« Fenster & Türen  |

Einbau Terrassentür

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Informatiker
  •   Bronze-Award
11.9. - 10.10.2025
15 Antworten | 4 Autoren 15
15
Hi,

Mein Holzhaus steht auf einem hohen Stahlbetonsockel (ca. 90 cm – lange Geschichte dazu). Türen und Fenster sind mittlerweile eingebaut. Mir ist aufgefallen, dass der Purenit bei der Terrassentür nicht direkt auf dem Sockel aufliegt, sondern davor „hängt“ und nur über Winkel am Sockel befestigt ist.
Wie wird dieser Übergang zwischen Stahlbetonsockel und Türanschluss normalerweise geschlossen oder abgedichtet?
Gibt es bewährte Lösungen, um Feuchtigkeit, Kälte oder Zugluft an dieser Stelle zu vermeiden?

Außen

_aktuell/20250911602575.jpg

Innen:

_aktuell/20250911321542.png

  •  christoph1703
11.9.2025  (#1)
Was steht denn in den Ausführungsdetails? Ein Plan wär hilfreich, ich seh da hauptsächlich Bauschaum und nicht verklebtes Fentrim. Schaut eher wild aus, wenn du mich fragst, aber das kann man an dem Foto nicht gut beurteilen.

1
  •  Informatiker
  •   Bronze-Award
11.9.2025  (#2)
Konnte nur dieses Detail zur Terrassentür finden: 

_aktuell/20250911473589.png
Meiner Ansicht nach sollte die Tür nicht so weit nach außen eingebaut werden. Wenn man sich die momentane Situation ansieht, fällt der freie Spalt zwischen Türrahmen und Stahlbetonsockel deutlich auf. Das wirkt problematisch, sowohl was Abdichtung als auch mögliche Wärmebrücken betrifft...

1
  •  christoph1703
11.9.2025  (#3)
Der Spalt müsste nach meinem Verständnis dann eigentlich von der Dämmung außen abgedeckt werden. Aber auch zu den Seiten sollte es Details/Pläne geben. Was sagt denn die ausführende Firma dazu?

1


  •  Informatiker
  •   Bronze-Award
11.9.2025  (#4)
Habe heute mal nachgefragt... bin auch gespannt... da ich mir nicht vorstellen kann was sie montieren könnten um den Spalt zu schließen und das ganze dort fachgerecht abzudichten...


1
  •  Ricardo
  •   Bronze-Award
18.9.2025  (#5)

zitat..
Informatiker schrieb:

Konnte nur dieses Detail zur Terrassentür finden: 

Meiner Ansicht nach sollte die Tür nicht so weit nach außen eingebaut werden. Wenn man sich die momentane Situation ansieht, fällt der freie Spalt zwischen Türrahmen und Stahlbetonsockel deutlich auf. Das wirkt problematisch, sowohl was Abdichtung als auch mögliche Wärmebrücken betrifft...

Wäre auch der Meinung, dass die Balkontür zu weit nach außen gesetzt wurde.


1
  •  Informatiker
  •   Bronze-Award
22.9.2025  (#6)
Rückmeldung vom Bauleiter: „Alle Fenster und Türen sind gleich eingebaut worden… der Plan von oben war übrigens für eine Schiebetür.“ (Warum er mit den zugesendet hat, weiß ich jedoch nicht)
Hab dann gleich mal einen neuen Plan angefragt, weil: wie genau sie das technisch lösen wollen, ist mir ein Rätsel. Der PU-Schaum, der da schon reingekleckst wurde, gehört sicher weg – darauf kann man ja nicht abdichten, geschweige denn eine Terrassentür.
Bin jetzt wirklich gespannt, was sie sich da aus dem Hut zaubern.... und hoffe auf Antworten... bevor sie die Abdichtung, Fassade etc. drauf machen...




1
  •  christoph1703
22.9.2025  (#7)

zitat..
Informatiker schrieb: und hoffe auf Antworten... bevor sie die Abdichtung, Fassade etc. drauf machen...

Da würde ich weniger hoffen und mehr fordern. Einen Plan müssen sie ja haben.


1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
22.9.2025  (#8)
Auch im Plan fehlt die innere Luftabdichtung!

An sich wäre das Vorsetzen des Purenitstreifens kein Problem (macht man auch gerne wegen minimalem Wärmeübergang), aber man braucht da einen PLAN.

1. Statik
2. Außenabdichtung gegen Wasser
3. Innenabdichtung gegen Luft
4. Wärmebrücken

Dieses Detail geht gefühlt bei 50% der Baustellen schief, bei den anderen  50% macht es die Baufrau emoji

zitat..
Informatiker schrieb: Bin jetzt wirklich gespannt, was sie sich da aus dem Hut zaubern

Einen Schluder, den sie dir dann schönreden.


1
  •  Informatiker
  •   Bronze-Award
23.9.2025  (#9)
Heute ist ein Treffen mit dem BL auf der Baustelle...

Da werde ich das nochmal ansprechen und nochmals einen Plan verlangen.

Und die oben genannten Fragen nochmals genauer hinterfragen:
1. Statik (sollte passen, hab eine ÖBA von einem anderen Holzbaumeister, leider ist der Einbau aber noch nicht fertig, daher kann man noch nix zu den anderen Punkten sagen, siehe Bild oben...)
2. Außenabdichtung gegen Wasser
3. Innenabdichtung gegen Luft
4. Wärmebrücken

bgzl. Fenster:
Diese wurden auch mit diesen zwei Bändern eingebau:
Innen ist es so ein weißes und außen das schwarze Fentrim, wurden verschraubt und mit Klötzen aufgestellt und dann dazwischen dieser Schaum.... für mich wirkt der Einbau ok.

Bsp:

_aktuell/20250923566888.png

_aktuell/20250923113279.png

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
24.9.2025  (#10)
Sieht nicht verkehrt aus. Auf die Fensterbankanschlüsse achten, da passieren auch viele Fehler speziell außen im Eck (Gerwerkeloch).
Bei der Innenfensterbank ist der Riegel unten eine thermische Schwachstelle, die man durch ein XPS-Profil vermeiden hätte können (aber das sind schon die letzten 10% emoji )

1
  •  Informatiker
  •   Bronze-Award
10.10.2025  (#11)
Weiterer Einbau der Fenster, es wurde ein Rahmen aus EPS geschaffen und mit Siga Fentrim Black die Wasserdichte Ebene hergestellt und dann das Fensterbrett mit 5 Grad Neigung eingeklebt, ist das alles ok so?

Bsp:

_aktuell/20251010939655.png

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#12)
Interessanter Aufbau, das habe ich so auch noch nie gesehen, was aber nicht viel heißt.

Ist die Abdichtschicht unten auch mit Neigung nach außen?
Wie wurde das Fenster an die Abdichtschicht verbunden?

1
  •  Informatiker
  •   Bronze-Award
10.10.2025  (#13)
Ja, ist mit Neigung ausgeführt – sowohl beim Rahmen als auch beim Fensterbrett.

Zusätzlich wurde alles nochmals mit SIGA Fentrim Black Klebeband verklebt und als Abdichtung nach außen geführt.


_aktuell/20251010636689.jpg

1
  •  Informatiker
  •   Bronze-Award
10.10.2025  (#14)
Ja, ist mit Neigung ausgeführt – sowohl beim Rahmen als auch beim Fensterbrett.

Zusätzlich wurde alles nochmals mit SIGA Fentrim IS 2 Klebeband (das ohne die Löcher) verklebt und als Abdichtung nach außen geführt.


_aktuell/20251010636689.jpg

Das Klebeband wurde rundum das Fenster angebracht und darunter ist nochmal so ein Siga schwarzes Klebeband mit so Löchern am Rand (glaub das heißt auch Fentrim), welches beim Einbau der Fenster angebracht wurde... und innen ist dann so ein weißes Siga Klebeband mit Löchern am Rand...

Quasi so:



Nur hab ich halt ein Holzhaus bzw. wurden die Bänder auf Holz und EPS angebracht...

Bin erstaunt wieviele Klebebänder bei einem Holzhaus gebraucht und verbraucht werden... ;)

1
  •  taliesin
  •   Gold-Award
10.10.2025  (#15)

zitat..
Informatiker schrieb: Bin erstaunt wieviele Klebebänder bei einem Holzhaus gebraucht und verbraucht werden... ;)

Holz ist halt deutlich feuchteempfindlicher als Ziegel, deshalb muss da doppelt genau gearbeitet werden.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: [Gelöst] Qualität Josko vs. Katzbeck