« Heizung, Lüftung, Klima  |

R32 noch zeitgemäß? Entscheidung zwischen R290-Monoblock und R32-Split

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  tobipr
2.8. - 6.8.2025
12 Antworten | 8 Autoren 12
12
Servus zusammen,
nachdem Dimensionierung, Auslegung und Fördermöglichkeiten geklärt sind, möchte ich mich dieses Wochenende für eine Wärmepumpe entscheiden. Zur Auswahl stehen:
  • KNV Monoblock mit R290
  • Viessmann Split mit R32
Der Installateur empfiehlt die R32-Split, weil:
  • das Außengerät kompakter ist und weniger Lärm macht
  • bei über 15 m Leitungslänge (oberirdisch, Hanglage) nur Kühlmittel zirkuliert
  • die Effizienz vergleichbar, beim Kühlen sogar besser sein soll
  • sie etwa 2.500 € günstiger ist
  • R290 oft nur deshalb angeboten wird, weil viele Mitbewerber keinen Kälteschein haben
Ursprünglich wollte ich R32 wegen dem hohen GWP ausschließen – jetzt bin ich aber doch unsicher.
Was mich interessiert:
  • Sind die Argumente vom Installateur nachvollziehbar?
  • Wie schaut’s in 10–20 Jahren aus – bekommt man für R32 dann noch Ersatzteile bzw. darf man Reparaturen überhaupt noch durchführen?
  • Könnte es beim Immobilienverkauf in 5–10 Jahren ein Nachteil sein, wenn keine R290-WP verbaut ist?
  • Freu mich über eure Einschätzungen – auch gern ganz subjektiv. Danke euch!

    •  Dirm
    •   Bronze-Award
    3.8.2025  (#1)
    Hi,

    wir werden auch ein Splitgerät mit R32 einbauen lassen. U.a. auch wegen Platz außen.

    Viel sollte ja nicht entweichen im normalen Betrieb. Wartung ist auch noch für R410 und andere möglich.

    In 10 Jahren ist die WP WP [Wärmepumpe] vll eh schon hinüber und du bekommst die nächste Förderung für eine CO2-WP, weil R290 out ist.

    Ist es eine kleinst Immobilie? Sonst fällt die WP WP [Wärmepumpe] wohl wenig ins Gewicht. Wir haben eine 40 Jahre alte Gastherme "gekauft", weil verfügbare Angebote und sonstige Auswahlkriterien wichtiger waren. 


    1
    • ▾ Anzeige
      Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
    Hallo tobipr,
    hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: R32 noch zeitgemäß? Entscheidung zwischen R290-Monoblock und R32-Split

    •  Solarbuddys
    •   Gold-Award
    3.8.2025  (#2)
    Laut F-Gas Verordnung muesste R32 noch bis 2035 erlaubt sein, bis dahin gibts dann vl wieder andere Gase und auch R290ist alt und nicht mehr "verwendbar" - who knows 

    Jede Klima die wir bis dato verbaut haben is R32
    Meine neue WP WP [Wärmepumpe] (Monoblock) die wir vor ca 2 Monaten installiert haben ist R32 - bewusst gegen R290 entschieden wegen Explosionsgefahr/Notwendigen Sicherheitsabstaenden. (leicht Idiotisch weil das Griller-Propan-R290-Gas) steht bei vielen als Backup einfach so herum im Keller oder Schuppen 

    Es kommen immer mehr Monoblock-WP auf den Markt der gleichen Serie mit R32/R290, dass ist der Trend der Hersteller wie es scheint (mehr Absatzmoeglichkeiten).
    R32 wird noch laenger am Markt sein mMn.

    Bei 15m im Aussenbereich wuerd ich keine Monoblock nehmen - Gefahr des Einfrierens ohne Begleitheizung und Frostschutzventil zu hoch. 

    1
    •  Akani
    4.8.2025  (#3)
    Das beißt sich aber auch wegen Platzverhältnissrn und dann 15 mtr Außenleitung.
    Beim Monoblock müsste ma eben Erdleitungen verlegen. Warum läuft die Leitung 15mtr oberirdisch?
    Zudem wird der Monoblock um 1 bessere Arbeitszahlwn liefern. Auch kälteleitungen verlieren hier Energie bei 15 mtr. So sollte eigentlich keine Leitung verlegt werden

    1


    •  tobipr
    4.8.2025  (#4)

    zitat..
    Akani schrieb:

    Das beißt sich aber auch wegen Platzverhältnissrn und dann 15 mtr Außenleitung.
    Beim Monoblock müsste ma eben Erdleitungen verlegen. Warum läuft die Leitung 15mtr oberirdisch?
    Zudem wird der Monoblock um 1 bessere Arbeitszahlwn liefern. Auch kälteleitungen verlieren hier Energie bei 15 mtr. So sollte eigentlich keine Leitung verlegt werden

    Wir wohnen an einer Hanglage - die Leitung verläuft unter einem Balkon wo aktuell auch das Gasrohr und starkstrom liegen bis zum Heizraum. Unterirdisch wäre das sehr weit runter und dann wieder rauf. Unter einer gemauertes Terasse... das ist fast nicht umsetzbar. 
    Überall sonst haben wir Schlafzimmerfenster oder nahegelegene Grunsstücksgrenzen. Es bietet sich daher dort an, auch wenn nicht viel Platz ist. Der Vaillant installateur würde aber auch den Monoblock dort aufstellen... 


    1
    •  Flick
    4.8.2025  (#5)
    R290 ist sicher effizienter, aber ob 2500 Mehrpreis ok sind?
    Durch die Phase down Verordnung könnte eine R32 Kältemittelfüllung im Bedarfsfall sehr teuer werden.
    Knv ist jedenfalls österreichisch.., bei vernünftiger Auslegung gibt's keine baulichen Unterschiede. 

    1
    •  Markus98
    4.8.2025  (#6)
    Wenn du so weite Wegstrecken hast, kannst gleich einen RGK RGK [Ringgrabenkollektor] machen. 😁

    1
    •  FischerKS
    4.8.2025  (#7)
    Also ich bau bei den Kunden auch lieber R32 Split Wärmepumpen ein, die Installation ist auch günstiger und geht schneller, allerdings sind R32 Wärmepumpen eher lauter im Vergleich zu R290 und nicht leiser von den Herstellern die ich kenne ist das zumindest so. Das liegt wohl auch daran das die Scroll Verdichter ruhiger sind als die Rollkolben Verdichter. 
    Aber R32 kann bestimmt auch nach 2035 gefüllt werden da würd ich mir keine Sorgen machen.

    1
    •  stefano
    •   Bronze-Award
    5.8.2025  (#8)

    zitat..
    FischerKS schrieb:

    Also ich bau bei den Kunden auch lieber R32 Split Wärmepumpen ein, die Installation ist auch günstiger und geht schneller, allerdings sind R32 Wärmepumpen eher lauter im Vergleich zu R290 und nicht leiser von den Herstellern die ich kenne ist das zumindest so. Das liegt wohl auch daran das die Scroll Verdichter ruhiger sind als die Rollkolben Verdichter. 
    Aber R32 kann bestimmt auch nach 2035 gefüllt werden da würd ich mir keine Sorgen machen.

    Die Viesmann Split L/W-WP mit R32 haben alle einen Scroll-Verdichter...


    1
    •  tobipr
    6.8.2025  (#9)
    Interessant – vor zwei Wochen noch undenkbar, überlege ich jetzt tatsächlich, eine Split zu nehmen. Platz im Haus hätten wir genug, draußen wäre es schön, wenn sie wenig Platz einnimmt und die Kältemittelleitungen dezent und ohne Wärmeverlust an der Hauswand verlaufen.
    Die Lautstärke ist für uns ein wichtiges Kriterium – auch innen. Theoretisch müsste bei einer Split außen der Lüfter und innen der Kompressor gleich laut sein wie beim Monoblock, nur dass dort alles außen liegt. Ist das korrekt?
    Ich frage, weil wir aktuell schon die Umwälzpumpe der Gasheizung leise im ganzen Haus hören. Die bleibt uns bei einer LWWP LWWP [Luft-Wasser-Würmepumpe] ja ohnehin, aber wenn bei einer Split noch der Kompressor innen zusätzlich brummt, wäre das für mich ein Ausschlusskriterium.
    Ein weiterer Vorteil der Split ist die tiefere Modulation. Wir wohnen in Hanglage mit teils offenen Halbstöcken und einem offenen Treppenhaus, das sich vom tiefsten Punkt des Hauses bis in den Dachgiebel zieht. Durch die aufsteigende Luft ist es oben immer warm und unten immer kühl. Ich möchte daher auch bei milderen Außentemperaturen die Böden in den unteren beiden Halbstöcken leicht warmhalten.
    Daraus ergibt sich meine konkrete Frage: Ich werde mir nun noch ein letztes Angebot einholen – welche Split-Wärmepumpe könnt ihr empfehlen? Die Viessmann 200-S moduliert weniger tief als die KNV Monoblock (2,6 kW vs. 2,3 kW).
    Alternativ würde ich mich jetzt für die KNV entscheiden – vor allem wegen des sehr kompetenten Installateurs (wir machen ja auch die FBH FBH [Fußbodenheizung] gemeinsam). Leider hat er nur Splits mit R410.
    Danke und schönene Tag!


    1
    •  Akani
    6.8.2025  (#10)

    zitat..
    tobipr schrieb: Ein weiterer Vorteil der Split ist die tiefere Modulation

    Das ist nicht wahr. Immer die Herstellerangaben im Diagramm prüfen.
    Viessmann würde ich anhand des Reglers ausschließen. Kaum Einstellungen mit denen man selbst eingreifen kann.


    1
    •  tobipr
    6.8.2025  (#11)

    zitat..
    Akani schrieb:

    ──────..
    tobipr schrieb: Ein weiterer Vorteil der Split ist die tiefere Modulation
    ───────────────

    Das ist nicht wahr. Immer die Herstellerangaben im Diagramm prüfen.
    Viessmann würde ich anhand des Reglers ausschließen. Kaum Einstellungen mit denen man selbst eingreifen kann.

    Das mit der Einstellung ist tatsächlich ein Blocker für mich. hast du eine Viessmann und bist unzufriden oder hast dich damit beschäftigt und kannst auch eine Empfelung aussprechen? :) 


    1
    •  Akani
    6.8.2025  (#12)
    Nein, zum Glück nicht. Hatte diesen Hersteller bei einer Firma bei der ich angestellt war. Viessmann würde ich mir egal welche Sparte nicht geschenkt einbauen

    1


    Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
    Einloggen

     Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

    Nächstes Thema: Lüftung an Hauswand läuft 23/24 Stunden 50 Dezibel und stinkt