« Heizung, Lüftung, Klima  |

Heizungstausch - was beachten?

   
Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  wuschi
  •   Bronze-Award
15.7. - 18.7.2025
2 Antworten | 2 Autoren 2
2
Bei mir geht´s in den nächsten Wochen endlich los mit dem Heizungstausch.
Nachdem ich mich nun monatelang mit Do & Don´t bei Wärmepumpen, mit der wasserrechtlichen Bewilligung für die Grundwassernutzung, mit Saugheber, Dimensionierung inkl. Verbrauchsmonitoring beschäftigt habe, kommen jetzt ganz praktische Fragen auf.

Es kommt:
Stiebel-Eltron WPE-I 07.1 Plus (R290) mit Saugheber
TWL Puffer (500L) mit Schichtleitkrempe und X45WP FriWa (natürlich nur fürs Warmwasser)

Bestand sind zwei Zweirohr-Heizkreise mit Heizköpern Typ 22 (je EG & OG entsprechend der Wohneinheiten im ZFH). Wird in Zukunft nur über die interne UWP beschickt (Volumenstrom über T-Stück aufgeteilt). 
Das Verteilernetz beginnt im Technikraum mit Stahlrohren (DN 26) und ist dann je nach Bauabschnitt entweder Kupfer oder Stahl. 

Aufgrund des Kältemittels (Propan/R290) dürfen keine automatischen Entlüfter in Sole- oder Heizkreis sein, weil sonst bei Verdichter-Defekt Propan austreten kann! 

Gibt es Tipps/Anregungen/Empfehlungen zu diesen Punkten:

  • 1) Entlüften bzw. Luftfalle: Sammelt sich die Luft einfach in den Heizkörpern? Diese dann bei Bedarf entlüften und 1-2x im Jahr den Entlüfter oben am Puffer aufmachen?

  • 2) Magnetit-/Schlammabscheider, Filter, Schutzanoden... Was ist Sinnvoll, welche Produkte sind zu empfehlen? Wieder: ab besten ohne Auto-Enlüfter, kann zur Not aber deaktiviert werden.

  • 3) Korrosion im HK nach Entleerung: Ich würde gerne den Technikraum ausmalen, ggf. müssen auch die Elektro-Installationen dann erst gemacht werden. Was sollte hier beachtet werden? Altes Heizungswasser auffangen, alles abreißen, Kugelhähne auf die Stahlrohre und mit dem alten Wasser wieder befüllen, bevor die WP WP [Wärmepumpe] angeschlossen wird? Es sind zwar Kugelhähne vorhanden, aber die sind im Weg für die neue Installation.

  • 4) Anbindung Puffer: Habe hier um Rat gefragt und nicht Wirklich Rückmeldung erhalten. Die WP WP [Wärmepumpe] schafft laut Stiebel-Techniker zumindest 20K Spreizung. Vielleicht mag sich hier oder dort noch wer dazu äußern: https://www.energiesparhaus.at/forum-optimaler-pufferspeicher-friwa-fuer-wp/52182_78#888610

Für Anregungen und Kommentare bin ich sehr dankbar. Was fällt euch sonst noch ein? Wie waren eure Erfahrungen mit Heizungtausch, speziell bei Weiterverwendung von alten Rohrnetzen, Heizkörpern usw.? 

  •  Akani
16.7.2025  (#1)
Zu 1, ich weiß zwar nicht wie die sicherheitstechnik zu Propan bei Stibel gelöst ist, wenn di im VL VL [Vorlauf] z.b. einen Mikroblasenluftabscheiter machst, kannst du die Abblase Luft über eine Leitung nach draußen führen als Beispiel. Ansonsten sauber entlüften, dann geht die Luft über Heizkörper raus. Ansonsten kugelhähne mit Schlauchanschluss und Händisch.

Zu 2, kann ich dir von Spiro den Magnetitabscheider empfehlen

Zu 3, das alte Wasser würde ich nicht auffangen, aber das gesamte Heizsystem mit Wasser soweit möglich Spülen um soviel verschmutung/Schlamm aus dem System zu bekommen. Danach gesamte Anlage mit VE Wasser befüllen.

Zu 4, hab ich jetzt so nicht viel Erfahrung aber versuch macht kluch(g)
Falsch sieht dein Vorhaben aber nicht aus, erst den Kopff auf Temperatur zu bringen mit weniger Wasseronhalt und dann umschalten auf die gesamte Masse. 
Zur Stibel wäre hier die Frage ob Pumpen auch manuell für Ww Bereitung eingestellt werden kann

1
  •  Markus98
18.7.2025 21:39  (#2)

zitat..
Akani schrieb:

Zu 1, ich weiß zwar nicht wie die sicherheitstechnik zu Propan bei Stibel gelöst ist, wenn di im VL VL [Vorlauf] z.b. einen Mikroblasenluftabscheiter machst, kannst du die Abblase Luft über eine Leitung nach draußen führen als Beispiel. Ansonsten sauber entlüften, dann geht die Luft über Heizkörper raus. Ansonsten kugelhähne mit Schlauchanschluss und Händisch. 

Bei den neuen R290 Maschinen ist ein großer Zyklonabscheider eingebaut, der falls R290 durch eine Leckage im Verdampfer ins Heizungswasser gelangt, abscheidet. Das Kältemittel wird anschließend ins Freie geblasen. Hier ein Video zur Luftwärmepumpe, bei der Solemaschine ist das Sicherheitskonzept ähnlich aufgebaut.


Durch die Baugröße hat er auch für Mikroblasen eine größere Abscheideleistung als die normalen Mikroblasenabscheider und er wird beim Heizen und Warmwasserbereiten durchströmt.

Zum Rest kann ich wenig sagen, meine Maschine ist gerade im Aufbau. Hab einen Magnetit- und Schlammabscheider von Flamco verbaut bekommen und ich werden noch einen Filterkugelhahn verbauen lassen, weil es bei der Rohrführung noch eine kleine Änderung gibt. Die Wärmepumpe kann Kühlen und Warmwasserbereiten gleichzeitig, aber der Rücklauf für Warmwasser nahe an der Wärmepumpe wurde übersehen.

Wenn ich irgendwann das Sieb vom Filterkugelhahn entferne, hab ich auch keine Nachteile durch erhöhten Druckverlust... Aber keine Ahnung was so an Schmutz im System unterwegs ist. Wir haben das Heizkörpersystem lange gespült und dabei jeden Heizkörper einzeln gespült.

Weiter habe ich eine Luftfalle im Solekreis vorgesehen und ein beschichtestes Trinkwasser MAG eingesetzt. 

@wuschi: du hast bei deiner Ölheizung ja auch einen Wärmemengenzähler verbaut, wäre cool, wenn du den auch wieder verbauen könntest um die intere Wärmemengenzählung zu überprüfen. Ich werde außerdem einen Stromzähler für den Verdichter und für die Steuerung verbauen, damit ich beide Verbräuche auslesen und optimieren kann.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Split Klima Innenteil Leitungsführung