Einbau Terrassentür
|
|
||
|
Risse kann man nur vermeiden, wenn man 'sie' plant. Aufgrund unterschiedlicher Temperaturdehnung treten im Materialübergang immer Fugen auf. Alu hat z.B. eine höhere Wärmedehung als der Putz, wenn das nicht berücksichtig wird, schiebt der Aluteil und auf Dauer bricht der Putz. Dein Holzbau ist da gar nicht so das Thema. Die Fugenplanung ist daher essentiell. Die Längendehnung hängt vom Temperaturhub und der Länge des Bauteils ab. Die Dehnung lässt sich berechnen und entsprechende Leisten können dann diese Dehnung aufnehmen. Teleskopleisten können etwa 2-4mm, je nach Ausführung: Quelle: apu.ch Leisten mit aufgeklebten Kompriband bis etwa 6mm (auch darüber, aber das sieht meist nicht mehr sonderlich hübsch aus). Bildquelle: https://www.apu.ch/assets/img/Apu_WDVS-Fenster-Tueren-drueckende-Verbindung_W38_02.gif Ich hoffe das GIF wird animiert angezeigt, sonst selbst auf APU.ch nachschauen. Für das gezeigte Produkt gibt APU 3-9mm an. Oft wird die billigste verfügbare Leiste eingesetzt: Bildquelle: https://www.apu.ch/img/querschnitte/A11.jpg Diese kann vielleicht 1mm ausgleichen und sie muss dabei sicher am Material kleben! Das gilt auch für die Teleskopleiste. |
||
|
||
|
Wenn ich mir mein bereits gebautes Haus ansehe, gehe ich mittlerweile davon aus, dass bei mir – ähnlich wie bei der günstigeren Ausführung – die Gefahr besteht, dass der Putz im Bereich der Anputzleiste reißen wird. Was kann man in so einem Fall tun? Gibt es eine Möglichkeit, diese potenzielle Schwachstelle nachträglich zu entschärfen oder dauerhaft zu beheben? |
||
|
||
|
Nicht wirklich, da die vorhandenen Fugen zu klein sind. Im Sommer kommt es zur Belastung des Putzes und er bricht, das sieht man nicht gleich. Dann kommt die nasse und kalte Saison und im Bruch werden Putzpartikel ausgeschwemmt, man sieht dann den Riss. Die Leiste kann zu diesem Zeitpunkt auch noch kleben, aber beim Putzanschluss entstehen Löcher und Risse. Denkbar wäre es die Leiste herauszuschneiden, so dass ein 3-4mm großer Spalt entsteht. Damit das halbwegs akzeptabel aussieht, muss man aber ein kleiner Flexgott sein In die Fuge könnte man Kompriband hinpfrimeln (bei kaltem Wetter), die Kante ev. vorher noch etwas nachfärben (nicht das Band, weil da bröckelt es wieder runter). Kurzum eigentlich kein akzeptabler Arbeitsaufwand. Die Frage ist ja auch immer, welcher Schaden entsteht wirklich. Wenn da etwas Wasser eindringt, wo landet es? Wenn das sowieso die Abdichtungsebene dahinter ist, wird lange kein Schaden entstehen. |
||
|
||
|
Hinter dem Putz befindet sich zwar ein EPS-Rahmen als oberste Dämmschicht, und es wurde extra ein kleine stück eps dort noch eingesetzt(also vielleicht kann man dort doch noch was machen?) dahinter eine DHF-Platte und die Zellulosedämmung. Am Rahmen wurde zusätzlich noch ein Fentrim-Band als zweite wasserführende Ebene verklebt. Heißt also im Endeffekt: Ich bin jetzt der Dumme, die Baufirma kann (oder will) nichts mehr machen – und gespart wurde offenbar beim Profil, um ein paar Euro zu drücken... Gibt es wirklich keine sinnvolle Möglichkeit, das nachträglich zu beheben oder wenigstens das Risiko zu verringern? |
||
|
||
|
Ja, der Preisunterschied zwischen den Leisten ist etwa 2-3€/lfm. Ich habe bei mir selbst geputzt, hier ein paar Bilder von der Fugenplanung, ich weiß hilft dir nicht, soll nur zeigen wie man das macht. Fensterbankanschluss mit umlaufendem Kompriband: Klebetest mit einer Teleskopleiste: extra Rissbewehrung in den Ecken (allen 4): Jede 'Verfüllung' mit dauerelastischem Zeugs wird nicht funktioniern, weil man keine vernünftige Fugengeometrie herstellen kann. Die harte Variante wäre den Putz ein paar cm von der Kante aufzuschneiden und eine neue passende Leiste einzusetzen, dann den Anschluss mit einer Fasche (andersfarbig, ca. 5-10cm breit) neu zu verputzen. Hier eine Anputzleiste mit Kompriband (Eigenkomposition, billige Leiste mit aufgeklebtem Kompriband) und Fasche. Da das die Nordseite ist, war kein besonderer Schutz des Kompribands nötig. Die Fuge sieht nach knapp 13 Jahren exakt gleich aus. |
||
|
||
|
Das bedeutet in meinem Fall, abwarten bis der Riß kommt, dann melden und hoffen bzw. Selbst nochmal zahlen und die anputzleisten wechseln lassen... Wobei über den Vorbau Kasten ist ein anderes Profil als an den Seiten, dort wos wohl die meiste Bewegung geben wird: Kann das jemand erkennen? ob dieses passen könnte? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]











