« Hausbau-, Sanierung  |

Dachform - Flachdach oder flaches Pult

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3 
  •  Andi1979
20.11. - 28.11.2015
53 Antworten 53
53
Ihr müsst mir nochmal auf die Sprünge helfen :)

5 Dinge sind bei uns fix:

- flache Dachform
- Auskragung um die Fassade ein wenig zu schützen
- Auskragung auf keinen Fall zu wuchtig/"dick"
- Preis/Leistung (!!)
- Wenn Pult dann die Untersicht mit Platten verkleidet damit man die Sparren nicht sieht.

sehr schick sieht natürlich folgendes aus, aber wohl außerhalb unseres Budgets:

2015/2015112022747.JPG

eher wirds wohl so werden:

2015/20151120545512.JPG

Meine Fragezeichen:

- die Verkleidung sieht tlw. oft so "gestückelt", auch leicht gewellt aus, lässt sich das vermeiden/anders lösen?
- Baumeister sagt natürlich Decke im OG wäre das gscheiteste, keine Risse, Hitzeschutz. Dachdecker sagt Pultdach und ordentlicher Aufbau/Dämmung/Folie/etc. und man hat keine Probleme. Dann brauchts keine Betondecke (ordentliche Verankerung vorausgesetzt)

Dach sind ja wie bei allem die Geschmäcker/Meinungen sehr verschieden, was wäre eure Empfehlung?

lg

  •  brink
26.11.2015  (#41)
Ich habe eps am dach. Eingesperrt zwischen dampfbremse bauder super al-e und novotan 1,5 mm epdm plane. Muss ich mir nun sorgen machen?
Für mich klingt der dachaufbau mit eps ok

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
27.11.2015  (#42)

zitat..
dyarne schrieb: aber er trinkt steirisches Bier

nach hoffentlich Murauer und nicht Bier aus Gamlitz (es sei denn das Grauburgunder) emoji

1
  •  brink
27.11.2015  (#43)
puntigamer. ist auch mein lieblingsbier :)

1
  •  rainer1977
  •   Gold-Award
27.11.2015  (#44)

zitat..
brink schrieb: Ich habe EPS am dach. Eingesperrt zwischen Dampfbremse bauder super al-e und novotan 1,5 mm epdm plane. Muss ich mir nun sorgen machen?
Für mich klingt der dachaufbau mit eps ok


Vielleicht meint Andreas ein Umkehrdach....
Wenns in der Hülle EPDM und Dampfsperre liegt, kann es sich eigentlich nicht vollsaugen. Vor allem hättest statisch wirklich ein riesiges Problem, wenn die Platte plötzlich 46 kg wiegt. Wenns dann nochmal ordentlich schneit, dann Gute Nacht.
Ahja: Dampfbremse bauder super al-e ist eine Dampfsperre

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
27.11.2015  (#45)
He.. hier gehts ums Dach und nicht das ich Puntigamer hier im Rosental sauf. :) (Punti und Murli noch vor Hirter)
Hab auch EPS Gefälledämmung. Wird ja auch von 99% der Firmen verwendet. Ich bin eh oft am Dach und seh auch leicht irgendwelche Probleme da kein Kies drauf liegt. Und wenns undicht wird dann hast mit XPS auch ein Problem. AnTeMa übertreibt mal wieder. :)


1
  •  AnTeMa
27.11.2015  (#46)
EPS als Dachdämmung - Nein- kein Umkehrdach- das funktioniert ohnehin nur mit nicht/kaum Feuchtigkeit aufnehmenden Dämmstoffen.

Solange alles 100% ig funktioniert kann auch nichts passieren.
100% Dampfsperren haben sich aber schon in anderen Bereichen als sehr schadensanfällig gezeigt und werden auch im Schrägdachbereich nicht mehr verwendet.

Wenn ein kleiner Fehler schon zum Versagen der gesamten Konstruktion führen kann würde ich lieber eine andere Konstruktion oder andere Materialien verwenden.
Die besagte EPS-Platte mit 46 Kg war nur 18 cm dick- wie schwer kann das wohl werden,
wenn sich 30 oder 40 cm dicke EPS-Dachdämmungen vollsaugen???
Da genügt schon eine kleine Undichtigkeiten in der Dampfbremse oder der Dachbahn, um unbemerkt im Laufe der Jahre enorme Wasseranreicherungen zu bekommen.

Wenn es sofort bemerkt werden könnte wäre es nicht so problematisch.
So aber reduziert sich auch unmerklich und kontinuierlich der Dämmwert,
sodaß es langfristig wohl energiesparender wäre,
weniger Dämmung aber dafür die Dämmwerte auf Dauer garantiert zu haben.

EPS als Dachdämmung zu empfehlen war wohl primär ein Versuch der EPS-Hersteller,
zurückgehende Umsätze bei der Wanddämmung durch neue Anwendungsbereiche auszugleichen.

Leider gibt's noch keine jahrzehntelangen Erfahrungen dazu- Schadensfälle werden hoffentlich dann nicht zu zahlreich werden.

Wer sicher gehen will könnte notfalls in gefährdete Bereiche Feuchtesensoren einbauen oder durch die Dachabdichtung messen- zumindest läßt sich EPDM leicht flicken- die unterliegende, nicht zugängliche Dampfsperre wäre das Problem.
Wir können die Schadenshäufigkeit solcher Konstruktionen ja beobachten

Andreas Teich



1
  •  foesan
27.11.2015  (#47)

zitat..
nobody4yu schrieb: @foesan:
fesches Haus! Ist der HBW-Wert <25 bei den dunklen Flächen?


Danke :) Nein definitiv nicht, wir haben allerdings keinen Vollwärmeschutz (Liapor Top 50).

1
  •  brink
27.11.2015  (#48)

zitat..
Innuendo schrieb: Und wenns undicht wird dann hast mit XPS auch ein Problem.


beim umkehrdach nicht.
das xps wird beregnet, nur läuft das wasser halt ab und xps bleibt "trocken".
dyarne hat ja so ein umkehrdach mit begrünung drauf.

zitat..
Innuendo schrieb: AnTeMa übertreibt mal wieder. :)


beim durchlesen habe ich den eindruck, dass eps so feuchtigkeitsaufsaugend ist wie küchenrolle.
also dass die dampfsperre og-beton<->eps so einen schaden bekommt, dass dampf vom OG durch beton in eps eindrigt und sich das eps mit hunderten litern wasser ansauft, liegt ausserhalb meiner vorstellungskraft. bin aber auch kein experte..
wenn, dann müsste der schaden von der epdm bahn kommen. ich werde da mal nach ein paar jahren einen generalcheck machen. danke für bewusstseinschaffung!

zitat..
rainer1977 schrieb: Ahja: Dampfbremse bauder super al-e ist eine Dampfsperre


richtig ;)

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
27.11.2015  (#49)
Nö brink, hab ebenso EPS-W25 Hartschaumplatten kreulagig verlegt zwischen deiner Bauder und einer Coverit-EPDM plane, 1,3mm stark. Alles gut ;)

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
28.11.2015  (#50)
XPS gibts mWn ned im Gefälle geschnittenAlso erübrigen sich weitere Diskussionen... emoji

Keine Gösserkonsumenten unter uns?
ng

bautech

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
28.11.2015  (#51)
bei dem Flachdach bzw. der EPS Schicht dadrin habe ich weniger Angst vor dem Wasserdampf oder Wassereinbruch, das kriegt man irgendwann ja durch ein Feuchtefleck an der Decke oder Fassade mit, EPDM Folie runter, alles trocknen und gut ist, falls es nicht schon in den heißen Sommern eh von allein getrocknet ist....
aber ein Ameisenstaat der geschickt von Außen über die Regenrohre unbemerkt sich bequem einnistet und im Laufe der Jahre das EPS komplett auflöst und unbrauchbar macht, davor habe ich schon Respekt.

zitat..
bautech schrieb: Keine Gösserkonsumenten unter uns?

ja, gelegentlich, aber Bier wird bei mir 1:1 um der Talie gebunden, daher ziehe ich Wein vor.

1
  •  melly210
  •   Bronze-Award
28.11.2015  (#52)

zitat..
MinMax schrieb: aber ein Ameisenstaat der geschickt von Außen über die Regenrohre unbemerkt sich bequem einnistet und im Laufe der Jahre das EPS komplett auflöst und unbrauchbar macht, davor habe ich schon Respekt


Ja das ist einer der Gründe warum wir die Dachisolierung genau wie auch den VWS mit Hanf ausführen. Der riecht nämlich für die Viecher einfach wiederlich und daher nistet sich da auch nix ein. emoji Früher haben sich die Bauern Hanfstauden in die Getreidespeicher gehängt um Ungeziefer fernzuhalten. Zusätzlich trocknet das auch noch problemlos wieder falls es doch mal nass werden sollte.

1
  •  AnTeMa
28.11.2015  (#53)
Schadensfälle bei Flachdachdämmung mit EPS - Ich bin ja eh kein begeisterter Anhänger von EPS,
aber im Flachdachbereich ist das Material schon bei geringen Fehlern schadensträchtig.
MinMax@ EPDM runter und das EPS einfach mal trocknen ist nicht- hat das mal jemand versucht? wie lange dauert das?

Bei unserem Fortbildungsseminar wurden auch EPS-Dächer gezeigt, die durch Refektion von benachbarten Dächern bzw einer mehrere Meter darüberliegenden Fassade auf 120 Grad aufgeheizt wurden und dadurch das EPS geschmolzen ist.

Bei einem anderen Fall wurde vor der Montage eine Lichtkuppel auf dem Dach abgelegt, die dann schnell eine entsprechend geformte gr0ße Delle in die Dämmung gebrannt hat (das hat der Bauherr erst viel später gemerkt, als er neben der Lichkuppel eingesunken ist.

Vielleicht sollten wir einen Flachdach-Konstruktionsthread aufmachen mit guten Vorschlägen zur ökologischen und dauerhaften Konstruktion von Flachdächern mit funktionierenden Beispielen.

Bei meinem Gebraucht-Segelboot war das im Rumpf verbaute zugeschnittene XPS schon total durchnäßt- von wegen keine Wasseraufnahme...>:( >:(
Andreas Teich

1
 1  2 ... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Vordach-Holzbalken WDVS - Kondenswasser