« Hausbau-, Sanierung  |

Nicht gedämmtes 25er Ziegel Haus im Winter

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  hubert34
  •   Bronze-Award
13.8.2025
6 Antworten | 5 Autoren 6
6
Hallo, ich bin leider mit der Auschreibung der Fassade etwas spät dran und die Firmen hier bei uns in Kärnten sind dementsprechend bereits ausgebucht. Manch einer hat vielleicht noch im Oktober Zeit, andere kommen mit Abwehrangebote daher (zumindest meiner Meinung nach, ca. 300 m2 Fläche, 25er EPS-F, 70k €). Ich möchte nun auch nichts überstürzen und es vermeiden, dass dann bei eventuell nicht so optimalen Temperaturen die Fassade gemacht wird.

Laut RGK RGK [Ringgrabenkollektor] Planung hat das Haus einen P-real von 2,8 kW und deshalb kommt die kleinste Stiebel WPE-I 04 HK 230 Premium zum Einsatz. FBH und BKA BKA [Betonkernaktivierung] vorhanden und nach flow30 ausgelegt

  • Betonstürze bei den Fenstern sind alle gedämmt
  • oberste Geschossdecke zum kalten Dachboden wird im Herbst von mir noch gedämmt
  • Carport und Terrassenüberdachung aus Beton sind mittels ISO-Körben und XPS von den Geschossdecken getrennt
  • die Geschossdecken haben diese Deckrandschalung aus Dämmstoff, die aber nicht sehr breit ist soweit ich mich erinnern kann.
  • Bodenplatte ist unterhalb und seitlich mit 20 cm XPS gedämmt.

Ich mache mir nun Sorgen, dass ich das Gebäude eventuell nicht optimal beheizen kann, oder es Probleme mit schwitzenden Bauteilen und somit Schimmel gibt? Vielleicht gibt es auch jemanden aus dem Forum, der bereits eine ähnliche Situation hinter sich hat.

Falls jemand eine Fassadenfirma empfehlen kann, bitte auch gerne um Vorschläge.

Danke!

  •  christoph1703
13.8.2025  (#1)
Wohnt ihr schon drin oder solls nur zum Arbeiten temperiert werden? Je nachdem wie der Winter wird, kannst dich eventuell drauf einstellen, dass die WP WP [Wärmepumpe] auf Anschlag läuft und der Heizstab zum Einsatz kommt. Wie groß ist denn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ausgelegt? Wärs vielleicht eine Option, nur mal die Dämmung zu kleben?

1
  •  hubert34
  •   Bronze-Award
13.8.2025  (#2)
Wir wollen im November einziehen. Stromverbrauch wäre nicht so schlimm, die auf den Winter und nebligen Tage ausgelegte 30 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung] PV Anlage sollte hoffentlich einen Teil davon produzieren können. RGK liefert laut Planung eine Heizleistung von 6,6 kW, bei der Auslegung sinds 8.000 kWh.

Wenn nur Dämmung, wäre die dann wohl auch vollflächig zum spachten um vor UV zu schützen?

Mir kommt es halt so vor, dass die Firmen wo ich jetzt mal angefragt habe, eh nicht unbedingt noch eine Baustelle in diesem Jahr benötigen, weil auch keine sicher sagen kann, dass es sich noch ausgehen wird. Vermutlich sind die Angebote dadurch auch alle etwas erhöht.

1
  •  Panorama
  •   Silber-Award
13.8.2025  (#3)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Wohnt ihr schon drin oder solls nur zum Arbeiten temperiert werden? Je nachdem wie der Winter wird, kannst dich eventuell drauf einstellen, dass die WP WP [Wärmepumpe] auf Anschlag läuft und der Heizstab zum Einsatz kommt. Wie groß ist denn der RGK RGK [Ringgrabenkollektor] ausgelegt? Wärs vielleicht eine Option, nur mal die Dämmung zu kleben?

Ich würde mir da keine Sorgen machen - im Gegenteil. Früher hat man gesagt, dass ein Haus erstmal einen Winter austrocknen soll, bevor man an die Außenfassade geht. Einziges Problem könnte die mangelnde Kapazität der WP WP [Wärmepumpe] sein. Da müsste man dann ggf. mit leistungsfähigen Elektroradiatioren nachhelfen. 

Was ich aber auf keinen Fall machen würde, ist die Dämmung kleben. Diese ist nicht UV-beständig und sollte erst kurz vor dem Verputzen angebracht werden. 

Jetzt noch überstürzt einen Betrieb zu suchen, hat aus meiner Sicht noch zwei weitere Nachteile:
- du zahlst vermutlich mehr, weil der Betrieb natürlich mitbekommt, dass du in einer Drucksituation bist
- du läufst Gefahr, in die Wintermonate zu kommen und das tut der Qualität der Arbeiten nicht unbedingt gut (wobei die aktuelle Hitzewelle einen vergleichbaren Effekt hat).

1


  •  christoph1703
13.8.2025  (#4)

zitat..
hubert34 schrieb: Wenn nur Dämmung, wäre die dann wohl auch vollflächig zum spachten um vor UV zu schützen?

Schaden würds nicht, aber bis zum Frühjahr könnts schon halten. Im Winter ist eh nicht so viel Sonne. Folie drüber wär vielleicht auch noch eine Idee, aber keine Ahnung wie man die auf der Fläche gut befestigt...


1
  •  stefano
  •   Bronze-Award
13.8.2025  (#5)

zitat..
hubert34 schrieb: Wenn nur Dämmung, wäre die dann wohl auch vollflächig zum spachten um vor UV zu schützen?

Ich würde es spachteln. Dann ist die WD geschützt und eine Sorge weniger.


1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
13.8.2025  (#6)
Dann kann man den Abrieb aber auch gleich machen. Weil das Kleben ist die meiste Arbeit... Ich würde schauen das du das noch irgendwie hin bekommst, evtl etwas ländlicher und 100km Umkreis suchen? 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Wärmeverlust Geländerkonsole berechnen