Hallo!
Ich habe eine BEG mit zwei Teilnehmern (in NÖ über Wiener Netze und OÖ). Beide Anlagen (SolarEdge) produzieren Strom mit einer PV-Anlage und beziehen Strom aus der BEG. Der Strom wird innerhalb der BEG verschenkt, d.h., es gibt kein Verrechnungsthema und kein diesbezügliches Abgrenzungsthema.
Anlage OÖ: 17,82
kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], Speicher 23,0 kWh, Strombedarf in Wesentlichen im Sommerhalbjahr
Anlage NÖ: 15,30
kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], Speicher 24,25 kWh, Strombedarf in Wesentlichen im Winterhalbjahr
Folgendes Problem besteht, welches ich gerne lösen würde:
- Bei schlechtem Wetter wird z.B. die Batterie in NÖ nicht komplett aufgeladen. Ich möchte innerhalb der EG Strom aus der Anlage in OÖ zum Aufladen in NÖ verwenden.
- In der Nacht ist der Stromverbrauch z.B. in NÖ so hoch, dass die Batterie komplett entladen wird. Ich möchte daher für den weiteren Stromverbrauch die Energie aus der Batterie in OÖ verwenden
- Beides gilt natürlich auch in die umgekehrte Richtung
Soweit ich das als Laie verstehe, könnte ich das Problem mit einer Echtzeitdatenerfassung mit entsprechenden Leseköpfen am Smartmeter lösen. Offenbar nicht schwierig zu installieren, aber da beide Smartmeter eine IR-Schnittstelle haben, stellt sich das Problem der Stromversorgung, da es in den Zählerkästen natürlich keine Steckdosen gibt.
Die Hauptfrage ist: Wie komme ich zu einer Softwarelösung für den Austausch der Leistungen innerhalb der BEG, wenn ich zwar technisch ein bisschen bewandert bin, aber sicherlich nicht eine Lösunge selbst basteln kann?
Gesamten Text anzeigen