« Heizung, Lüftung, Klima  |

CO2 Sensor Lüftung

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Ben009
30.7. - 31.7.2025
5 Antworten | 4 Autoren 5
1
6
Hallo liebes Forenmitglieder!
 
Ich bin auf der Suche nach einem passenden CO2 Sensor für unserer Viessmann Vitovent 300-W, welchen ich in die Abluftleitung integrieren kann!
 
Ich weiß es gibt von Viessmann nur den leitungsgebundenen Sensor ZK05282. Diesen kann man aber laut Beschreibung nur im Raum verbauen. Die Leitungslänge ist sowieso ein Witz, denn damit kann ich ihn nur im Technikraum verbauen...
 
Hat jemand einen CO2 Sensor in der Abluftleitung verbaut? Wenn ja welchen?
Gibt es eventuell einen CO2 Sensor für den Funk?

Noch eine Grundsatzfrage: CO2 in der Abluft oder im Raum messen und die Lüftungsanlage dementsprechend steuern? Was ist sinnvoller?
 
Danke!

  •  christoph1703
30.7.2025  (#1)

zitat..
Ben009 schrieb: CO2 in der Abluft oder im Raum messen

Wenn du damit einen Sensor in der gesammelten Abluft vs einen pro Raum meinst, dann eher letzteres. Sonst hast du in einem Raum vielleicht eine viel zu hohe Konzentration, misst aber nur nur den verdünnten Wert vom ganzen Haus. Außerdem sind meistens die Zulufträume interessant.


1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
30.7.2025  (#2)
Also bis vor kurzem wollte ich auch unsere KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] per Kanalfühler steuern. Dann habe ich mir den aranet 4 gekauft und per Home Assistant eingebunden. Grundsätzlich läuft bei mir die Wohnraumlüftung nach Zeitprogramm nur der Aranet4 Sensor im Wohn Esszimmer greift bei Bedarf ein. Funktioniert eigentlich ganz gut. Hab den sensor testweise in die Abluft gestellt. Auch das wäre eine Möglichkeit... 

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Ben009,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: CO2 Sensor Lüftung

  •  Benji
  •   Gold-Award
31.7.2025  (#3)
ich hab beides (Kanalfühler in der Abluft und 4 Stück Aranet4 in den Schlaf-/Kinderzimmern und im offenen EG)
ich habe mich lang gespielt eine "schöne" CO2-Regelung zu finden, bin aber mehr oder weniger gescheitert: CO2 ist regeltechnisch eine Diva, nicht zuletzt wegen der hohen Zeitkonstante. Ganz schlimm sind (bekannterweise) Schlaf- und KiZi bei geschlossener Tür, bei den Jungs auch unter Tag, wenn sie lernen oder gamen.

Zeitprogramm macht hier wenig Sinn: Kids sind außer Haus und nur mehr ca. jedes zweite Wochenende da, meine Freundin ist ab und zu da, und ich bin ab und zu bei meiner Freundin.

Mittlerweile habe ich eine Lösung umgesetzt mit der ich sehr zufrieden bin: Volumen wird gesteuert über:
  • Präsenz: mach ich über am DHCP-Server eingebuchte Mobiltelefone, ich weiß wer sich im Haus aufhält.
  • geschlossene SZ/KiZi-Türen: mit einem einfachen Shelly Door&Window erkenne ich das und stell das Volumen entsprechnd (hoch) ein. Funktioniert halt hier deswegen gut, weil die Tür eines "leeren" Zimmers immer offen ist...

2


  •  Ben009
31.7.2025 11:52  (#4)
Sehr spannende Lösungsansätze!

@Fino das wäre auch für mich eine sehr gangbare Lösung! Welche KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] hast du?
Wie genau funktioniert das ganze per Home Assistant und was benötige ich hierführ?

Da bin ich nicht so up to date was diese Dinge betrifft!

LG.

1
  •  Fino
  •   Bronze-Award
31.7.2025 18:24  (#5)
Q350, LAN Modul, Aranet4, Home Assistant und viel Geduld bzw Recherche 

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: RGK abdrücken, womit