Heizungstausch - was beachten?
|
|
||
Zu 1, ich weiß zwar nicht wie die sicherheitstechnik zu Propan bei Stibel gelöst ist, wenn di im VL VL [Vorlauf] z.b. einen Mikroblasenluftabscheiter machst, kannst du die Abblase Luft über eine Leitung nach draußen führen als Beispiel. Ansonsten sauber entlüften, dann geht die Luft über Heizkörper raus. Ansonsten kugelhähne mit Schlauchanschluss und Händisch. Zu 2, kann ich dir von Spiro den Magnetitabscheider empfehlen Zu 3, das alte Wasser würde ich nicht auffangen, aber das gesamte Heizsystem mit Wasser soweit möglich Spülen um soviel verschmutung/Schlamm aus dem System zu bekommen. Danach gesamte Anlage mit VE Wasser befüllen. Zu 4, hab ich jetzt so nicht viel Erfahrung aber versuch macht kluch(g) Falsch sieht dein Vorhaben aber nicht aus, erst den Kopff auf Temperatur zu bringen mit weniger Wasseronhalt und dann umschalten auf die gesamte Masse. Zur Stibel wäre hier die Frage ob Pumpen auch manuell für Ww Bereitung eingestellt werden kann |
||
|
||
Bei den neuen R290 Maschinen ist ein großer Zyklonabscheider eingebaut, der falls R290 durch eine Leckage im Verdampfer ins Heizungswasser gelangt, abscheidet. Das Kältemittel wird anschließend ins Freie geblasen. Hier ein Video zur Luftwärmepumpe, bei der Solemaschine ist das Sicherheitskonzept ähnlich aufgebaut. Durch die Baugröße hat er auch für Mikroblasen eine größere Abscheideleistung als die normalen Mikroblasenabscheider und er wird beim Heizen und Warmwasserbereiten durchströmt. Zum Rest kann ich wenig sagen, meine Maschine ist gerade im Aufbau. Hab einen Magnetit- und Schlammabscheider von Flamco verbaut bekommen und ich werden noch einen Filterkugelhahn verbauen lassen, weil es bei der Rohrführung noch eine kleine Änderung gibt. Die Wärmepumpe kann Kühlen und Warmwasserbereiten gleichzeitig, aber der Rücklauf für Warmwasser nahe an der Wärmepumpe wurde übersehen. Wenn ich irgendwann das Sieb vom Filterkugelhahn entferne, hab ich auch keine Nachteile durch erhöhten Druckverlust... Aber keine Ahnung was so an Schmutz im System unterwegs ist. Wir haben das Heizkörpersystem lange gespült und dabei jeden Heizkörper einzeln gespült. Weiter habe ich eine Luftfalle im Solekreis vorgesehen und ein beschichtestes Trinkwasser MAG eingesetzt. @wuschi: du hast bei deiner Ölheizung ja auch einen Wärmemengenzähler verbaut, wäre cool, wenn du den auch wieder verbauen könntest um die intere Wärmemengenzählung zu überprüfen. Ich werde außerdem einen Stromzähler für den Verdichter und für die Steuerung verbauen, damit ich beide Verbräuche auslesen und optimieren kann. |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]