Hallo, ich bin gerade dabei die Raffstore anzuschließen. Dabei habe ich drauf geachtet, dass das Leerrohr in den Kasten rein gut abgedichtet ist und keine kalte Luft in die Dämmung zieht. Kaiser Stopfen am Rohr drinnen und draußen ist auch drauf.
Nun habe ich gesehen, dass der Raffstorekasten an jedem Eck ein kleines, ca. 4mm, großes Loch hat. Dort wo das Alu jeweils nach oben gebogen ist, dürfte das produktionsbedingt entstehen. Würdet ihr dieses auch verschließen?
Ich hab jetzt leider kein Bild, daher hier markiert auf einem Bild aus dem Internet.
.. ichbauauch schrieb: Nun habe ich gesehen, dass der Raffstorekasten an jedem Eck ein kleines, ca. 4mm, großes Loch hat. Dort wo das Alu jeweils nach oben gebogen ist, dürfte das produktionsbedingt entstehen. Würdet ihr dieses auch verschließen?
Ist grundsätzlich nicht notwendig. Diese 4 Öffnungen ergeben sich produktionsbedingt und stellen klein Problem dar
.. Panorama schrieb: Nein, nicht abdichten. So kann evtl. von innen eingedrungene Feuchtigkeit nach außen ablüften.
Ist gut gemeint, aber leider falsch. Wenn Ablüften, dann nach unten über den offenen Kasten.
.. ichbauauch schrieb: Nun habe ich gesehen, dass der Raffstorekasten an jedem Eck ein kleines, ca. 4mm, großes Loch hat. Dort wo das Alu jeweils nach oben gebogen ist, dürfte das produktionsbedingt entstehen. Würdet ihr dieses auch verschließen?
Ist grundsätzlich nicht notwendig. Diese 4 Öffnungen ergeben sich produktionsbedingt und stellen klein Problem dar
.. Panorama schrieb: Nein, nicht abdichten. So kann evtl. von innen eingedrungene Feuchtigkeit nach außen ablüften.
Ist gut gemeint, aber leider falsch. Wenn Ablüften, dann nach unten über den offenen Kasten.
Was willst da abdichten, bergauf fliegt der Regen noch nicht? Auch die Einführung in den Kasten ist imho egal. Wichtig ist, dass der Kasten rundum dicht an den Putz angeschlossen ist...
Ich hätte es so verstanden, dass sonst die kalte Luft in das Wärmedämmung eindringen kann. Weil die EPS Platten umschließen ja den Raffstorekasten und der Putz ist nur an der Front des Raffstorekasten.
Es muss schlagregendicht sein außen... ob zwiwchen Dämmung und dem Kasten Luft dazu kommt ist wurscht. Wichtig ist wiederum dass die Dämmung satt aufliegend verbaut ist (vollflächig geklebt oder wenigstens Randwulst Methode)
Jetzt ein bisschen OT OT [Off Topic], aber wie sieht dass dann bei der Ziegelmauer (Porotherm 25cm) aus, wenn dort manchmal ein Spalt (ca. 1-5mm) an manchen wenigen Stellen nach außen ist. Reicht es aus, den von innen mit Klebespachtel zuzumachen, oder sollte der von außen zugemacht werden, damit die Luft nicht so weit eindringen kann?