« Photovoltaik / PV  |

Batteriespeicher Fronius „Reserva“

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ... 3  4 
  •  neuhier0815
3.3. - 7.9.2025
72 Antworten | 23 Autoren 72
4
76
Guten Morgen,

da das Thema Batteriespeicher in nächster Zeit ein Thema(in der Hoffnung, dass es eine Förderung - wie auch immer gibt) wird und ich immer auf einen BYD HVM 11 eingestellt war, bin ich am Wochenende auf diesen aufmerksam gewordern.

https://www.fronius.com/de/solarenergie/ueber-uns/presse/fronius-reserva-27022025

würde mir gefallen, da ich dann ein Komplettsystem von Fronius hätte, gibt es schon Informationen zum Erscheinungsdatum bzw. Preis? Konnte da noch kein Infos finden.

  •  Sock
15.8.2025  (#61)

zitat..
lewurm schrieb:

──────..
Sock schrieb: Details zum HVB (Ladeleistung, etc.) konnte ich leider noch nicht finden.
───────────────

Ladestrom steht da, mit 50A. Das wird vermutlich dein Wechselrichter gar nicht supporten; welcher is es denn?

Ladeleistung = Spannung * Strom => ca. 7,5kW beim HVB 8.9

Hab den Fronius Symo GEN24 Plus 10


1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
15.8.2025  (#62)

zitat..
Sock schrieb:

──────..
lewurm schrieb:

──────..
Sock schrieb: Details zum HVB (Ladeleistung, etc.) konnte ich leider noch nicht finden.
───────────────

Ladestrom steht da, mit 50A. Das wird vermutlich dein Wechselrichter gar nicht supporten; welcher is es denn?

Ladeleistung = Spannung * Strom => ca. 7,5kW beim HVB 8.9
───────────────

Hab den Fronius Symo GEN24 Plus 10

der kann maximal 22A. Ausserdem braucht der mindestens 160V am Batterieeingang, HVB 8.9 geht bis 120V runter. 


1
  •  Sock
16.8.2025  (#63)

zitat..


──────..
Sock schrieb:

──────..
lewurm schrieb:

──────..
Sock schrieb: Details zum HVB (Ladeleistung, etc.) konnte ich leider noch nicht finden.
───────────────

Ladestrom steht da, mit 50A. Das wird vermutlich dein Wechselrichter gar nicht supporten; welcher is es denn?

Ladeleistung = Spannung * Strom => ca. 7,5kW beim HVB 8.9
───────────────

Hab den Fronius Symo GEN24 Plus 10
───────────────

der kann maximal 22A. Ausserdem braucht der mindestens 160V am Batterieeingang, HVB 8.9 geht bis 120V runter.

Welcher Speicher wäre dann deiner Meinung nach der bessere?
...vermutlich der Reserva, da dann alles von Fronius wäre, oder?


1
  •  massiv50er
  •   Gold-Award
16.8.2025  (#64)
Hvs wenn es dir um lade und entladeleistung geht...

Wer weiß wie lange fronius an der reserva schiene festhält... und auch wenn mal ein neuer wr fällig ist, wirst du mit byd eine breitere auswahl haben.

1
  •  lewurm
  •   Bronze-Award
17.8.2025  (#65)

zitat..
Sock schrieb: Welcher Speicher wäre dann deiner Meinung nach der bessere?
...vermutlich der Reserva, da dann alles von Fronius wäre, oder?

Reserva wenn du wirklich bei so einer niedrigeren Kapazität bleiben möchtest, denn der Reserva 9.5 hat eine minimale Spannung von 278V.  Passt also zu den Spezifikationen deines Wechselrichters.
 
Sonst würde auch HVB ab 14.8 kWh, HVS ab 7.7kWh oder HVM ab 13.8kWh in Frage kommen.
 
HVS/HVM haben etwas mehr Platzbedarf und Gewicht pro kWh als HVB/Reserva. (Ent)ladeleistung haben alle mehr als dein Wechselrichter unterstützt, von dem her ist es egal.


1
  •  Hippi
1.9.2025  (#66)

zitat..
Hippi schrieb:

habe mir soeben den Reserva bestellt + Notstrom Schalter...

mein Reserva läuft seit ein paar Tagen. Installation super einfach, ca. 1-1,5h.  Die Notstromumschaltung war dann schon etwas aufwändiger, aber es funktioniert alles so wie es soll, bin super zufrieden nach ein paar Tagen.


1
  •  Msgruber
  •   Bronze-Award
1.9.2025  (#67)
verto 20 würde auf 3.010€ kommen, somit ca 1300€ brutte günstiger als die Hybridvariante, das müsste man dann im Vergleich zu einem Victronsystem natürlich noch gegenrechnen.

Für die selbe Lade-/Entladeleistung würde man dafür andererseits aber 3x Multiplus 8000 brauchen. Großes Plus für Victron: höher skalierbar als Reserva und Verto plus, da stehts bei 32kWh an.

1
  •  derLandmann
  •   Gold-Award
1.9.2025  (#68)
Bei der Reserva stehts bei 63,2kWh an = 4 Türme parallel.

1
  •  Msgruber
  •   Bronze-Award
1.9.2025  (#69)
aja ok, danke für die Information, das habe ich mir dann falsch gemerkt...!

1
  •  zimmermann
7.9.2025  (#70)
Hallo, 
wir haben uns die Reserva und einen neuen GEN24 Plus anstatt des alten SYMO gegönnt.
Unser Elektriker hat den WR WR [Wechselrichter] bereits getauscht, der Reserva-Turm steht und ist bereits verkabelt. Die Inbetriebnahme ist aber noch offen, da offenbar die Reserva bzw. der GEN24 unbedingt den Fronius Smart Meter haben wollte (wir haben einen von Loxone). Oder brauchen der GEN24 und die Reserva nochmal einen eigenen Smart Meter? 
Was mich jetzt aber zudem stutzig macht ist die Verbindung der 3 Geräte (WR, Reserva, Smart Meter) via Modbus. Denn bislang ging ich davon aus, dass ich das via Modbus-TCP bewerkstellige. (Hinweis: wir werden das ganze Power-Management via Loxone machen). In diesem Video von Fronius wird die Verbindung allerdings per Modbus-RTU vermittelt. Daher meine Frage: verstehen sich alle 3 auch via Modbus-TCP, also via Eth im selben Subnet, verbunden via Eth.-Switch?
Danke für hilfreiche Hinweise vorab.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
7.9.2025  (#71)

zitat..
zimmermann schrieb: Oder brauchen der GEN24 und die Reserva nochmal einen eigenen Smart Meter?

Bin grad nicht sicher, aber ich denke: Ja (speziell wenn du Inselbetrieb / Full Backup haben willst)
 

zitat..
zimmermann schrieb: verstehen sich alle 3 auch via Modbus-TCP, also via Eth im selben Subnet, verbunden via Eth.-Switch?

Nein, und aus gutem Grund nicht: Modbus-TCP setzt eine funktionierende Ethernet-Infrastruktur voraus, also auch einen funktionierenden Switch, und die Kommunikation zwischen Speicher, Smartmeter und WR WR [Wechselrichter] muss u.a. auch bei (kurzem) Stromausfall funktionieren...

ich würde das auch nciht haben wollen: meinen Switch möchte ich umkonfigurieren, Fehler machen dürfen, austauschen, Firmware aktualisieren; und meine PV-Infrastruktur soll davon gefälligst unbeeinflusst sein.

1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
7.9.2025  (#72)

zitat..
Benji schrieb:

──────..
zimmermann schrieb: Oder brauchen der GEN24 und die Reserva nochmal einen eigenen Smart Meter?
───────────────

Bin grad nicht sicher, aber ich denke: Ja (speziell wenn du Inselbetrieb / Full Backup haben willst)
 

Im Notstrommodus kommuniziert der Gen24 mit dem Fronius IP Smartmeter ebenfalls über das normale Modbus RTU protokoll, da die Ethernet Infrastruktur ja auch vom Ausfall betroffen ist (bis der WR WR [Wechselrichter] wieder da ist)

_aktuell/20250907592720.png
https://manuals.fronius.com/html/4204260464/de.html#0_m_0000032547

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: EVN Abnahmevertrag SonnenStrom wird Ende April für alle gekündigt