Stimmt, aber es gibt eine Toleranzfrist bis 31.08.23.


_aktuell/20230605544626.jpg

1
  •  sadida
5.6.2023  (#25)
Die Screenshots ist von meinem Elektriker.
Frag Mal bei deinem nach.


1
  •  tekov
  •   Gold-Award
5.6.2023  (#26)

zitat
sadida schrieb:

Die Screenshots ist von meinem Elektriker.
Frag Mal bei deinem nach.

Wäre ja spannend was man auf diesem Screenshot sieht, also welches Portal.
Da rechts unten "DC gekuppelt" steht, hab ich da wenig Vertrauen.
Würde jedem empfehlen der Interesse an dem WR WR [Wechselrichter] hat, explizit nochmals bei seinem Netzbetreiber nach zu fragen 
Ist Nerven schonender.


1
  •  parkflyer
5.6.2023  (#27)
Zur Info: Beim Netzbetreiber (bei mir Netz OÖ) nachfragen bringt nichts (scheint ja ein Staatsgeheimnis zu sein), geht nur über den Elektriker. Meiner ist leider diese Woche nicht erreichbar.

1
  •  tekov
  •   Gold-Award
5.6.2023  (#28)

zitat
parkflyer schrieb:

Zur Info: Beim Netzbetreiber (bei mir Netz OÖ) nachfragen bringt nichts (scheint ja ein Staatsgeheimnis zu sein), geht nur über den Elektriker. Meiner ist leider diese Woche nicht erreichbar.

Interessant, war bei mir insofern anders, das der Gebietsleiter der NetzOÖ Vorort sogar wusste wie lange bei meinem (doch exotischen WR WR [Wechselrichter]) die Zulassung gilt. 😬
 


1
  •  parkflyer
6.6.2023  (#29)
Heißt das jetzt, er ist in OÖ im Moment zulässig oder nicht?
Die schriftliche Antwort auf meine telefonische Anfrage bei Netz OÖ ist jetzt auch gekommen: Schauen Sie doch in die TOR-Liste. 😒


1
  •  tekov
  •   Gold-Award
6.6.2023  (#30)

zitat
parkflyer schrieb:

Heißt das jetzt, er ist in OÖ im Moment zulässig oder nicht?

Die schriftliche Antwort auf meine telefonische Anfrage bei Netz OÖ ist jetzt auch gekommen: Schauen Sie doch in die TOR-Liste. 😒

https://oesterreichsenergie.at/publikationen/ueberblick/detailseite/wechselrichterliste-tor-erzeuger-typ-a

Unter "Downloads" findest du die Excel Tabelle (Aufpassen beim zählen 😉

Laut TOR Liste vom 31.5, eben nicht zulässig, Befristung abgelaufen


1
  •  sadida
12.6.2023  (#31)
Wenn euer Elektriker will, bekommt er den Deye zumindest in Oberösterreich garantiert genehmigt - egal ob er in der TOR Liste freigegeben ist oder nicht!
Der Screenshot stammt vom Anmeldeportal auf das nur selbstständige Elektriker Zugriff haben und darin ist der Deye freigegeben.
Mein Elektriker hat erst letzte Woche wieder zwei erfolgreich genehmigt bekommen.

1
  •  fudi6489
  •   Silber-Award
14.8.2023  (#32)
Mein Letztstand von einem mir bekannten Elektriker ist dass sie zumindest bis 31.08 zugelassen werden, darum muss ich mich jetzt etwas ins Zeug hauen, da jetzt auch die Akkus endlich angekommen sind 😂

Hat von euch schon jemand den Deye bei der NetzOÖ laufen?
Bevor der Elektriker zu Abnahme bzw. das Büro die Anmeldung macht, muss ich noch "korrekt" verdrahten und ich weiß ehrlich gesagt nicht ob ich das gemacht habe da es sehr viele widersprüchliche Aussagen in den diversen Foren gibt. Aufgrund der unterschiedlichen Szenarien im Netz/Inselbetrieb beim Zuschalten und Wegschalten und der nicht ganz bekannten Arbeitsweise bin ich mir wirklich nicht recht sicher was jetzt stimmt.

Schaubild Deye Nutzerhandbuch:


_aktuell/20230814268685.png
Mir geht es um die rot eingekreiste N Brücke, diese habe ich nicht ausgeführt. Alles weitere lt. Plan, also auch den PE Last und GEN seitig nicht angeschlossen, obwohl sich für mich der Sinn nicht ergibt da die Verbraucher über die Reihenklemmen erst wieder mit PE verbunden sind.

In manchen Forenbeiträgen liest man dass dies nicht erlaubt ist und auch so nicht funktionieren wird, in anderen wieder dass wenn der Signal-Island-Mode aktiviert ist alles einwandfrei funktioniert.
Was ist da jetzt tatsächlich korrekt? Oder gibt hier der Netzbetreiber gewisse Einstellungen/ Verdrahtung vor?

Ich habe es aktuell so verdrahtet, und die rot eingekreiste Brück NICHT ausgeführt:


_aktuell/20230814624877.png

Falls ich diese Brücke ausführen muss, kann es doch nur zu Fehlauslösungen des netzseitigen FI am Deye kommen, da die Rückströme auch über die N Brücke fließen und ich müsste diesen auch entfernen?

Gridsetting OVE R25 solte korrekt sein, oder? Gibt es ansonsten noch irgendwelche Einstellungen die angepasst werden müssen?

Zusätzlich habe ich das "Problem" dass bei der Phasenlage 0/240/120 als Standardwert eingestellt war und ich das nach einem kurzen Einschalten ohne Fehlermeldung auch so belassen habe. Ich hab die Phasen durchgepiepst und L1 am Hauseingang ist auch L1 am Deye usw. Heißt das jetzt dass netzseitig zwei Adern vertauscht wurden? Grundsätzlich ist es mir eh egal ob da jetzt 0/240/120 oder 0/120/240 eingestellt sind, letzteres wäre für mich aber logischer.

Bzgl. Abnahme bin ich mir ja auch noch gar nicht sicher ob das Sinn macht, da ja die Wechselrichterleistungen zusammengezählt werden, oder?

In meinem Fall würden aber nur am Solaredge 17K Module hängen und sich der Deye um Notstrom/Batterie kümmern und die Leistung des Solaredge durchleiten bzw. zu Batteriestrom wandeln. Die maximale Erzeugung/Einspeisung würde also ident bleiben aber die WR WR [Wechselrichter] Leistung von 17 auf 29kW steigen, also auch wieder außerhalb der neuen steuerfreien Grenze.

Wäre fein wenn ein paar Leute deren Einstellungen/Verdrahtung mitteilen könnten, sonst läuft mir die Zeit etwas davon.

Danke und gute Nacht
Jürgen

1
 <  1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Wechselrichter und Speicher im Dachgeschoß