« E-Auto  |

DAU Frage- Öffentliche Ladesäule 11kW vs 22kW

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
1.9. - 5.9.2025
34 Antworten | 10 Autoren 34
1
35
nAbend,
sry eine dermal blöde Frage an die Wissenden. Sind gestern mit einem Hyundai Ioniq5 herumgekurvt (Probefahrt) und ich hab mal spaßhalber versucht an einer öffentlichen Ladesäule zu laden. EVN 11/22kW
Ich hab mir gedacht, ich lad gleich mit 22kW, weder mit der ÖAMTC noch mit der Tanke Wien APP hat das funktioniert.
Gleiches Spiel mit dem 11kW Anschluss hat dann geklappt.

Erkenntnis im Datenblatt: der Ioniq5 kann nur 11kW laden.

Frage: Hätte der nicht auch am 22kW Lader laden müssen, nur halt mit 11kW ?

Oder muss ich immer schauen, dass die Ladeleistungen zusammenpassen - also nur und  immer 11kW in menem Fall?

LG und danke
Wolfgang

  •  sir0x
  •   Bronze-Award
1.9.2025  (#1)
Solltest normal mit 11kW dort laden, musst nicht extra 11kW Stationen suchen.
Wird wohl irgendein anderes Problem gewesen sein.

Autos die 22kW OBCs haben sind eher die Ausnahme.

1
  •  christoph1703
1.9.2025  (#2)
Wir laden mit unserem Leaf auch einphasig 3,5kW am 22kW Lader (wenns keinen anderen gibt). Kann bei den Zeittarifen höchstens sein, dass du am 22kW Lader mehr zahlst, auch wenn du nur 11kW ziehst.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
1.9.2025  (#3)
Die Kodierung vom Ladekabel hat gepasst?

1


  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
1.9.2025  (#4)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Wir laden mit unserem Leaf auch einphasig 3,5kW am 22kW Lader 

ZE0, oder ZE1?


1
  •  christoph1703
1.9.2025  (#5)

zitat..
New_Projekt schrieb: ZE0, oder ZE1?

Wir haben den ZE0. Kann der neue nicht mittlerweile dreiphasig laden?


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
1.9.2025  (#6)
Ja stimmt...
ZE0 kann nur 3,5 kw
Der ZE1 würde an 22Kw Ladestation 7.2 KW einphasig ziehen.

1
  •  christoph1703
1.9.2025  (#7)

zitat..
New_Projekt schrieb: Der ZE1 würde an 22Kw Ladestation 7.2 KW einphasig ziehen.

Ich hätt geglaubt, dass sie zumindest das im Vergleich zum alten verbessert hätten. Den doppelten OBC hat der alte auch schon als Option gehabt. Braucht halt kaum wer bei so einem kleinen Akku 😄


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
2.9.2025  (#8)
Morgen,

zitat..
New_Projekt schrieb: Die Kodierung vom Ladekabel hat gepasst?

Öha, was für eine Kodierung?
Es müsst ein 22kw Kabel sein....
LG

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
2.9.2025  (#9)
War es ein 22Kw Kabel?

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
2.9.2025  (#10)
Wenn nicht, hat die Ladestation alles richtig gemacht.

1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
2.9.2025  (#11)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Ich hätt geglaubt, dass sie zumindest das im Vergleich zum alten verbessert hätten.

ZE0 und ZE1 sind beides alte Autos.




1
  •  christoph1703
2.9.2025  (#12)

zitat..
New_Projekt schrieb:

Wenn nicht, hat die Ladestation alles richtig gemacht.

Sollte die dann nicht die Leistung beschränken? Das Kabel muss ja den tatsächlichen Strom aushalten und nicht den, den die Station theoretisch könnte.
Ein 20A Kabel sollte ein Auto mit 11kW an jeder Station laden können.


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
2.9.2025  (#13)
Morgen,

zitat..
New_Projekt schrieb: War es ein 22Kw Kabel?

Ja, Mennekes E-Mobil. Ladekabel Mode 3 Typ 2 32A 3PH 7,5m

Hätte erwartet, der onboard lader und die Ladesäule schnapsen sich den max Strom aus, in meinem Fall 11kW an der 22kW Ladesäule....

LG


1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
2.9.2025  (#14)
Ich kann das nicht testen.
Ich habe ausschließlich 32 Ampere kodierte Ladekabel.

Auch meine goE Box erkennt die Kodierung zuverlässig.


_aktuell/20250902656248.png

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
2.9.2025  (#15)
Hi

zitat..
New_Projekt schrieb: Ich kann das nicht testen.
Ich habe ausschließlich 32 Ampere kodierte Ladekabel.

Und was passt an meinem nicht?


zitat..
kraweuschuasta schrieb: Ja, Mennekes E-Mobil. Ladekabel Mode 3 Typ 2 32A 3PH 7,5m

LG




1
  •  New_Projekt
  •   Gold-Award
2.9.2025  (#16)
Das müsste passen....

mich würde interessieren, ob ein 11 Kw Kabel an einer 22 Kw Ladestation streikt.
Leider habe ich keines zum Testen zur Hand.

1
  •  christoph1703
2.9.2025  (#17)

zitat..
New_Projekt schrieb: mich würde interessieren, ob ein 11 Kw Kabel an einer 22 Kw Ladestation streikt.

Ich werds beizeiten mal ausprobieren, wobei das ja auch noch von der Station abhängen kann. Wär aber extrem dumm, wenn die Station dann die Ladung komplett verweigert.


1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
2.9.2025  (#18)

zitat..
New_Projekt schrieb:

Das müsste passen....

mich würde interessieren, ob ein 11 Kw Kabel an einer 22 Kw Ladestation streikt.
Leider habe ich keines zum Testen zur Hand.

Normalerweise solle das Kabel egal sein, weil der Ladestrom vom Auto eingestellt wird. Hier gibt es aber mehrere Limits.
Abgesehen vom Auto selbst (Hardware und Software) gibt es zwei Widerstände auf dem PP Pin des Ladekabels dieser gibt dem Auto und der Wallbox den maximalen Ladestrom des Kabels vor.
Weiters gibt die Wallbox über das CP signal unter Berücksichtigung der eigenen Limitierung/Einstellung und des PP Widerstand (auf Wallbox seite) ebenfalls den Maximalen Ladestrom dem Autos vor.
Und dann wird mit dem maximalen Ladestrom geladen ohne ein Limit zu Überschreitens.

Also ja Theoretisch könnte es möglichsein das die Wallbox ein 11kW Kabel nicht akzeptiert und nicht freischaltet, aber welches Auto hinten dann hängt erkennt sie nicht und wie schnell das Auto läd erkennt es auch erst über den Stromzähler wenn tatsächlich Strom fließt.




1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
2.9.2025  (#19)
Mahlzeit,
danke für die Antworten!
Mir ist noch wa eingefallen, vll habe ich einen der Stecker nicht gscheit eingesteckt. In der App ist bei der 22kW Ladesäule dann keien Fehlermeldung gekommen, es haben die Minuten zu zählen begonnen, aber weder am Auto war der Ladebalken zu sehen, noch irgendwelche kWh an der Ladesäule.

Fällt mir deshalb ein, weil am Abend in der Fronius Wattpilot App die Fehlermeldung gekommen ist (sinngemäß): Fehler beim Verriegeln.
Habe 17x beim Auto ab-und angesteckt, niente. Dann amal alles abgesteckt, alle APPS geschlossen, alles neu angesteckt, auto eingeschaltet, APPs gestartet, dann gings plötzlich..

Also vll war ich der Fehler emoji
EDIT: aber hätte die APP dann zählen dürfen?

LG

1
  •  christoph1703
2.9.2025  (#20)

zitat..
kraweuschuasta schrieb: In der App ist bei der 22kW Ladesäule dann keien Fehlermeldung gekommen, es haben die Minuten zu zählen begonnen, aber weder am Auto war der Ladebalken zu sehen, noch irgendwelche kWh an der Ladesäule.

💩 App? Also entweder die Verbindung passt und alles funktioniert, oder die Verbindung passt nicht und es kann nicht geladen werden.

Wobei, das erinnert mich an den CHAdeMO Lader beim IKEA in der SCS. Der hat in unserer Anfangszeit irgendeinen Schaden gehabt. Anstecken, Ladevorgang beginnt. Sobald der Schütz anzieht, stürzt das ganze Ding ab, lädt aber weiter. Nach dem Neustart weiß es dann nichts davon und wir laden gratis. Ich hab die ersten beiden Male bei SMATRICS angerufen, die haben aber über ein Jahr gebraucht, bis sie das repariert haben.

Also was ich damit sagen will: Öffentliche Ladestationen sind manchmal komisch. 


1
  •  g.horak
2.9.2025  (#21)
ist hier https://www.goingelectric.de/wiki/Typ2-Signalisierung-und-Steckercodierung/ sehr schön beschrieben wie sich Wallbox und Auto den Ladestrom "aushandeln"

2
 1  2 


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]