Fronius + BYD: SoC kalibrieren
|
|
||
Das ist ein normales Verhalten wenn die Batterie nicht zwischen 5% und 100% zyklen darf. Der SoC wird nicht gemessen, sondern über die Lade/Entlademengen vom BMS BMS [Batteriemanagementsystem] berechnet. Hast du in deinen BatterieSoC Kurven Kalibrierungsknicks? |
||
|
||
Danke, das hatte ich schon vermutet. Im Sommer kommt sie selten unter 20%... Dachte ich mir auch, wobei eine Kombination aus Coulomb-Counting und Zellspannungen natürlich auch sein könnte. öhm... wie und wo sähe ich das? |
||
|
||
Das eingebaute BMS BMS [Batteriemanagementsystem] ist recht grob in seiner SoC Schätzung (der flachen Spannungskurve der LFP Zellen sei Dank) Den (möglichen Knick) siehst du im Solarweb, wenn die Batterie konstant entladen wird. Hier wurde sie von 1 Uhr morgens bis 19 Uhr konstant mit 1 kW entladen und etwas nach 11 Uhr siehst du einen Knick in der Entladekurve. Da hat das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] den SoC Verlauf neu angepasst. ![]() Ich lasse immer Olli's Tool mitlaufen (suche im Photovoltaikforum nach olli_at_work), daß die einzelnen Zellen der Batterie monitored und in ein Logfile speichert, ob es den Zellen eh gut geht. Wie gut deine 128 Batteriezellen der HVS 10.2 sind, siehst du nur in den Sekunden vor Ladeschluss bei 100% SoC und Entladeschluss bei 5%. Alle anderen Werte dazwischen sind für eine Analyse weniger bis nicht geeignet. Hier ist das Bild einer meiner Batterien gestern, 5 Sekunde vor Ladeschluß (Ladung mit 6 kW bei einer 22 kWh Batterie). Die Batterie läuft täglich einen 5-100% Zyklus ![]() Hier beim Entladeschluss, 5 Sekunden vor Ende (Die Batt wurde mit 2 kW entladen) ![]() Olli's Tool zeigt neben der Lade/Entladeleistung (rot) und SoC (grüne Linie) auch recht schön, wann der SoC vom BMS BMS [Batteriemanagementsystem] kalibriert wird (grüne vertikale Linien) und auch wann das BMS BMS [Batteriemanagementsystem] einzelne Zellen zum balancing anwirft (hellblaue horizontale Linien) ![]() Noch eine Eigenheit des BYD BMS BMS [Batteriemanagementsystem]: Wenn man die Batterie mit niedriger Leistung entlädt, hat man bis zu 20% weniger Kapazität zur Verfügung. Wenn man sie mit höherer Leistung entlädt, dann steht wieder die volle Kapazität zur Verfügung. Ist bei meinen 5 Batterien ein seit Jahren reproduzierbares Verhalten. Bei der HVM 22 kWh Batterie ist "niedrig" zwischen 500 und 1000 Watt, und "hoch" ab 1,5 kW. Ansonsten haben die HVM Batterien einen erfreulich hohen Wirkungsgrad. (Quelle: components/readable des jeweiligen WR WR [Wechselrichter]) ![]()
|
||
|
||
|
||
Danke für die ausführliche Antwort! ich werde mal eine "Kalibrierungsfahrt" planen (und eine zweite gleich danach, um zu sehen ob sich was geändert hat) und das Olli-Tool parallel mitlaufen lassen. |
||
|
||
wie genau ist das zu verstehen? So eine Art "Memory-Effekt"? den ich "abstellen" kann indem ich ab und zu stark entlade? Oder ist das grundsätzlich und immer so? Weil meine Grundlast in der Nacht sind nun mal 400 Watt... wäre schade um die 20%. Kann ich da was dagegen tun? |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]