« Innenausbau & Einrichtung  |

Trockenbau wie aufbauen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  willywonka89
8.8. - 11.8.2025
6 Antworten | 3 Autoren 6
6
Hi,

Wir sanieren gerade ein Haus (Massivbauweise) aus den 70ern. Das Haus ist teilunterkellter und da wir eine Fußbodenheizung wollen, mussten wir im nicht-unterkellerten Bereich die komplette "Bodenplatte", wenn sich das so schimpfen darf, entfernen, da wir sonst mit der Raumhöhe nicht hin kommen würden wegen der erforderlichen Dämmung.

Nun ist der neue Bodenaufbau folgender:

20cm Rollierung
15cm Sauberkeitsschicht
16cm XPS 
3cm Rolljet
7cm Estrich
2cm Bodenbelag

Die Innenwände würde ich gerne in Trockenbauweise machen - nur wie mache ich das am Besten?
Die Bodenprofile auf die Sauberkeitsschicht - wäre mal meine Vermutung.
Nur dann schon das XPS in die räume und die WÄnde legen oder als erstes die unteren 3cm Beplanken und dann XPS rein?

Hoffe ihr versteht ein wenig was ich meine 🤣

lg 

  •  christoph1703
8.8.2025  (#1)
Die Wände würde ich nicht durch die Dämmung stehen lassen. Die kühlen ja aus, da hast du schöne Wärmebrücken. Über der Dämmung würde ich noch eine feste Schicht einbauen. Oder einfach die Konstruktion auf den Estrich dübeln.

1
  •  willywonka89
9.8.2025  (#2)
Genau das sind eben meine Bedenken.
Auf den Estrich dübeln will ich vermeiden wegen der Schallübrrtragung. Trockenbau sollte vor dem Estrich aufgestellt werden.
Auch verläuft ja die Fussbodenheizung im Estrich. Da will ich nicht im Nachhinein rein dübeln.

Feste Schicht - inwiefern? 


1
  •  christoph1703
9.8.2025  (#3)
Wie soll denn der Keller genutzt werden?

zitat..
willywonka89 schrieb: Feste Schicht - inwiefern?

Üblicherweise hat man über der Dämmung eine Bodenplatte, auf die man die Wände stellt. 15cm Sauberkeitsschicht sind eh ein bissl viel. Die könntest du deutlich dünner machen und dafür dann über der Dämmung eine bewehrte Platte gießen. Auf die Platte kannst du auch eine Abdichtung aufbringen. Die fehlt bei deinem geplanten Aufbau noch.


1


  •  AndiBru
  •   Gold-Award
10.8.2025  (#4)
Ich würde die Sauberkeitsschicht noch abdichten, sprich flammen.

Und was machst du mit den Leitungen ohne Schüttung???

Warum nicht so:

15cm Rollierung oder GSS
16cm XPS
16cm Betonplatte einfach bewehrt
1 cm Flämmbahn
8 bis 16cm Schüttung 
Rolljet
Zement Estrich 

Lg

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
10.8.2025  (#5)
Ich persönlich würde das xps weg lassen und 16cm schüttung machen ...

Sprich Rollierung Folie Betonplatte ... lg

1
  •  willywonka89
11.8.2025  (#6)
Danke für die Antworten!

zitat..
christoph1703 schrieb:

Wie soll denn der Keller genutzt werden?

──────..
willywonka89 schrieb: Feste Schicht - inwiefern?
───────────────

Üblicherweise hat man über der Dämmung eine Bodenplatte, auf die man die Wände stellt. 15cm Sauberkeitsschicht sind eh ein bissl viel. Die könntest du deutlich dünner machen und dafür dann über der Dämmung eine bewehrte Platte gießen. Auf die Platte kannst du auch eine Abdichtung aufbringen. Die fehlt bei deinem geplanten Aufbau noch.

Keller hat 3 Räume - Werkstatt, Technikraum, noch unklarer Raum 😁

Abdichtung hab ich in meiner Auflistung vergessen hast du Recht - ist aber im Plan drin.
Aber ich glaub' ich hab die Lösung gefunden.

Werde eine Schicht (4cm) XPS mit hoher Druckfestigkeit auf die Sauberkeitsschicht verlegen. Da dann das Ständerwerk aufstellen und mit der Sauberkeitsschicht mit Schlagdübeln verankern. Somit sind die Wärmetechnisch entkoppelt und ich sollte keine wärmebrücke mehr haben.
Danach die restlichen 12cm XPS


zitat..
AndiBru schrieb:

Ich würde die Sauberkeitsschicht noch abdichten, sprich flammen.

Und was machst du mit den Leitungen ohne Schüttung???

Warum nicht so:

15cm Rollierung oder GSS
16cm XPS
16cm Betonplatte einfach bewehrt
1 cm Flämmbahn
8 bis 16cm Schüttung 
Rolljet
Zement Estrich 

Lg

 

zitat..
AndiBru schrieb:

Ich persönlich würde das xps weg lassen und 16cm schüttung machen ...

Sprich Rollierung Folie Betonplatte ... lg


gefämmt wird die Sauberkeitsschicht ee - das hab ich bei meiner Auflistung vergessen.

Da hätten wir zu tief runter graben müssen und hätten die Fundamente zu weit freigelegt.

Elektroleitungen werden in bzw. unter der Sauberkeitsschicht verlegt und in den Trockenbau geführt. Somit wird keine Schüttung benötigt.
Ausserdem benötigen wir XPS wegen dem U-Wert und der Förderung.
Leitungen für Licht und Rollläden werden von oben runter gezogen

lg




1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]