Die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist beim Passivhaus ein Muss. Ohne diese kann es aus physikalischen Gründen kein Passivhaus geben: Selbst wenn die Transmissionsverluste gleich null wären, würde sich allein durch die Lüftungsverluste eine Energiekennzahl von ca. 30kWh/m² ergeben.
Binden sie den Dunstabzug nicht in die
                        Lüftungsanlage ein
                        Die bewegten Luftmengen sind so groß,
                        dass dadurch das Lüftungskonzept stark
                        beeinträchtigt wird. Wenn ein Dunstabzug
                        benötigt wird, so solte er im
                        Umluftbetrieb gefahren werden.
Optimieren
                        Sie die Gebäudedichtheit 
                        Besonders bei Passivhäusern ist
                        die Dichtheit wichtig, weil die Zuluft
                        von der Abluft erwärmt wird. Wenn viel
                        Luft unkontrolliert entweicht, geht auch
                        viel Wärme verloren, da sie nicht am
                        Wärmetauscher rückgewonnen werden kann.
                        
Legen Sie Zu- und Abluftöffnung der Lüftungsanlage an die gleiche Seite des Hauses, sonst kommt es durch die unterschiedlichen Luftdruckverhältnisse bei Wind zu ungeplanten Durchströmungen. Die beiden Öffnungen sollten jedoch auch nicht zu knapp beieinander angeordnet werden.
Zu- und Abluft müssen genau aufeinander abgestimmt werden, nicht nur planerisch, sondern auch dann tatsächlich im Haus. Die gesamte Differenzluftmenge muss nämlich durch Fugen zu- oder abströmen und kommt somit nicht über den Wärmetauscher.
Verwenden Sie ein geeignetes Lüftungsgerät,
                das folgende Anforderungen
                erfüllt:
                - Zulufttemperatur über 16°C bei -10°C
                Außentemperatur
                - Wärmebereitsstellungsgrad
                größer als 75%
                - Stromeffizient: Elektrische Leistung kleiner
                als 0,45 Wh/m³
                - Schallpegel kleiner als 25 dB(A)
Achten Sie auf eine seriöse Planung 
                Gerade beim Passivhaus ist es wichtig, einen
                guten Planer zu haben. Die Verbindung von Heizung
                und Lüftung in einem Medium ist vom Konzept her
                nicht unproblematisch. Das Schlafzimmer soll
                beispielsweise kühl sein, liegt aber in der
                Zuluftzone, in der die warme Luft einströmt. Das
                Bad wiederum soll warm sein, liegt aber in der
                Abluftzone, wo die Luft oft schon die Wärme
                abgegeben hat.