Wärmeverlust Geländerkonsole berechnen
|
|
||
Dafür müsstest eine Wärmebrückensimulation machen. Schaut von der Konsole später irgendwas aus der Dämmung oder wird diese nur von den Rohren durchdrungen? Rohre aus Edelstahl? Würden verglichen mit normalen Stahl nur ~1/3 leiten. |
||
|
||
Eine Wärmebrückensimulation kann/kenne ich leider nicht, mir sind nur die einfachen Berechnungstools für Wandaufbau bekannt. Aus der 12cm-Dämmung stehen nur die beiden Rohre aus Edelstahl heraus. |
||
|
||
Edelstahl ist schon mal gut. Edelstahlt hat ca. eine Wärmeleitfähigkeit von 20 W/mK. Die Fläche eines 20x2 mm Rohrs sind 0,0001131 m². 0,0001131 m² x 2 Stk. / 0,12m x 35K x 20 W/mK= 1,32 Watt pro Konsole und einer Temperaturdifferenz von 35 Kelvin. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, ist der Verlust überschaubar. Isokörbe sind in der Regel ähnlich aufgebaut. |
||
|
||
|
||
In erster Näherung kann man das abschätzen ohne Simulation. Da Beton selbst sehr leitfähig ist, kann man davon ausgehen, dass die Temperatur im Anschlussbereich der Konsole nicht wesentlich von der Temperatur der Umgebung am Beton abweicht. Wird dieser also nur außen gedämmt 12cm EPS haben einen U-Wert von ca. 0.3W/m²K (3.4m²K/W), ist die Betontemperatur (25cm, lambda=2.3W/mK --> 9.6W/m²K) auf der Außenseite sehr nahe an der Innentemperatur. Die Rohrfläche ist (20mm * pi ~ 63mm) * 2mm ~ 120mm², der spezifische Leitwert von Edelstahl liegt bei ca. 17W/mK, ein Rohr hat daher einen Leitwert von 17W/mK / 0.12m * 120 * 10-6 m² = 0.018 W/K, d.h. bei -10°C ergeben sich etwa 0.5W, also so gut wie nichts. Das Röhrchen für eine Geländerkonsole zu verwenden, auch wenn es 2 sind, ist aber schon etwas grenzwertig. |
||
|
||
Ich hatte die Antwort angefangen, dann einen interrupt ... aber wir kommen etwa auf's Selbe, kann so falsch nicht sein ![]() |
||
|
||
habe die Dimension nicht exakt messen können, nur geschätzt. Kommt mir aber auch etwas filigran vor. Danke für die Abschätzung, war der Meinung, dass das gut leitende Metall(das Edelstahl so viel schlechter leitet als normaler Stahl war mir nicht bekannt) im Zusammenhang mit EPS einen verstärkten negativen Effekt hat. Interessanterweise wird bei den Vollwärmeschutz-Dübbeln ein großer Aufwand bezüglich Dämmung des Kopfes betrieben, obwohl es ein viel kleinerer Querschnitt ist als hier. Aber da geht es glaube ich eher um den Effekt, dass sich durch den Wärmeeintrag der Schraube an der Fassade eine optische Veränderung im Laufe der Zeit bemerkbar macht (Teller zeichnet sich ab) |
||
|
||
Die Dübel haben eine höhere Wärmekapazität als das EPS, das führt zu einem veränderten Temperaturverlauf über den Tag, dadurch können sich z.B. Algen anders entwickeln als in der Fläche, das führt zum bekannten Leopardenmuster. Der Wärmeverlust über die Dübel ist dabei vernachlässigbar gering. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]