« Hausbau-, Sanierung  |

Isolierung unter Estrich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Thomas100
13.1. - 16.1.2007
9 Antworten 9
9
Hallo! Durch einen Fehler unseres Planers haben wir beim Estrich maximal 7cm für die Wärmedämmung. Davon sollen 3cm für eine Roll-Isoliermatte (speziell für Fussbodenheizung) verwendet werden, sowie 4cm mit Steinothon101-Estrichplatten. Diese sind auf Ober- und Unterseite mit ner Art Alufolie kaschiert und sollen optimal dämmem....sind aber ein bisl sehr teuer. Jemand Erfahrung oder Lösungsvorschläge? Es handelt sich um den Fussbodenaufbau im Erdgeschoss, Haus nicht unterkellert.

  •  bm_rial
14.1.2007  (#1)
aufbau - würde eher vorschlagen die 7cm für die dämmung zu lassen (zB. xps weil besserer dämmwert) und dann die heizungsleitungen auf gittermatten befestigen (ist zudem günstiger) um dann 6cm estrich zu machen. die norm besagt das die leitungen mit 4cm estrich überdeckt sein müssen, was sich bei 6cm ausgeht da die meisten leitungen einen durchmesser von rund 18mm haben. und zu guter letzt ist dies noch dazu eine kostengünstige und technisch in ordnung

1
  •  ck
15.1.2007  (#2)
optimal - Die vorgeschlagene Lösung scheint mir wirklich die Beste. (4cm Steinothan 101, 3 cm Rollmatte, dann Estrich) Steinothan ist ein PUR Dämmstoff (Lambda 0,03) und dämmt damit besser als EPS oder XPS, mit der Rollmatte hast du den nötigen Trittschallschutz und kannst darauf die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre optimal befestigen (natürlich hat die Rollmatte auch eine Wärmedämmung, Lambda 0,04). Die Lösung ist natürlich relativ teuer...aber dein Planer war auch relativ dämlich emoji

1
  •  ck
15.1.2007  (#3)
@ bm rial - Deine Lösung hat eine schlechtere Wärmedämmung, eine schlechte Trittschalldämmung und Gittermatten verwendet man heute auch kaum mehr für FBH FBH [Fußbodenheizung] (rel. aufwändig in der Befestigung, schwimmt bei Fliesestrichen auf!) und so billig ist XPS auch nicht.

1


  •  bm_rial
15.1.2007  (#4)
@ck - bei einem nicht unterkellerten haus ist eine trittschalldämmung nicht nötig.....thomas hat auch nirgends geschrieben das er fliessestrich verwendet....und um auch noch kosten zu sparen schlage ich in diesem fall 7cm eps w20-plus vor, lambda 0,032 W/(mK) ist gesamt also wärmetechnisch ein besserer aufbau als deiner, und was die leitungen anbelangt, die kann man ja auch auf halteschienen
montieren....fliessestrichtauglich....vorischt: im bad muss man in diesem fall aber xps-platten nehmen!

1
  •  .
15.1.2007  (#5)
vielleicht das? - hallo.
und was währe damit:
http://www.mixit-thermotec.at/data/index.php?option=com_content&task=view&id=78&Itemid=88&lang=de

ev. auch eine überlegung wert oder?

1
  •  .
15.1.2007  (#6)
ah ja - der grosse vorteil in bildern:
http://www.mixit-thermotec.at/data/index.php?option=com_content&task=view&id=28&Itemid=51&lang=de


1
  •  rosmann
15.1.2007  (#7)
Zugeknöpft - Bei www.mixit-thermotec.at gibt man sich leider zugeknöpft:
Sie haben nicht die erforderlichen Rechte, diese Ressource anzuzeigen.
Sie müssen sich anmelden.

1
  •  Thomas100
16.1.2007  (#8)
Danke - Hallo allseits! Danke für die Antworten. Ja, es soll Fliessestrich drauf, sog. Anhydrit-Estrich. Denke wir werden es machen wie vorgeschlagen. Ist wohl (teure) aber langfristig beste Lösung.

1
  •  Werner
16.1.2007  (#9)
Polyiso Platten - Für Fußbodendämmung gibt es Polyisoplatten mit Lamda=0,24 (BauderPIR B) - noch ein bißchen bessere Dämmung. Keine Ahnung über Preis. www.bauder.at

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: RAL - Fenstermontage