|
|
||
hi,
wir haben uns für eine offene küche entschieden, weil dann der-/diejenige nicht "in der küche verschwindet", sondern weiterhin im raum ist. gerade wenn freunde da sind bzw. mit unserem kleinen lauser haben wir derzeit in der wohnung genau dieses problem. ab nächster woche nicht mehr! ;) ![]() lg c |
||
|
||
es gibt kein unmodern od. modern! - ich würd das machen was euch gefällt und nicht das was vl. mal grad modern ist ... immerhin sollt es euch für lange lange zeit gefallen ...
wir haben übrigens eine L-form also wohnzimmer,esszimmer und küche in einem aber trotzdem ein bisschen getrennt. Aber wie gesagt ich würd mir nix einreden lassen wenn ihrs abgetrennt wollt dann macht es so egal was andere meinen! lg mike
|
||
|
||
na schau dir mal alle grundrisse in den ganzen FTH FTH [Fertigteilhaus] katalogen an da gibts zu mind. 90% nur offene wohnküchen, ergo ist das jetzt modern, so wie in den 80er jahren dunkle möbel modern waren, oder vor noch nicht allzu kurzer zeit weiße autos hochmodern waren wir kochen des öfteren für 8-12 ja sogar manchmal für mehr personen, und da wird auch nicht nur ein oder zwei gänge serviert sondern auch schon mal 5-6 gänge und da kann man A) eh gar nicht so oft in der küche verschwinden, weil da vieles schon fertig sein muss, aber B) man dafür eben sehr viel platz braucht, und da sind viele menschen im raum nicht sehr gut ;) außerdem hat man nicht den lärm wenn einer das schlagobers schlägt, sich aber die anderen unterhalten wollen, dass da dere ine oder andere mit in die küche kommt ist ja ganz normal, darum auch die sitzplätze in der küche ;) EDIT: nichts anderes habe ich ja gesagt, wir wollen es ja auch abgetrennt, ich wollte nur die argumente pro und kontra für offene oder abgetrennte küchen von den leuten hier erfahren und wie die das gelöst haben |
||
|
||
|
||
Sicher ist eine Offene Küche jetzt modern, aber jeder kann machen was er will und wie es braucht.
Wir haben uns für eine offene Küche entscheiden weil, in der Wohnung waren sie getrennt und ich kann mich an kein einziges mal erinnern das wir den Wohnzimmer mit bekannten benutzt haben, alles hat sich in der Küche/Esszimmer abgespielt, zur 4 oder 6 erwachsene war es noch halbwegs ok, aber mit Kinder war das schon sehr mühsam, jetzt im Haus haben wir das Problem nicht mehr, genug platz, auch für Kinder zum spielen und noch im Auge zu behalten und das Wohnzimmer wir etwas mehr benutzt..... |
||
|
||
wir haben ebenfalls Küche und Wohnzimmer getrennt und versucht die Vorteile beider Varianten zu kombinieren. Wir haben daher eine große Küche und dafür ein kleineres Wohnzimmer.
Solange die Kinder klein sind sollten sie auch noch in der Küche Platz haben. Muss man aber nicht mehr rund um die Uhr ein Auge auf sie werfen, gibt es nichts besseres wenn man die Kinder in einen eigenen Raum "verbannen" kann wenn man Besuch hat. Ist für beide Parteien angenehmer :). Ebenfalls sind getrennte Räume bei Tupperpartys, Mädelsabende,...(unseren besseren Hälften fällt ja einiges ein ;) ) Gold werd. Ich bin aber auch der Überzeugung, dass ein Wohnzimmer selbst nie für Besuche usw. genutzt wird. Das Leben spielt sich meist in der Küche ab wie meine Vorredner auch schon bestätigen. Deshalb haben wir die Küche so groß wie möglich gemacht. Vergiss aber den Modefaktor. Du musst dich wohlfühlen. Egal ob das jetzt modern ist oder nicht. |
||
|
||
Also wir habens teil-offen würd ich es mal nenn.
Küche und Esszimmer ist ein großer Raum mit gut 30m2 und das Wohnzimmer ist gleich angrenzend, springt aber zurück. Siehe Plan: http://chrisi.dyndns.org/photo/convert.php?type=2&dir=4f726967696e616c6520766f6e204469676963616d2f486175736261752f42696c6465722d4261752f30305f48617573706cc3a46e652d416e7369636874656e&name=45472e6a7067 Hab es bisher nicht bereuht es so gemacht zu haben. Aber es haben beide Varianten Vor- und Nachteile darum ist es Geschmacksache wie man es haben will. Wenn es euch anders besser gefällt dann nur zu - ist ja EUER Haus. Bekannte von mir haben auch gleichzeitig mit uns gebaut und haben zw. Wohn- und Küche/Esszimmer eine Tür. Passt genau so. Wiederum andere haben Küche / Wohnzimmer / Esszimmer jeweils als eigenen Raum. Ist auch gut - braucht halt mehr Platz. |
||
|
||
eigene Überlegungen - Wollten ursprünglich auch eine abgetrennte Küche machen. Dafür hätte gesprochen: geruchstechnisch besser - aber nur, wenn Türen geschlossen bleiben Was dagegen gesprochen hat: hätte aber vom Grundriss her nicht gepasst e Zwischenwand hätte absolut nicht gepasst Licht wäre nicht optimal gewesen, Zugang zum Ess- und Wohnbereich eher auch holprig Raumverlust durch die Wand längerer Weg, da Türenslalom zum Essbereich freie Sicht in den Wohn- und Essbereich War nach Abwägung relativ eindeutig - keine Abtrennung und macht für uns mehr Sinn so. |
||
|
||
war haben eine abgetrennte, ist jedoch durch eine breite schiebetür zum wohnzimmer zu öffnen.
ich finds praktisch, tür zu beim zwiebelrösten ist ganz praktisch, sonst stehts eh die meiste zeit offen :) |
||
|
||
wir wohnen zwar noch nicht aber geplannt haben wir genauso wie mikeblack. ich wollte auch keine richtig offene Küche. So sind wir immer im Kontakt mit Essbereich, und das passt für uns. |
||
|
||
anfangs wollten wir auch eine abgetrennte Küche, war auch im Plan immer so eingezeichnet. lag aber auch daran das meine oma, eltern und schwiegereltern alle schon immer eine offene Küche hatten/haben. und da bekommt man ja auch die Nachteile einer offenen küche mit.
letztendlich ist aber für mich der einzige Nachteil einer offenen Küche, dass man manchmal halt eine schmutzige Küche hat wenn gerade "unangemeldeter" Besuch kommt. störend empfinde ich eine Küche wo sich mittendrin der Esstisch befindet bzw. der Esstisch großteils von der Küche umzingelt ist und man sich bei viel Besuch gegenseitig fast über den Haufen rennt. eine abgetrennte Küche hat für mich den Nachteil, dass ich als Gast mit der Köchin nur reden kann wenn sie nicht gerade wieder in die Küche verschwindet. wir haben unsere Küche bereits planen lassen als wir gerade mal den Keller fertig hatten. wollte immer eine Insellösung haben. doch dafür braucht man Platz, welcher bei uns bei einer geschlossenen Küche nicht vorhanden gewesen wäre. und da wurde plötzlich aus einer geschlossenen Küche eine offene Küche (U-Form). wir waren zuerst skeptisch und haben eine "Glas-Schiebeelemente Lösung eingezeichnet). Nachdem aber das Haus stand, sahen wir wie lichtdurchflutet der Raum ohne Wand dazwischen war. wir haben eine eigene Tür in den Küchenbereich und eine eigenen für den Wohn/Essbereich gemacht. somit könnte man wenn man mal will, den Küchenbereich trennen. Wobei das bei uns wahrscheinlich nie passieren wird. hier der Plan: ![]() |
||
|
||
Küchenwürfel - Unser Wohnzimmer/Küche hat insgesamt 65 m²
wir haben auf der Südseite einen 3 x 3 Meter Küchenwürfel. d.h. Kochen und gleichzeitig noch Kontakt zu den anderen Familienmitgliedern oder Gäste. da wir einen Bar gemacht haben ist gleichzeitig der Blick auf die Arbeitsflächen der Küche verdeckt und somit kann man auch Dinge stehen lassen. Bilder in meiner Galerie http://www.energiesparhaus.at/denkwerkstatt/hausbau-galerie.asp?User=sensai |
||
|
||
unmodern nicht, - aber ich empfinde es mittlerweile als unpraktisch. In unserem jetzigen Reihenhaus haben´s wir getrennt. Die Kinder laufen andauernd raus und rein wenn wir in der Küche sind und die Kinder im WZ spielen. Damit verbunden ist halt auch das Türenzuschmeissen. Weiß eigentlich jemand den Grund warum Kinder Türen nicht normal schließen können![]() Dewegen ist´s jetzt halt ein offenes L geworden. lg tom |
||
|
||
oder man baut sich das, was auch vor Jahren mal modern war. Kann man auch leicht Nachrüsten.
Die gulte alte Durchreiche, damit die Frau noch in der Küche steht, das Essen aber schon vorab mal in das Esszimmer "reicht" meine Eltern hatten das auch daheim :) |
||
|
||
auch wenns unmodern oder altmodisch is, wir haben küche und esszimmer getrennt und wohnzimmer ist auch nochmal einzeln... ich finde es super... hatten in der wohnung einen großen wohnraum für kü/ez/wz und das ging mir immer auf die nerven, dass ich nix stehn lassen konnte, ohne, dass das ned schmutzig ausgesehn hat... jetzt mach ich die tür (glasschiebetür mit 1,20m durchgangslichte) zu und seh nix mehr... oder wenn es offen ist, kann ich mit besuch trotzdem reden...
für haustiere ist es auch praktisch - wenn die tür zu ist und man ned zhaus is, können katzen ned auf die küche rauf... |
||
|
||
Ich schließe mich astama an.
Ich habe fast 10 Jahre mit einer wohnküche gelebt und möchte das nicht mehr. Wir bauen zwar nicht neu aber beim hauskauf war das eines der Kriterien die erfüllt werden mussten. Lg |
||
|
||
Ich hab eine abgetrennte Küche - und möchte es nicht anders haben.
Nachteil: die Weite des Raumes wird genommen. Vorteil: kein Geruch oder störende Geräusche wenn die Frau mal was kocht. Aber jeder soll UND MUSS nach seinen Bedürfnissen bauen! ![]() |
||
|
||
modern-unmodern? - ein (dein) haus sollte eigentlich individuell auf euere bedürfnisse geplant sein. es ist ein unterschied ob ich z.b. eine familie mit 3 kleinen kinder habe (oder in zukunft haben will) oder als paar alleine oder mit schon grossen kinder das haus bewohne. wir hatten zuerst (mit 3 kleinen kinder)eine 114 m3 wohnung bj. 1971 die sehr gut geschnitten war mit seperater küche mit speis/wirtschaftsraum, esszimmer, und seperatem grossen wohnzimmer. bei unserem haus ein riesen wunderschönen koch-wohn-essbereich! nachträglich bertachtet war die wohnung wesentlich praktischer! aber die kinder sind am "flügge" werden und dann ist der grosse wohn koch essbereich auch wieder o.k.
|
||
|
||
also das mit der Kommunikation ist doch das fadenscheinigste Argument.Wer es haben will okay,wir sind gerade in ein Haus mit abgetrennter Küche eingezogen,ursprünglich wäre es offen gewesen, aber beim Plan erstellen haben wir extra auf eine Trennwand bestanden.Unsere Küche ist gegenüber vom Essbereich, wenn man die Schiebetüre offen lässt, kann man sich genauso unterhalten.Aber wir können die Türe einfach zu machen.man will ja nicht immer sein Chaos herzeigen und der Fettgeruch im ganzen Haus ist einfach lästig,da nützt auch keine Abluft etwas wenn du Schnutzel panierst.
In Wahrheit ist es doch nur Optik und eine Modeerscheinung die langsam rückläufig wird. |
||
|
||
![]() ein topf oder pfanne schauen "schmutzig" aus? kochen ist ein genuß, da muss man doch nichts verstecken? Teller und Gläser kann man anschliessend in den Geschirrspüler stellen. wenn wir für gäste kochen, dann wird erst gekocht bzw fertig gekocht, wenn die schon da sind. der geruch eines frischen schnitzel ist "lästig" ![]() der Geruch von Kuchen, Schweinsbraten und Grillhendl in der Nase und ist doch soo lecker ![]() naja, sieht man wieder, wie es ein jeder haben will... ![]() |
machen unsere auch nicht||
|
||
fett ist fett, egal ob schnitzel oder pommes
zieht sich ja auch ins gewand rein,na man sollte ja das essen schon fertig haben wenn die gäste da sind oder gibt man den gästen eine kochshow ala andi und alex? |
||
|
||
hallo kirk,
Schnitzel werden bei uns immer im neuen Öl gemacht und Pommes im Backrohr. wenn Gäste kommen, die kommen ja selten gleichzeitg und man begrüsst, plaudert und trinkt etwas-> und dann das Essen aufwärmen ![]() was ist so schlimm daran, wenn man vor/mit Freunden kocht? Ein Freund hat sich zum 40er eine "Groß-Küche" angemietet und für seine Freunde gekocht! |