Kosten für Erdarbeiten im Rahmen?
|
|
||
Zeig mal das Angebot, sonst kann man rein garnichts dazu sagen. Aber den Bereich unterschätzen extrem viele. Ich schätze wir waren all in etwas günstiger aber ohne Gartengestaltung etc, und ich hab die meisten Leitungen selber gegraben. Also nur Aushub Haus, fettem Sickerschacht herstellen, RGK, Entsorgung Aushub und und noch paar Peanuts waren glaub ich um die 20k€. |
||
|
||
Hey Malcolm, danke für die rasche Rückmeldung! Klar, nachstehend die Einzelpositionen (Nettopreise) ![]() ![]() |
||
|
||
Das ist ausgesprochen günstig. In Wien zahlst du allein für die Entsorgung des Aushubmaterials mit dem 4-Achser locker das doppelte pro Fuhre! |
||
|
||
|
||
Ich empfinde es auch als günstig. Habe selber weniger gezahlt aber wir haben auch in Eigenleistung ausgenaggert und den Aushub selbst entsorgt.... mein Tipp: Angebot annehmen. |
||
|
||
Sehe ich ähnlich. Nix schockierendes dabei. Pass nur auf, wenn die Erdbaufirma schon Rollschotter einbringt, denn die Erdung gehört unter den Rollschotter und zwar in Niro. Besprich das. |
||
|
||
Und mit ausreichend Erdkontakt. Siehe hier: https://www.energiesparhaus.at/forum-erder-im-rollschotter/80721 Vorher auch unbedingt mit dem Elektriker absprechen. Unserer wollte den Erder selber legen. |
||
|
||
Alles klar, vielen Dank für die Inputs, es ist als Laie schon zeitweise recht schwierig, einzuschätzen, was normale Preise sind heutzutage. Bzgl. Erdung werde ich mich mal einlesen und dann Rücksprache halten, auch hier danke für den Hinweis! |
||
|
||
Das ist wirklich sehr günstig. Ich habe hier ![]() ![]() ![]() @BullR wo ist denn dein Erdbauer ansässig? |
||
|
||
@TobiK westliches Weinviertel, also nicht mit Preisen aus Wien o.Ä. vergleichbar. |
||
|
||
Wir kommen bei leichter Hanglage 178m2 ohne Keller + Nebengebäude in der Stmk auch so auf 27.000-30.000 für die Erdarbeiten. Allerdings machen wir statt den Streifenfundamenten nun Bohrfundamente. Die wurden uns von mehreren unterschiedlichen Erdarbeitern nahegelegt, da sie günstiger sind - weniger Grabungsarbeiten & weniger Beton. |
||
|
||
Preise schauen vernünftig aus. Tipp (je nach Größe des Gartens): Eine größere Zisterne wählen, kostet nicht viel mehr. Falls Heizungssystem RGK RGK [Ringgrabenkollektor]: Grabarbeiten auch gleich mitmachen |
||
|
||
Für Zisternen kann ich https://www.dieregensammler.at empfehlen. Preise sind inkl. Lieferung und Versetzen. Allerdings ist in deinem Angebot offenbar noch ein bisschen Infrastruktur und Zubehör dabei, müsste man gegenrechnen. Wir haben die Grube für die Zisterne auch gleich als Sickerschacht verwendet und uns so die Kosten für einen separaten Sickerschacht gespart. |
||
|
||
Als Alternative zum Sickerschacht gibt's auch Tunnelrigolen und/oder die Versickerung im Schotterpaket über dem RGK RGK [Ringgrabenkollektor] - 2 Gewerke, 1x graben. 😉 In meinen Augen ist ein teurer Sickerschacht nur die zweitbeste Wahl, da sich mit den Jahren die kleine Oberfläche zum Versickern relativ häufig zusetzt. Da haben Tunnelrigolen oder RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Versickerungen ganz andere Versickerungsquerschnitte... |
||
|
||
Kann man pauschal nicht sagen. Wenn die Bodenplatte nicht gedämmt wird, wäre die Erdung in dern Bodeplatte auch ok (im Beton muss es auch nicht Edelstahl sein). Alles was außerhalb von Beton ist, gehört in Edelstahl gemacht. Wenn aber XPS unter Bodenplatte ist, muss auch zusätzlich eine Erdung im darunterliegenden Erdreich liegen. |
||
|
||
Hab gestern für 290 Tonnen Erdaushub der Deponie 2300 und ein paar Zerquetschte überwiesen. Eben nur Kosten für die Annahme der Erde. Hatten auch 22 LKW Fuhren, die werden aber bei uns nach Stunden abgerechnet statt pro Stück (waren auch schneller als im Angebot geschätzt). Bezüglich Streifenfundament könnte ich noch anmerken, daß wir bei unserer Bodenplatte einen Frostschirm statt einer Frostschürze ausführen werden - die 30cm Schaumglasschotter lassen wir einfach rundherum einen Meter weiter rausragen. Spart auch ein bissl was zur Frostschürze und ich kann dann meine Konstruktion für die Sockelbelüftung des Hauses direkt auf den Frostschirm stellen. |
||
|
||
😉 Aufgrund des hochqualitativen Betons, der heutzutage für Bodenplatten notwendig ist, reicht ein Erder im Beton gem. aktuellen Normen nicht mehr aus. Das ist relativ unabhängig, ob gedämmt oder nicht. Es geht eher darum, dass bei entsprechenden Betongüten kaum mehr Wasser in den Beton eindringen kann und somit die Erdfühligkeit nicht mehr gegeben ist. Es ist somit praktisch immer ein zusätzlicher äußerer Erder (in Edelstahl) notwendig (und dieser natürlich mit dem inneren Erder der Platte (reicht verzinkt) zu verbinden). |
||
|
||
Ich vermute du beziehst dich auf önorm 8014? Wenn nicht bitte entsprechende norm nennen... Für diese gilt: Grundsatz: Der Erder ist in die Betonbodenplatte einzulegen (Fundamenterder). Der Beton muss erdberührend sein – also direkten Kontakt zum Erdreich haben. Nicht ausreichend ist es, wenn der Beton auf einer WU-Folie, Dämmung oder Bitumenbahn liegt → dann fehlt die dauerhafte Erdverbindung. In diesem Fall muss ein Ringerder außerhalb des Gebäudes im Erdreich verlegt werden. Dein fall wäre nur richtig wenn eine weiße wanne ausgeführt wird. |
||
|
||
Habt ihr Pfähle bedacht? Wir schauen auch in diese Richtung. Weniger Aushub, weniger Risiko. Oder? |
||
|
||
Wieso? Wie schaut es auch bezüglich Tragfähigkeit? Was kostet? |
||
|
||
Unsere Bohrfundamente sind mittlerweile fertig. Ein halber Tag lang wurde gebohrt, ca. 10 Minuten für ein Bohrloch und bei jeder Markierung (war ein Raster von ca. 1,5m Abstand bei 60cm Durchmesser des Bohrlochs) wurde bis auf festen Untergrung gebohrt und noch am selben Tag wurden sie betoniert - 14m3 Beton. Also kann es sehr empfehlen und wir wären mit Streifenfundamenten deutlich teurer gekommen. :) |
||
|
||
Wir überlegen auch sowas. Aber was kommt auf die Pfähle dann? Und wie hoch ist der Niveauunterschied? Die haben uns Pfahlrost und Bodenplatte angeboten, super teuer, oder eine Möglichkeit wäre eine Holzbodenplatte. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]