Dr. Sommer: Das erste Mal
|
|
||
Ich fahre schon zwei Jahre BEVBEV [Battery Electric Vehicle, Elektroauto] (Audi, VW, aktuell BMW) und hatte letzte Woche einen Leihwagen, Citroën eC4. Ich habe gefühlt eine Ewigkeit gebraucht bis ich rausgefunden habe dass man den Schlüssel in Schloss stecken und wie bei einem Verbrenner starten muss um die Fahrbereitschaft herzustellen 🫣 |
||
|
||
Das ist leider nicht nur bei BEVs so. Letztens in einem Ford Transit - Temperatur lässt sich nur übers Display steuern. Gebläse... alles muss man am Display suchen. Nichts mit ein Griff und Augen auf der Straße... |
||
|
||
Haha!! Mir gings genauso...hatte den ebenfalls als Leihwagen...schreckliches Auto. Was isn das links unten im Display? 🧐 |
||
|
||
|
||
Ja echt schrecklich, Verarbeitung grausam, Durchzug gefühlt wie ein 70PS Golf, keine % Anzeige des Akkus, Infotainment Bedienung konfus, Ladeleistung mies, usw..... Auf jeden Fall nicht zu empfehlen. |
||
|
||
Das schaut verdächtig nach Akkustand aus: ![]() Von einem maximalanalogen Seat kommend war es für mich schon eine kleine Umstellung, aber man gewöhnt sich dran. Und irgendwann hast du dich an all die unnötigen Spielereien so gewöhnt, dass du gar nimma ohne kannst 😉 |
||
|
||
Von unserem ID.3 war ich bei der ersten Probefahrt angenehm überrascht, alles sehr unterschwellig ... bremst a bisserl da, lenkt a bisserl dort, leuchtet immer an die richtige Stelle. Die meisten täglich verwendeten Funktionen haben eigene Schieber ... klar irgendwas ist immer, z.B. was im rechten Teil des Fahrerdisplays auftaucht bedarf irgendwie magischer Wisch- und Drückbewegungen, vermutlich auch einfach, wenn man es einmal gerafft hat. In Summe ein unspektakuläres Auto, ziemlich meins. MG4 bin ich auch probegefahren, der hätte zwar außen irgendwie netter ausgesehen, aber die Bedienung innen war, finde ich, etwas unübersichtlicher. Dazu kamen Platz auf den Rückbänken und die kleinere Batterie, die Anhängerkupplung hätte mich schon rausgerissen, ich dachte ich bekomme das auch beim ID.3 hin, aber VW zickt da ziemlich. |
||
|
||
Nabend,
Morgen mach ma die erste "längere" Ausfahrt damit bin scho gspannt... LG |
ja wirklich!! Komplett übersehen.... Danke!!! ||
|
||
Ist das jetzt gut oder schlecht? *grübel |
||
|
||
Hi
In meiner Kindheit (80er) gabs an Schalthebel, blinker, scheibenwischer und 2 Dreher fürs Radio. Da konntest dich gar ned ablenken 🤣 LG |
stimmt absolut, abgelenkt bist mit gegenwärtigen Autos viel mehr. ||
|
||
Ich fahre jetzt seit drei Jahren und knapp über 100000km einen Skoda Enyaq und will nie wieder einen Verbrenner fahren! Auch die technischen "Spielereien" sind tlw. extrem nützlich. zB. das automatische Fernlicht ("Matrix-Licht"), das je nach Gegenverkehr oder Vordermann Teile des Lichtkegels ausblendet. Echt genial. Aber die ersten km waren auch bei mir gewöhnungsbedürftig: meiner hat zwar einen Startknopf, aber wenn der Schlüssel im Auto ist (Hosentasche) kann man gleich wegfahren. Bei der Probefahrt habe ich auch verzweifelt versucht den Schlüssel irgendwo rein zu stecken...😉 Und die "Reichweitenangst" legt sich auch bald: am Anfang habe ich bei Urlaubsreisen immer schon bei 20 oder 30% Restakku eine DC-Ladestation gesucht. Jetzt bin ich immer unter 10%. Wobei ich mehr als 80% zu Hause mit PV lade. |
||
|
||
Bin erst vor ein pär Tage mit so einem neuen Verbrenner mit allen neuen "Helferleins" in der Nacht mitgefahren. Verkehrszeichenerkennung und Abblendautomatik sind sehr unzuverlässig, Besitzer sagt selber, direkt verlassen darf man sich nicht drauf! |
||
|
||
Mein erstes Mal war mit einem Think City vor ich weiß nicht wie vielen Jahren. Der hätte dir gefallen, ganz viele Knöpfe und kein Display 😄 Ich glaub nicht, dass Displays und Touchscreens das Problem sind, sondern das UI Design. Man müsste im Fahrbetrieb die angezeigten Infos auf das Wesentliche reduzieren und vor allem die wichtigsten Daten groß und deutlich anzeigen. Da ist dein Renault ein sehr gutes Negativbeispiel. Habts den zum Testen ausgeborgt? |
||
|
||
Verkehrszeichenerkennung als "sehr unzuverlässig" zu bezeichnen, wundert mich ein wenig. Klar es gibt immer wieder Stellen, wo es nicht klappt. Macht meiner auch an immer den selben Stellen meint er auf der Wiener Tangente, da sei eine "50er"-Tafel...😁 Aber bei den sehr vielen Schildern, die es gibt, ist es ein sehr geringer Anteil. Ich schätze mal, es liegt in der %-Gegend. Klar ärgert man sich, wenn das Auto meint, es müsse jetzt von 80 auf 50km/h abbremsen. Zur Abblendautomatik kann ich nur sagen, dass das Matrix-Licht sehr gut funktioniert. Da gibt es nur den Fall, wenn Betontrennwände vorhanden sind und auf der Gegenfahrbahn kommt ein LKW entgegen. Da sieht das Auto die Scheinwerfer vom LKW nicht und scheint dort natürlich hin. Da blinken mich öfters LKW-Fahrer an, falls ich zu spät reagiere. |
||
|
||
Es kommt immer aufs Auto an. Manche fahren zuverlässig teilautonom, andere haben schon Schwierigkeiten, die Geschwindigkeit konstant zu halten. Die Bandbreite ist groß. |
||
|
||
Mir waren Autos seit ca. Ende der 90er immer ziemlich egal - fahr heute noch an Ver Golf aus 2008, mein Brompton kostete 4x so viel als mein teuerstes Auto bisher. 🙈 Dass sich im Autobereich was getan hat merkte ich vor Jahren auf einer Dienstreise mit Mietauto - da stand ich auch länger am Parkplatz, bis ich das Ding starten konnte. Und endete längst nicht damit, dass ich fluchte, wie schwer eine Heckklappe zu bewegen war - bis ich IRGENDWANN den Knopf für die Motorisierung derselben gefunden hab. 🤪 Aber ganz ehrlich, auf den Abstandstempomaten beim Auto meiner Frau (und auf sie) steh ich schon sehr. 😘 |
||
|
||
Als LKW Fahrer müssen die Lichtassistenten der Horror sein. Beim vorigen Auto (meiner Frau 😜) musste man dafür am Touch in ein Menü einsteigen, um die eigentlich ganz praktische Fernlichtautomatik abschalten zu können, beim Jetzigen kann man das GsD ganz einfach am Lichthebel selbst abstellen. Ziemlich deppert finde ich auch, dass die ganzen Lichtautomatiken tagsüber bei Regen und Nebel die Rücklichter nicht einschalten, das kann manchmal sehr gefährlich werden. |
||
|
||
Ein wenig Mitdenken ist schon noch erforderlich. Aber ich denke, dass wesentlich mehr Autofahrer aufs Licht vergessen, die keine Automatiken haben. |
||
|
||
Das kann ich nicht bestätigen, funktionierte bei meinem alten A6 und jetzt beim ID.7 zuverlässig. Ich bin nicht sicher, aber ich denke die "Erkennung" ist in die Fronkamera beim Rückspiegel eingebaut, sitzt also höher als die Augen des Fahrers, und sollte über die Betontrennwand drübersehen können. Aus meiner Sicht funktioniert das wirklich schlecht. War im A6 schon Sch**sse, ich hatte gehofft mit dem ID.7 würde es besser, leider ist das Gegenteil der Fall. Konkret wird der "30er ausgenommen Vorrangstraßen" bei Ortsschildern konsequent falsch erkannt, und das nervt zumindest mich unheimlich. Auf "Ausfahrtsstraßen" (zB Graz Wienerstraße Richtung Gratkorn, durchgehend 60) wird völlig unmotiviert auf 100 beschleunigt (lästig weil dort oft und viel kontrolliert wird) |
||
|
||
Morgen
ja, übers WE. Fsjren bissl in NÖ herum, gepmante Verwandtenbesuche, da hat sichs angeboten. Absolut! Bes auf der Autobahn und in Baustellen, ja! Ist nicht so meins, ich fahr gern Auto. Und wenn dann ganz und ned halb 😉 Lg |
na dann 🤣 ||
|
||
Die allermeisten Spielereien werden bei mir anfänglich eingestellt und nach und nach feinjustiert (Sitze, FW-Abstimmung wie Dämpfer und Lenkung, E-Sound, usw.) Wenn das Setup steht, greif' ich dann sogut wie nicht mehr zu. Viel wichtiger sind mir fahr- und sicherheitstechnische Aspekte wie z.B: Bremsen und Fahrwerk, denn die schiere Kraft will auch ordentlich verzögert und sicher in der Spur gehalten werden. Bei mir im Alpenvorland gibt es nicht nur ewig gerade Strecken mit keiner Möglichkeit zu überholen, da macht Autofahren noch richtig Spaß. Dazu gehört auch die Allradlenkung: erleichtert ungemein das Rangieren (kein Auto kommt mehr ohne dieses Feature), und macht das Auto auch bei schnelleren Berg- und Landstaßenpassagen extrem wendig. Allrad: ist für mich ebenfalls ein Sicherheitsaspekt, nicht nur im Winter auf Schnee und Nässe Laser-Matrixlicht: das beste Licht, das ich jemals hatte. Das kann mein Wagen richtig gut. Nie wieder ohne. Abstandstempomat: funktioniert wirklich gut und zuverlässig, nutze ich gerne im Kolonnenverkehr oder bei Tempolimits auf der BAB. Sonst fahr' ich lieber selber, einfach weil es mir Spaß macht. Als Komfortfeature würde ich die Sportsitze (auch Sicherheitsfeature) mit Massagefunktion und Sitzheizung bzw. Belüftung nicht mehr missen wollen. Im Inneren ist mir ein übersichtliches Anzeigedisplay in der Mitte sehr wichtig, das zentrale Element steht bei mir die Geschwindigkeitsanzeige im Vordergrund. SW-Anzeigen brauche ich recht wenig, weil ich nicht jeden Kilometer auf den Verbrauch oder die Restreichweite schaue. Das Display in der Mittelkonsole zeigt bei mir z.B. die DAB-Sender an, fast schon analog😊. Das Navi ist natürlich ein wichtiger SW-Punkt, damit Routen- und Ladeplanung bei weiten Strecken gut abgestimmt werden können. Habe zwar ABRP als App, aber so gut wie nie in Verwendung. Das kann ich ziemlich perfekt im Auto selektieren und ansteuern. @Kraweuschuasta: fahr ins Pielach- oder Traisental rein, nach Annaberg oder Puchenstuben. Da habt's nicht nur ein schönes Ausflugsziel (mit guten Aussichten auf Erfolg beim Schwammerlsuchen), sondern kannst den R4 auf Herz und Nieren, sprich Fahrwerk und Bremsen, testen. Denn im Ernstfall müssen diese Komponenten Schlimmes an Leib und Leben verhindern. Und schlussendlich ist auch ein E-Auto ... nur ein Auto ...😊 |
||
|
||
Kann man (zumindest beim VW Konzern, aber sicher bei allen anderen auch) im Steuergerät umstellen, Stichwort Scandinavian Light. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]