« Heizung, Lüftung, Klima  |

Vaillant Heizung - Vorlauf soll viel höher als Vorlauf ist

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  theterminator
25.11.2025
4 Antworten | 3 Autoren 4
4


Hallo zusammen,

ich bin neu hier - Hallo von meiner Seite - ich hoffe ihr könnt mir helfen. (Bin leider kein Heizungsprofi aber mir kann niemand weiterhelfen - weder Installateur noch Vaillant selbst -> "Das ist normal so"

Ich habe seit einem Jahr im Neubau eine Vaillant LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Aufbau ist folgender:
- LWP: Arotherm Plus 125/6
- Inneneinheit: Hydraulikstation VWZ MEH 97/6
- Wärmetauscher: Vaillant VWZ MWT
- Pufferspeicher: VP RW 100/3
- Pumpe für Gebäudeheizkreis: Biral Compax 125/6 180 RED
- Steuerung: Vaillant VRC 720
- Systemschema:

_aktuell/20251125924701.jpg

Vom Wärmetauscher in den Puffer wird über die Pumpe im Wärmetauscher geregelt, die Entnahme in den Heizkreis über die Biral.

Nun zu meinem Problem: Die LWP LWP [Luftwärmepumpe] arbeitet soweit eigentlich zuverlässig. Ich habe aber das Problem, dass nach dem Wärmetauscher der Vorlauf im Heizkreis im Gegensatz zum Vorlauf von der Wärmepumpe deutlich kälter ist. Ca. 5 Grad.

_aktuell/20251125475704.jpg

Ich habe einen Sensor oben am Pufferspeicher, daraus kann ich das ablesen. Es ist auch wirklich gefühlt einiges kälter an den Rohren wenn man das mit den Händen prüft.

Auch im Vaillant 720 Menü sehe ich, dass die Vorlaufsolltemperatur und Ist-Temperatur meist bei 5 Grad unterschiedlich ist.

Ich habe schon viel versucht, leider ohne Erfolg.
- Pumpeneinstellungen beim Wärmetauscher
- Pumpeneinstellungen bei der Biral Pumpe
- Mechanische "einzwicken" des Wasserstroms beim und nach dem Wärmetauscher in den Puffer

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann oder ist das in der Tat normal?

Einen gewissen Verlust würde ich ja verstehen, aber 5 Grad? Ich hätte eher mit maximal 2 gerechnet.

Besten Dank und beste Grüße

_aktuell/202511259816.jpg

  •  robits
  •   Bronze-Award
25.11.2025 16:12  (#1)
Eventuell ein thermischer Kurzschluss im Pufferspeicher? Zu starke Strömung, der kalte Rücklauf vermischt sich mit dem warmen Vorlauf und kühlt ihn ab.

Ca 2 Grad Verlust durch den Zwischenwärmetauscher sind noch im Rahmen. Habe bei mir damals ca. 1,5 Grad gemessen, wenn ich mich richtig erinnere.

Der Puffer und die Pumpe sind halt unnötig. Hab meine damals wieder ausbauen lassen. Seitdem läuft die Anlage deutlich besser.

1
  •  robits
  •   Bronze-Award
25.11.2025 16:19  (#2)
Ahja, und jetzt seh ichs erst, du hast die 125er im Neubau?

Hast du eine riesige Villa mit Anwesen? 👀

Wir haben 170 m2 sanierten Altbau und die 75er ohne Puffer ist schon überdimensioniert.

Geh mal in der App auf Status - Arotherm Plus aufklappen und schau wieviele Startzyklen du hast. Würde mich sehr interessieren.

1
  •  theterminator
25.11.2025 19:09  (#3)
Hi @robits , schon mal danke für die Antworten.
: Es sind sicher mehr als 2, eher 4-5 wie gesagt. Das einzige wo es nach dem Mischer deutlich wärmer wird, ist wenn ich die Srömung einklemme. Dann kommt aber wohl zu wenig wasser für den Heizkreis zusammen. Wie kann ich den Puffer prüfen?
Puffer hats geheißen wegen kühlen im sommer.

Und zwecks 125er. Klein ist das haus nicht. Ca 300 qm beheizte fläche (mit Keller) und 40 qm noch für den ausbau gedacht.

Bezüglich zyklen: 
Betriebslaufzeit: 4408
Ein/Aus-Zyklen: 3778

1


  •  thohem
25.11.2025 19:59  (#4)

zitat..
theterminator schrieb: Und zwecks 125er. Klein ist das haus nicht. Ca 300 qm beheizte fläche (mit Keller) und 40 qm noch für den ausbau gedacht.

Bezüglich zyklen: 
Betriebslaufzeit: 4408
Ein/Aus-Zyklen: 3778

Kann leider nix zum Problem sagen, aber zum Vergleich hat meine aro 55 im sanierten Altbau (124m2):
Laufzeit: 7180h
Zyklen: 450 in 1,5 jahren (+2000 Zyklen in den ersten 6 Monaten weil sie komplett falsch eingestellt war)

Die rennt von Anfang November bis Ende Februar mit maximal 1-3 Zyklen durch, je nach Schönwetter Phasen 


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Abtauen nur mit Verdichter, Heizstab deaktiviert: Gute Idee?