« Photovoltaik / PV  |

Projekt: PV-Heizstab für Heizung und Warmwasser

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  casamandl
5.11.2025
9 Antworten | 5 Autoren 9
9
Hallo ans Forum, 

ich heize und bereite mein Warmwasser mit einem ETA Scheitholzkessel 30kw und 1650L Pufferspeicher auf. 

Um diese Anlage zu unterstützen würde ich gerne einen Heizstab im Puffer montieren und diesen über eine PV betreiben. Falls dort, speziell in den Sommermonaten Strom übrig bleibt würde ich diesen gerne selbst verbrauchen, auch hätte ich gerne die Möglichkeit später eine Batterie zur Anlage hinzuzufügen. Eine Einspeisung ist für mich kein Thema. 

Die PV-Panelle würde ich als Balkongeländer montieren mit der Ausrichtung Südost und Südwest.  

Kann ich damit was anfangen?

https://solardiscount.at/collections/pv-komplettanlage/products/pv-anlage-komplettpaket-10kw

Das es bessere Paneele gibt ist mir bekannt jedoch hätte ich diese gut an den vorhandenen Balkon Platz. Aufteilung 50/50.

Welcher Heizstab passt dazu ? Was braucht es noch? 

Würde mich über eure Erfahrungen/Meinungen freuen. 

  •  ds50
  •   Gold-Award
5.11.2025  (#1)

zitat..
casamandl schrieb: Was braucht es noch?

Einen Elektriker.


1
  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
5.11.2025  (#2)
Warum nicht eine getrennte stand-alone Warmwasser Wärmepumpe ?
Ich habe eine mit 270 lt Kessel und die braucht 1 - 1,5 kWh Strom am Tag (eine Umluft WP WP [Wärmepumpe], die einfach im Keller steht). Monatsverbrauch ca. 35 kWh
Beispiel:
https://geizhals.at/?cat=bmwpwrmp&xf=2182_Warmwasserbereiter&offset=0&sort=p&promode=true&hloc=at&hloc=de&hloc=eu&hloc=pl&hloc=uk

_aktuell/20251105326929.png


1
  •  casamandl
5.11.2025  (#3)

zitat..
PVAndyE schrieb:

Warum nicht eine getrennte stand-alone Warmwasser Wärmepumpe ?

Ich habe eine mit 270 lt Kessel und die braucht 1 - 1,5 kWh Strom am Tag (eine Umluft WP WP [Wärmepumpe], die einfach im Keller steht). Monatsverbrauch ca. 35 kWh

Beispiel:

https://geizhals.at/?cat=bmwpwrmp&xf=2182_Warmwasserbereiter&offset=0&sort=p&promode=true&hloc=at&hloc=de&hloc=eu&hloc=pl&hloc=uk

das heißt damit würde mein Warmwasser aufbereitet werden und ich hätte im Gegenzug den Stromverbrauch? 

Bedeutet ca € 2000 Investitionskosten und das ganze an die bestehende Anlage anschließen. 

Ich muss in den Sommermonaten 1x pro Woche einheizen für mein WW WW [Warmwasser]..


1


  •  PVAndyE
  •   Bronze-Award
5.11.2025  (#4)

zitat..
casamandl schrieb:
das heißt damit würde mein Warmwasser aufbereitet werden und ich hätte im Gegenzug den Stromverbrauch? Bedeutet ca € 2000 Investitionskosten und das ganze an die bestehende Anlage anschließen. 

Ja. Die Installation hatten die Installateure in 3 Stunden erledigt. Mit der Rodel reingestellt und angeschlossen. Steckt nur an der Steckdose, da der Stromverbrauch max. 500 Watt ist. Das ist so wenig, daß sich nicht einmal eine SG Ready Steuerung für PV Strom auszahlt.


zitat..
Ich muss in den Sommermonaten 1x pro Woche einheizen für mein WW WW [Warmwasser]..

Hängt halt von deinem Verbrauchsprofil ab. Ich sah den 1650 Liter Kessel und ging von einem größeren Wärmeverbrauch aus. Wir brauchen keine 500 kWh im Jahr für das Warmwasser - und die HeizungsWP braucht im Sommer deswegen nicht laufen.

Musst halt für dich selber ausrechnen.




1
  •  casamandl
5.11.2025  (#5)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
casamandl schrieb: Was braucht es noch?
───────────────

Einen Elektriker.

Danke, werde ich berücksichtigen!


1
  •  casamandl
5.11.2025  (#6)

zitat..
PVAndyE schrieb:

──────..
casamandl schrieb:
das heißt damit würde mein Warmwasser aufbereitet werden und ich hätte im Gegenzug den Stromverbrauch? Bedeutet ca € 2000 Investitionskosten und das ganze an die bestehende Anlage anschließen. 
───────────────

Ja. Die Installation hatten die Installateure in 3 Stunden erledigt. Mit der Rodel reingestellt und angeschlossen. Steckt nur an der Steckdose, da der Stromverbrauch max. 500 Watt ist. Das ist so wenig, daß sich nicht einmal eine SG Ready Steuerung für PV Strom auszahlt.

──────..
Ich muss in den Sommermonaten 1x pro Woche einheizen für mein WW WW [Warmwasser]..
───────────────

Hängt halt von deinem Verbrauchsprofil ab. Ich sah den 1650 Liter Kessel und ging von einem größeren Wärmeverbrauch aus. Wir brauchen keine 500 kWh im Jahr für das Warmwasser - und die HeizungsWP braucht im Sommer deswegen nicht laufen.

Musst halt für dich selber ausrechnen.

OK, kenne mich bei dem ganzen Thema nur oberflächlich aus. Vielleicht noch zur Erklärung die 1650L sind für die Heizung und das WW WW [Warmwasser] wird über ein Frischwassermodul erhitzt. https://www.eta.co.at/heizloesungen/produkte/komponenten/frischwassermodul


1
  •  casamandl
5.11.2025  (#7)
https://www.tuxhorn.de/produkte/solar-energie/power-to-heat/

jemand Erfahrungen damit ? 

1
  •  pepo83
5.11.2025  (#8)
Ich würde hier schon aufpassen, dass du nicht mit Kanonen auf Spatzen schießst. 
Technisch gibts viele Lösungen wie man das super effizient lösen kann, du musst die (Inital-)Kosten aber dann erst mal (durch weniger Heizkosten) wieder reinbekommen.
Speziell wenn du im Winter sowieso mit Holz heizt (wo das WW WW [Warmwasser] jetzt eh mehr oder weniger mitläuft), werden sich Lösungen mit Brauchwasser-Wärempumpe usw. wohl eher schwer amortisieren.
Das einfachste und billigste ist trotzdem der Heizstab. Von MyPV gibts da z.B. auch fertige Lösungen mit Regler der dann nur mit PV Überschuss heizt.
Die Wärmepumpe braucht zwar nur ca. 1/3 der Leistung vom Heizstab, aber im Sommer hast sowieso meistens viel zu viel PV Überschuss (und fürs Einspeisen bekommst jetzt nur mehr wenige Cent).
Also kannst dir dann ausrechnen ob du durch die mehr Einspeisung mit Wärmepumpe jemals die Mehrkosten reinbekommen würdest (und das ganze auf die Lebensdauer der WP WP [Wärmepumpe], also ca. 15 Jahre gerechnet)

1
  •  Puitl
  •   Silber-Award
5.11.2025  (#9)
Eine große PV muss halt abgenommen und gemeldet werden.
Alternative wäre ein Balkonkraftwerk und ein günstiger "dümmer" Heizstab der einfach per Zeitschaltuhr gesteuert wird.

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Angebot PV Anlage 2025