« Hausbau-, Sanierung  |

Dachform - Flachdach oder flaches Pult

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  Andi1979
20.11. - 28.11.2015
53 Antworten 53
53
Ihr müsst mir nochmal auf die Sprünge helfen :)

5 Dinge sind bei uns fix:

- flache Dachform
- Auskragung um die Fassade ein wenig zu schützen
- Auskragung auf keinen Fall zu wuchtig/"dick"
- Preis/Leistung (!!)
- Wenn Pult dann die Untersicht mit Platten verkleidet damit man die Sparren nicht sieht.

sehr schick sieht natürlich folgendes aus, aber wohl außerhalb unseres Budgets:

2015/2015112022747.JPG

eher wirds wohl so werden:

2015/20151120545512.JPG

Meine Fragezeichen:

- die Verkleidung sieht tlw. oft so "gestückelt", auch leicht gewellt aus, lässt sich das vermeiden/anders lösen?
- Baumeister sagt natürlich Decke im OG wäre das gscheiteste, keine Risse, Hitzeschutz. Dachdecker sagt Pultdach und ordentlicher Aufbau/Dämmung/Folie/etc. und man hat keine Probleme. Dann brauchts keine Betondecke (ordentliche Verankerung vorausgesetzt)

Dach sind ja wie bei allem die Geschmäcker/Meinungen sehr verschieden, was wäre eure Empfehlung?

lg

  •  dyarne
  •   Gold-Award
20.11.2015  (#1)

zitat..
Andi1979 schrieb: Baumeister sagt natürlich Decke im OG wäre das gscheiteste, keine Risse, Hitzeschutz. Dachdecker sagt Pultdach und ordentlicher Aufbau...

weder noch.
die - funktionierende - hinterlüftung machts.

wir waren jetzt 3 sommer ohne dämmung unterm neuen schwarzen blechdach. dank funktionierender hinterlüftung mit großem querschnitt wars nie wirklich heiß drunter...

@ optik: es gibt blechkünstler unter den spenglern und holzhacker...

1
  •  brink
20.11.2015  (#2)

zitat..
Andi1979 schrieb: Preis/Leistung (!!)


pultdach ist sicher günstiger.
wenn du og decke weglässt, günstiger. statik?
...
wir haben uns für og decke und für thermisch entkoppelte auskragung zum regen/licht schutz entschieden. kosten, ohne genau in rechnungen nachzuschauen, og-decke, thermische trennung (12 cm isokorb), dachisolierung/dämmung(30-40cm eps w25 plus) ca. 45k.
so schaut's aus. vordach unterseite wird noch verspachtelt und verputzt.

2015/2015112044078.JPG


1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
20.11.2015  (#3)

zitat..
brink schrieb: ...thermisch entkoppelte auskragung zum regen/licht schutz entschieden...

vorbildliche Planung!

was ist die zweite Lage am Dach?

und derjenige der die Leiter raufsteigt ist natürlich angegurtet?

das Gerüst ist schon wieder weg?

1


  •  brink
20.11.2015  (#4)
@dyarne
danke! :)
hier der schnitt:

2015/20151120700526.JPG
gerüst war da schon weg, weil an diesem tag nurmehr kies verteilt wurde. die leiter hätte eigentlich gleich abmontiert gehört.
ich bin natürlich auch rauf und bin am vordach herumspaziert und fotos gemacht, bei wind böen. frau hat zuhause geschimpft. ;)


1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
20.11.2015  (#5)

zitat..
brink schrieb: kosten, ohne genau in rechnungen nachzuschauen, og-decke, thermische trennung (12 cm isokorb), dachisolierung/dämmung(30-40cm eps w25 plus) ca. 45k.

45k? du verarscht mich, oder? aber isokorb ist ja teuer..., übrigens: wir haben den gleichen dachdecker-Willi ;)

1
  •  brink
20.11.2015  (#6)
gut, ich suche es raus...
bm-tätigkeiten:
isokörbe 6,6
auskragung beton 3,3
og decke 8
17,9 excl
20k inkl.
dach:
schwarzdecker 14,7
spengler 4
zimmerer 2,6
21,3 excl
24k inkl.
...
in summe also 44k. :)

zitat..
MinMax schrieb: du verarscht mich, oder?


nein ;)

zitat..
MinMax schrieb: dachdecker-Willi


ja, war zufälligerweise der fähigste und schnellste. dach diesen dienstag komplett fertig. heute regen. :)
Insgesamt hat willi nicht mehr als 2 wochen gebraucht.

1
  •  Andi1979
20.11.2015  (#7)
@brink: sehr schönes Dach :) sicher jeden Cent wert.

Würde mich aber für eine *räusper* etwas günstigere Variante interessieren :)

Hinterlüftung, ja, gerne.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
20.11.2015  (#8)

zitat..
brink schrieb: Insgesamt hat willi nicht mehr als 2 wochen gebraucht

wir sollten ihm hier eigentlich eine gute Bewertung abfassen

1
  •  thohem
20.11.2015  (#9)
Wir habens ähnlich deinem zweiten Bild mittels Ytong gemacht. STB Decke, die Vormauerung mit Ytong (10cm), niedergespannt mit Eisen und beim Fassade machen kommen da 25cm gepickt drauf, an den Wänden 20. Somit hat man 15cm Überstand. Mehr wollten wir nicht. Müsst es raussuchen aber diese Attika allein waren ca. 2 oder 3k zusätzlich.

1
  •  elanor
20.11.2015  (#10)
@brink: Schaut super aus!! Sag mal, für was sind die offenen Hausecken oben unterm Dach?
@Andi1979, wir werden ein Pultdach bekommen, leider nicht so flach, wie ichs gerne gehabt hätte. Es wird mit 7° Neigung ausgeführt. 170,5m² Dachfläche, EPDM bekiest
Kosten ca. 23000€ netto (inkl Innenausbau, Zellulosedämmung, Bauherrenmithilfe noch nicht abgezogen emoji )

1
  •  Cleudi
  •   Silber-Award
20.11.2015  (#11)
@brink
Untersicht sieht fein aus! Aber der oben drüberstehende "Deckel" irritiert mich ein bisschen...
Was es mit den offenen Ecken auf sich hat, würde mich auch interessieren.

@andi1979
Wir haben ein Pultdach, allerdings nur 2 Grad Neigung (also Flachdachneigung). Sparren könnten wir auch verkleiden, wollten wir aber nicht. Was alles zusammen genau kostet kann ich dir aber nicht sagen, da müsste ich mir vom Holzbaumeister den Dachstuhl rausrechnen lassen...

@elanor
170m² Dach? Mit NG dazu oder?

1
  •  brink
20.11.2015  (#12)
Wir haben eher den eindruck, das dach ist wie ein hut ;)
Bei der unterstellung des vordachs wurden einige ziegel ausgelassen. Die wurden heute geschlossen. Vorher hats so ausgeschaut:

2015/20151120516826.JPG

1
  •  AnTeMa
20.11.2015  (#13)
Flachdachbau - Bei EPDM könnte die Dachneigung fast gegen Null gehen- auch wenn es 3% bzw 2% nach Verformung haben sollte.Wenn eine Art First mittig angeordnet wird betragen die Höhenunterschiede nur die Hälfte gegenüber Gefälle nur in einer Richtung.
EPDM würde ich vollflächig verkleben- das spart die Auflast und ermöglicht viel leichtere Überprüfung und notfalls auch Reparaturen (wie beim Reifenflicken- kann jeder Hausmann)

Konstruktiv einfacher wäre eine Vollsparrendämmung mit Zellulose und feuchtevariabler Dampfbremse- Dachfläche soll dabei unbeschattet sein.

Gegen heiße Köpfe im Innenraum wären höhere Räume sinnvoll als sonst üblich und ggf temperaturgesteuerte Lüftung.

Für filigrane Dachränder könnten CLT/KLH-Platten verwendet werden- am Außenrand läßt sich leicht eine Aufkantung herstellen, die zur Entwässerung nur mit den Fallrohren verbunden werden kann und die Regenrinnen einspart.
Bei Fragen ggf gerne melden

Andreas Teich


1
  •  brink
20.11.2015  (#14)

zitat..
AnTeMa schrieb: das spart die Auflast


Die dämmung unseres daches besteht aus fast nur luft. Hat also fast kein eigengewicht. Auch wenn alles vollflächig verklebt ist, muss ein kies her, der das stabilisiert. Wir haben 6-8 cm kies. Ist nicht viel, reicht aber auch.
Regenwasser wird dadurch auch leicht beruhigt im ablauf.
Ein gründach wäre doppelt so schwer. Da stellt sich nicht die frage der auflast ja/nein, sondern eher, dass das dach ja das gründach tragen kann.
Gründach wird's (leider) erst für carport geben. Fürs hauptdach sprachen schlussendlich einige dinge dagegen.

1
  •  elanor
21.11.2015  (#15)

zitat..
Cleudi schrieb: @elanor
170m² Dach? Mit NG dazu oder?


Hab jetzt extra nachgeschaut, weil ich auch stutzig geworden bin, aber nein, leider nur das Haus!! Wir haben rundherum 80cm Überstand, vorne - also südlich - 150cm, da kommt man auf gute 150m² und dann noch die Neigung dazu...Mathe ist schon länger her...puh, ich hoffe, der Dachdecker ist nicht auch so ein Rechen-Planlese-Genie wie die Bauarbeiter emoji
@brink: Gut, jetzt sind die Ecklöcher klar emoji

1
  •  Cleudi
  •   Silber-Award
21.11.2015  (#16)
Mh, vielleicht machts das Gefälle aus. Und ich dachte unser Dach sei schon riesig... emoji
(ca. 145m² Dachfläche, Haus ca. 10x11, Überstand ca. 1,6 - 0,4 - 0,8 - 0,4)

1
  •  brink
21.11.2015  (#17)
Wir haben ca. 95 m² dach, und ca. 42 m² vordach, das 0,8 m überstand an allen seiten hat

1
  •  Innuendo
  •   Gold-Award
23.11.2015  (#18)
Flachdach. Folie mechanisch befestigt. No Kies. Wollte (haben am Hof in den letzten Jahren einige Dächer gemadcht) kein Holz, keinen Ziegel und so wenig Blech wie möglich. Kann das Zeug nicht mehr sehen bzw. richten. :)
EG durch Auskragungen vom OG bzw. "Flachdachüberzug" im Geh Bereich geschützt. Die Auskragung vom Dach ist mit isoliert aber so geplant dass es zum Rest optisch sich anschließt ohne wuchtig zu wirken. Bilder irgendwo in meiner Galerie.
Nur im Norden brauchen wir wohl noch ein kleines Glasdach überm Kellereingang.

1
  •  Andi1979
23.11.2015  (#19)
wir bekommen (abgesehen von einer Überdachung beim Eingang und der Doppelgarage) eine einfache, viereckige Form beim Haus.

Das würde halt mit reinem Flachdach und weißer Fassade ein wenig "nackert" wirken. Deshalb wärs mir schon recht zu einem guten Preis/Leistungsverhältnis eine schöne Auskragung zu bekommen.

Wir werden uns wohl eh noch ein wenig beraten lassen (müssen)

1
  •  BAU2014
  •   Silber-Award
23.11.2015  (#20)
ich hab die oberste decke im gefälle mit betonieren lassen und darauf die auskragende dachkonstruktion befestigt. durch die bestehende decke erspare ich mir die komplexe dampfbremsenthematik und konnte das dach mit einer einfachen pfosten/riegel konstruktion leicht selbst bauen.
kosten: ein paar m³ beton und stahl, der rest waren zwei "angstlagen bitumen und ca. 5k€ für holz, dämmung, schalung,... (--> selbst) und blech (--> dachdecker). die untersicht hab ich dann einfach zugeschalt und lackiert.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
23.11.2015  (#21)

zitat..
elanor schrieb: Wir haben rundherum 80cm Überstand, vorne - also südlich - 150cm

zitat..
Cleudi schrieb: Überstand ca. 1,6 - 0,4 - 0,8 - 0,4

zitat..
brink schrieb: 0,8 m überstand an allen seiten

juhuuu es werden wieder dachüberstände gebaut - wie retro - ich freu mich!!!

wir haben unser satteldach im zuge der dachstuhlerneuerung auf 1,5m überstand samt 2 flugsparren aufgeblasen.

ich bin über jeden cm froh...
(beim dachüberstand wohlgemerkt...)

1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next