BEG - Batterien für alle Teilnehmer nutzen
|
|
||
Für den Zähler gibt's auch den P1 Anschluss, der bei den meisten Zählern auch genügend Leistung für ein Auslesegerät mit WLAN bereitstellt. Wenn sich das WLAN nicht ausgeht : Ich habe z.B. Homewizzard P1 und ärgere mich, das damals nicht gleich Leerverohrung zum WR WR [Wechselrichter] mitgemacht habe... Nöldi |
||
|
||
Nur aus Interesse : Du zahlst dann für das Laden der Akkus aus der jeweils anderen PV volle Gebühren ? Das rechnet sich ? |
||
|
||
Warum verwendest du nicht die Smartmeter der PV Anlagen? Eine günstige Lösung wäre es beide Seiten mit einer eigenen ioBroker oder HomeAssistent Instanz auszustatten, diese per VPN zu verbinden und dort die Steuerung per Blocky oder Automatisation zu erledigen. Ich würde hier aber keine Wissenschaft betreiben und versuchen genau nach Verbrauch zu regeln. Es ist viel einfacher mit der groben Grundlast und in 30 Sekunden Abschnitten zu arbeiten. |
||
|
||
|
||
Wie geschrieben: Beide Smartmeter haben nur eine IR-Schnittstelle, KEINE P1-Schnittstelle, damit sind sie lt. Kompatibilitätsliste auch nicht mit Deinem Homewizzard P1 kompatibel! |
||
|
||
Wenn ich nicht völlig falsch liege: Ja, ich würde dann für das Laden volle Netzgebühren zahlen. Aber wenn ich die Batterie nicht lade, dann benötige ich den Strom aus dem Netz, und dann zahle ich auch noch die Verbrauchskosten. |
||
|
||
Was meinst Du mit "Smartmeter der PV-Anlagen"? Wo hätte SE diese? Zumindest im Monitoring schafft SE nur Viertelstundenwerte, und die sind relativ oft falsch. Auch wenn ich in 30-Sekunden-Schritten arbeite, benötige ich für das Regeln des Einspeisens aus der Batterie ins Netz (also in die BEG) und das Laden der Batterie aus dem Netz (also von der BEG) eine entsprechende Software. Sonst wäre in Österreich das Laden der Batterie aus dem Netz und das Einspeisen nach meinem Wissen verboten. |
||
|
||
Sofern du im Monitoring einen "Verbrauchswert" sehen kannst, musst du irgendwo ein Smartmeter von SE haben. Auch die Batterie braucht einen aktuellen Verbrauch, sonst ist es schwer möglich die aktuell benötigte Leistung zu liefern. Du brauchst zuerst mal eine Lösung um die Daten auf beiden Anlagen zu erfassen. Erst danach hast du eine Basis für die Regelung. Dein Cloud Monitoring ist dafür nicht geeignet. Bezüglich der 30 Sekunden - du kannst auch einen kleineren Wert verwenden. In der Praxis hast du zwischen den 2 Objekten aber eine "Latenz". Du musst den aktuellen Verbrauch messen, verarbeiten und dann an die andere Anlage übermitteln. Dort musst du diese Empfangen, wieder verarbeiten und dann entsprechend die Regelung ansteuern. Im besten Fall bist du dann nur 500-600ms hinten nach, in der Praxis sind es vermutlich eher 2-5 Sekunden. Dein Netzbetreiber saldiert derzeit aber idR 15 Minuten Werte. Du solltest dich also eher darauf konzentrieren den Verbrauch auf einen Bereich zu regeln wo die Wandlerverluste am geringsten sind. |
||
|
||
1) nimmst du ja automatisch her, wenn die Anlage in OÖ mehr produziert und in NÖ deine PV nicht ausreicht. 2) dann stell bei der OÖ Batterie einfach einen fixen Wert für Nachteinspeisung ein Das kann man schon alles regeln aber dazu brauchts etwas mehr. Ich mach das in meiner BEG über PIs welche über ein vortuelles VPN Netz alle Werte in eine Datenbank speisen und jede Viertelstunde auswerten. Das stell ich einerseits über grafana den Teilnehmern zur Verfügung und andererseits greifen die Automatisierungstechnik auf die DB zu, um auf Basis der letzten 15 min alles zu regeln (Batterien laden/entladen, BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] usw). Ohne Eingriff erschlägt das ca 80% der Fälle, die restlichen 20 gingen wohl auch noch. Freut mich aber nicht mehr :) |
||
|
||
Nur so als Info: Bei der EG-Austria geht im Zero Tarif (also verschenken) der Durchrechnungszeitraum nicht im 15 Minuten Fenster, sondern bis Mitternacht (24h). Also: Tagsüber hinschieben und Nachts wieder zurück ist möglich. (Natürlich sind die Netzgebühren trotzdem zu zahlen.) |
||
|
||
Du has bei EG's mehr Zeit, denn die Abrechnung erfolgt im 15min Takt. Bsp: Der Vebraucher braucht 1 kWh in den ersten 5min des aktuellen 15min Intervalls. Dann reicht es für die BEG Eigenversorgung, wenn in den letzten 5 min des gleichen Intervalls 1 kWh eingespeist werden. Ergibt eine Eigendeckung von 100%. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]