« Elektrotechnik & Smarthome  |

Smart Home aufbauen mit Matter over Thread – Erfahrung? - Seite 2

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen
 1  2 
  •  GeraldoMarello
12.11. - 19.11.2025
25 Antworten | 18 Autoren 25
1
26
Hallo zusammen,
ich stecke gerade mitten in der Sanierung unseres Einfamilienhauses und möchte das Thema Smart Home diesmal selbst in die Hand nehmen. Ich werde kein Loxone und kein KNX verwenden – mir ist wichtig, dass ich unabhängig bleibe und das System schrittweise erweitern kann, ohne an einen Hersteller oder Bus gebunden zu sein.
Mein Plan ist, auf Matter over Thread zu setzen, da der Standard ja herstellerübergreifend funktionieren soll und in Zukunft hoffentlich immer breiter unterstützt wird.
Für die Lichtschalter und Raffstore-Aktoren tendiere ich zu Shelly, weil ich die Teile schon länger in meiner aktuellen Wohnung im Einsatz habe – bisher absolut zuverlässig. Später sollen dann noch Leuchtmittel dazukommen, die ebenfalls Matter-fähig sind.
Als Smart-Home-Zentrale werde ich anfangs HomeKit nutzen, da ich das ohnehin schon im Einsatz habe. Eventuell kommt später ein Homey Pro dazu – da bin ich mir aber noch nicht ganz sicher.
Mich würde interessieren:
  • Hat jemand von euch bereits ein komplettes Einfamilienhaus mit Matter-fähigen Komponenten umgesetzt?
  • Gibt es Erfahrungen, Stolperfallen oder Warnungen, die man kennen sollte – gerade in Bezug auf Stabilität, Thread-Netzwerk oder Kompatibilität mit HomeKit/Homey?
Freue mich auf eure Erfahrungen und Meinungen! 😊
LG

  •  sLindi
18.11.2025 19:11  (#21)

zitat..
Benji schrieb:

spannend... ich wusste gar nicht dass "Energy Harvesting" schon im Massenmarkt angekommen ist.

Magst du mehr darüber erzählen? welche produkte konkret, und vor allem was ist die "Gegenstelle"?

Ich kenne es als "selbst erzeugende" Energie und nicht Harvesting. 

Hier zB mein eingesetzter Taster:
https://www.energiesparhaus.at/forum-zusaetzlicher-taster-funk-bluetooth-wlan/81717_1#862013


1
  •  Spt42
  •   Silber-Award
18.11.2025 19:12  (#22)
Kurzum, ich sehe für Thread keine Zukunft und auch Matter ist bedingt durch die zu komplizierte Zertifizierung zu teuer. Warum man so krampfhaft an 2,4Ghz festhält ist mir ein Rätsel, alle anderen haben sich in Richtung 800Mhz weiterentwickelt (zWave und Zigbee). 

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
18.11.2025 21:18  (#23)
Fast alle Zigbee Geräte laufen auf 2.4GHz. Ich kenne eigentlich keines im 868MHz-Band, obwohl der Standard das hergäbe.

1
  •  Gast-Karl
  •   Gold-Award
19.11.2025 11:46  (#24)

zitat..
Benji schrieb: welche produkte konkret, und vor allem was ist die "Gegenstelle"?

Der Empfänger der batterielosen Funktaster ist in der Lampe oder in der Dose am Plafond, oder hinter einer Steckdose... Bei Ali... gibt's die Kombi um <10€
Bsp.: https://www.ebay.at/sch/i.html?_nkw=388537941264&mkcid=1&mkrid=5221-53469-19255-0&siteid=16&campid=5337140353&customid=5575021779&toolid=10001&mkevt=1

1
  •  Spt42
  •   Silber-Award
19.11.2025 14:20  (#25)

zitat..
taliesin schrieb:

Fast alle Zigbee Geräte laufen auf 2.4GHz. Ich kenne eigentlich keines im 868MHz-Band, obwohl der Standard das hergäbe.


https://csa-iot.org/all-solutions/suzi/

Erste Devboards wurden verteilt, die üblichen Verdächtigen wollen im Q1 die ersten Geräte prästentieren. Es wird so richtig bunt, manche Chipsets werden uns womöglich die Wahl zwischen Wifi, Bt, Zigbee und Zwave ermöglichen..

1
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: LED Stuckleisten für Kinderzimmer