|
|
||
RAL oder ÖNORM-Montage - was die ral-montage anbelangt hat die fa. vitalteam recht...gilt eher nur für passivhäuser, was aber viel wichtiger ist: für deine fenstermontage gilt die ÖNORM B5320 und die sagt nahezu das gleiche aus wie die ral-montage. deine fenster müssen somit nahezu gleich montiert werden wie die eines passivhauses. |
||
|
||
bm rial hat recht - und kostet so ca das doppelte wie eine normale Montage. Und es machen leider auch die wenigsten. Der verputzer kann aber auch ein Spezial Putzanschlussprofil auf das Fenster aufkleben das auch noch andere Vorteile bringt. Dann ist ein Verspachteln und Verkleben nur noch im unteren Bereich (unter der Fensterbank) notwendig. |
||
|
||
Was Standard ist - ist noch lange nicht Vorschrift! Die Postings sind schon ganz richtig: Auch wenn RAL-Einbau beim Passivhaus Standard ist und bei jedem anderen Haus irgendwann hoffentlich sein wird: Vorgeschrieben ist eine Ausführung lt. ÖNORM, wenn nichts anderes vertraglich fixiert wurde. Aber ordentlich nach ÖNORM montierte Fenster sind ohnehin OK, damit hast Du schon einen besseren Einbau die meisten "privaten" Häuslbauer. |
||
|
||
|
||
Im Vertrag steht - Normen technischen Inhalts:
Als Vertragsbestandteile gelten weiters alle in Betracht kommenden, im ÖNORMEN-Verzeichnis enthaltenen Normen technischen Inhaltes. Welche Fenstermontage-art gilt jetzt hier. Bei uns wurden die Fenster eingeschraubt, mit Pu ausgeschäumt, sowie eine Anputzleiste angeklebt. Diese Anputzleiste löst sich jedoch schon teilweise vom Fenster ab. |
||
|
||
@jack - wenn im vertrag steht "normen technischen inhaltes" dann gilt für den fenstereinbau grundsätzlich ÖNORM B5320. was du beschreibst klingt eher nach einer üblichen neubau-schaummontage welche nicht der ÖNORM entspricht, den diese besagt das der anschluss innen dicht auszuführen ist und nach aussen hin offen sein muss (es muss nach aussen hin diffundieren können). das einzige system welches ich kenne ist jenes von "PICHLER", aber auch das wird innen mit einer spezialmasse abgedichtet... |
||
|
||
schaummontage - .....gemeint ist damit die einzige "schaummontage", es gibt dann natürlich noch eine anzahl von montagen welche mit dichtbändern gemacht werden... |
||
|
||
Einbau - eine gute Erklärung findet man hier aug Energiesparhaus unter: http://www.energiesparhaus.at/gebaeudehuelle/fenstereinbau.htm
In deinen Fall gilt die Önorm 5320 welche RAL ähnlich ist. Obwohl es eine entsprechende ÖNORM gibt wird sie bis heute kaum angewandt (insofern hat die Fa. Vitalteam Recht, dass das nur bei Passivhäusern umgesetzt wird), aber wenn es hart auf hart geht (vor Gericht) wirst du auf jeden Fall Recht bekommen. |
||
|
||
es ist so weit, - wir haben nun einen BDT machen lassen. Dieser hat mehrere Mängel an den Tag gebracht.
Zum Beispiel - die meisten Fensteranschlüsse sind undicht und es sind lt. Befund Feuchtigkeitsschäden zu erwarten. - die Gebäudehülle ist nicht winddicht. Die Luftwechselrate liegt zwar uner den geforderten 3 /h, jedoch besteht ein Luftzug innerhalb der Ziegel, was sich bei den Steckdosen und Wandoberflächen negativ auswirkt. Diesen Befund und Gutachten in dem sämtliche Mängel samt ÖNORM angeführt sind, der Firma Vitalteam übergeben und eine rasche Beseitigung der Mängel gefordert. Nun haben wir ein Schreiben eines RA erhalten, dass es sich um keine Mängel handle, und wir den Restbetrag samt Zinsen innerhalb 2 Wochen zu bezahlen haben. Werde jetzt auf die Klage der Firma Vitalteam warten. Denke dass es auch Juristen gibt, die ein Gutachten lesen können ![]() |
||
|
||
Schöne Homepage hat die Firma welcher der fünf Mitarbeiter ist der Maurer? ![]() Hauptsache Feng Shui :) Ich wünsch Dir, dass nicht alle fünfe Juristen sind. Wie gehts jetzt weiter ... wenn die Klagerei losgeht, tut sich auf der Baustelle vermutlich einige Zeit nichts mehr? Alles Gute! Bernhard |
||
|
||
Hallo jack, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: RAL - Fenstermontage |
||
|
||
hast du richtig gesehen, -
die Arbeiten wurden ausschließlich über Subfirmen geleistet. Habe die ganze Sache meinem Anwalt übergeben. Dieser ist guter Hoffnung, da wir mehrere Gutachten in den Händen haben, welche die Mängel aufzeigen. Blowerdoortest sowie zwei Gutachten verschiedener SV. Noch mehr kann ich nicht beitragen ![]() Bin derzeit mit ORF im Gespräch um diesen Fall in der Sendung "Thema" zu veröffentlichen. Kenne den Moderator Roman Rafreider - sieht sehr gut aus - ORF zeigt sich sehr interessiert. |
||
|
||
Seltsam - Ich finde nicht, dass Roman Rafreider sehr gut aussieht, aber Geschmackssache ![]() Im Ernst: die Website dieser Firma kam mir etwas komisch vor, v.a. die Projekte. Da scheinen die Fotos direkt aus einem Werbeprospekt heraus kopiert worden zu sein. Ich bin nicht überzeugt, dass die Firma alle gezeigten Häuser auch wirklich gebaut hat. |
||
|
||
Vitalteam Bau Buchkirchen -
Yuhuu! Nach 2 Jahren Gericht ist die Sache nun ausgestanden! Unserem Baumeister ( woher er den Titel hat weiß ich nicht ) wurde vor Gericht klar und deutlich gesagt, dass es sich um Mängel handelt. Um zu vermeiden, dass wieder die gleichen Firmen zur Sanierung kommen, und die Sache nach 2 Jahren ein Ende findet, sind wir einen Vergleich eingegangen und haben 2.000,00 übernommen. siehe auch yellowmap.at dort habe ich meine Erfahrungen mit der Firma Vitalteam angeführt. Sollte jemand an einem Erfahrungsaustausch interessiert sein, bitte kontaktieren. Ich wäre froh, hätten wir vor Vertragsabschluss ein paar Infos über diese Firma erhalten. Wir hätten dann sicher mit Wimberger gebaut, über die man wirklich nur gutes hört. |
||
|
||
@bm rial - Leider steht in der ÖN5320, dass PU-Schäume nur füllstoffe sind und keine der drei Anforderungen erfüllen dürfen.(Schlagregendichthei,Luftdichtheit und B8110 Feuchte u. Wärmeschutz).
Der Weichzellschaum von Harrer hat die gleiche Prüfung (TU Graz)wie der Pichler Schaum mit seinem Anstrich.Außerdem steht noch in der ÖN5320 dass Schäume nicht bestrichen werden dürfen. Ich möchte nicht behaupten,dass die Weichzellschäume schlecht sind,aber sie entsprechen auch nicht einer ÖN B5320 Montage.Genausowenig,wie eine APU-Leiste. @jack Klingt sehr interessant,das mit dem ORF.Firmen werden erst umdenken anfangen,wenn sie sehen,dass sich nicht jeder alles gefallen läßt.Ich habe erst lezte Woche einen Rohbau (Holzriegelbauweise)gesehen,wo der Zimmerer sämtliche Anschlüsse und Fugen bei den OSB-Platten sauber abgeklebt hat.Der Tischler hat die Fenster nur eingeschäummt und teilweise hat man noch durch die Fugen gesehen.Gefordert ist hier auch die Bauleitung,den wenn ein Fachmann so einen Groben Mangel nicht sieht,hat er normalerweise keine Berechtigung für seinen Posten. @Heinzi Bitte die ÖN B5320 durchlesen.Eine APU-Leiste ist ein Putzanschlußprofiel und keine richtiger Bauteilfugenanschluß. Du bist ja ein Verfechter von Dreischeibenverglasungen (Passivhaustauglichen Fenstern)Dann empfehle auch bei dem Einbau das richtige.Wer den Einbau nicht richtig macht der braucht auch keinen super U Wert,den die Energie und Behaglichkeit geht durch den Zugluft der Fensterfuge verlohren. |
||
|
||
@enb - vorsicht! meine fenstermontagen bei passivhäuser und niedrigenergiehäuser werden immer nach besten wissen und gewissen ausgeführt und verklebt. das problem ist wo anders in 9 von 10 fensterangeboten ist die ö-norm montage gar nicht angeboten und die meisten häuselbauer und auch bauträger interessiert das auch gar nicht sie schauen nur den preis rechts unten an und vergleichen den untereinander, oder kaufen bei dem keiler mit der grössten klappe. ich rede jetzt aber nicht von diesen leuten die sich hier im forum tummeln denn diese informieren sich. ich biete die ö-norm-montage bei standarthäuser immer in seperater position, nicht sumiert an. wenn der kunde diese nicht will schreibe ich beim auftrag dass der kunde die bänder in eigenleistung selbst klebt. wenn er es nicht macht ist es sein problem und fehler. viele bauträger machen dann den anschluss durch diese putzanschlussleiste. man wird es nicht glauben aber diese anschlüsse sind sogar dicht! |
||
|
||
@heinzi - Mir hat einmal ein Fensterhersteller gesagt,er redet die ÖN Montage jeden Kunden aus,weil es ein Blödsinn ist.Ist schon traurig,daß Tischler Fenster herstellen dürfen und nicht wissen wie sie Eingebaut werden müssen.Ist ja der gleiche Mangel,als hätte man seine Dampfbremse nicht abgeklebt.
Die APU Leiste ist sicherlich besser als nichts.Meistens werden die Ecken nicht zusätzlich abgedichtet und der Übergang beim Fensterbankfalz (Dichtband-Anputzleiste)wird auch meistens nicht richtig ausgeführt.Das sehe ich immer bei den Blower Door Messungen. Hast du schon einmal mit vorkomprimierten Dichtbändern gearbeitet, zb. TRIOPLEX ? Hast nur mehr einen Arbeitsgang (Aufkleben auf den Fensterstock) Der Preis liegt je lfm ca. beim gleichen wie das Material bei den Dichtbändern. |
||
|
||
Selbe Probleme - @Jack
Du hast ja in einem anderen Beitrag auch das Problem mit der Dichtheit durch die Bauweise mit Schaum-geklebten Ziegeln beschrieben. Da wir nun scheinbar das selbe Problem haben, wollte ich mal nachfragen, wie da nun euer Status ist. Schöne Grüsse Robert |
||
|
||
@enb - wie man abdichtet ist kein problem heute gibt es mehrere produkte und möglichkeiten. vor 12 jahren bei österreichs erster passivhauswohnanlage haben wir LKW planen in streifen geschnitten, mit doppelklebeband auf den fensterstock geklebt und getackert, danach die plane mit baukleber an die laibung geeklebt und eingespachtelt. es geht nicht ums wie sondern das ganze kostet mehr als nur einschäumen! und das hat der bauherr zu bezahlen! dazu kommt auch schon mal das herausspachteln sämtlicher fensterlaibungen vor der fenstermontage. die angebote gehören vor der vergabe fachmännisch kontrolliert ob diese ö-norm montage auch angeboten ist! in jedem seriösen angebot ist die genaue art der montage beschrieben! wenn es unklar ist kann man das nachfragen und verlangen dass diese ö-norm montage in der AB genau angeführt ist! so sind komflikte vermeidbar. aber es gibt auch solche bauherren die darauf geil sind mit verschiedenen handwerkern vor's gericht zu ziehen um noch ein paar % baukosten zu sparen. |
||
|
||
@heinzi - hätte eine frage an dich, da du ja vom fach bist.
welche montage würdest du machen wenn du ein niedrigenergiehaus bauen würdest, welches einen durchschnittlichen BDT schaffen sollte. das ich mit der önorm montage auf der sicheren seite bin ist mir klar, nur ist diese auch sehr teuer und ich frage mich ob es lohnt diese kosten zu investieren. mir wurde als alternative von meinem bautechniker die methode mit den putzleisten gesagt, nur weiß ich nicht was ich davon halten soll und wieviel EUR die sache wirklich günstiger ist. (andere stimmen in der verwandschaft sagen auch: selber mit einem mauerer einschäumen und fertig - so haben wirs vor 20 jahren und auch noch vor 10 jahren gemacht.) danke für deine meinung dazu ! |
||
|
||
RAL-Montage - ...hier gibt es auch einen guten Artikel dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Montage |
||
|
||
@ baldbauherr - gute frage! grundsätzlich verwende ich mal nur schon ein gutes fenster, im kunststoff trocal 88+ oder alufusion. holzfenster von gomig osttirol oder sigg. eine putzleiste innen, verwendet mal schon jede gute verputzerfirma da der anschluss einfach auch sauber aussieht.( eine schwarze türkenpartie macht das nicht) Mein baumeister mauert so sauber dass ich alle fenster ab plan bestelle. (ohne vertrauen nicht zu empfehlen!) Die schaumfuge ist rundum genau 10 mm. aussen setze ich die fenster bündig und klebe die fugen von aussen mit den grünen schweizer bänder ab.(der name fällt mir grad nicht ein) das geht sehr schnell. Die balkontüren werden im EG unten vom spengler mit flüssigkunststoff und vliess abgedichtet. die Balkontürelemente (von Trocal)haben dazu unten ein spezielles spengleranschlussprofil. Der vollwärmeschutz kommt ca 5 cm über den Fensterstock.dazwischen kommt ein kompriband. für mich reichts so. |
||
|
||
@heinzi - Vor ca.10 Jahren wurde im Holzbau angefangen,sämtliche Bauteil-Fugen,lufddicht abzukleben.Damals hörte man auch von vielen Holzbauern und auch Privaten Häuslbauern"wer soll das alles bezahlen".Heute ist die Lufddichte verklebung im Holzbau schon Standart geworden.Es ist absolut selbstverständlich,dass jeder Holzbauer seine Klebebänder,die ja auch nicht günstig sind,verwendet.
Es ist Energetisch sinnvoller,anstatt einem herkömmlich eingeschäumten 3-Scheibenverglasten Fenster,nur ein 2-Scheibenverglastes Fenster einzubauen und dafür einen absolut Luftdichten Einbau zu wählen.Erhöte Luftwechesraten durch einen nicht fachgerechten Einbau,erhöhen die Energiekennzahl enorm. Bei der Verwendung von vorkomprimierten Dichtbändern zb.TRIOPLEX von ILLBRUCK =(ÖN B5320 geprüft)verringern sich die Kosten für eine normgerechte Montage erheblich.Man klebt diese Dichtbänder seitlich an den Fensterstock und schraubt das Fenster an.Man benötigt keinen PU-Schaum mer und man hat auch nicht so viele Arbeitsschritte,wie bei Putylbändern. |