« Hausbau-, Sanierung  |

Ausführung Glattstrich

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
17.6. - 20.6.2025
15 Antworten | 5 Autoren 15
15
Hallo,
wir haben bei uns im Angebot des GU keinen Glattstrich zwischen Innen- und Außenwand enthalten. Ich möchte diesen aber dennoch ausführen und falls mir der GU zu viel dafür verlangt, würde ich das selbst machen wollen.

Die Frage ist nun, mit welchem Material führt man den Glattstrich am besten aus? Einfach Spachtelmasse oder doch Putzmörtel? Auftragen und abziehen von oben bis unten reicht doch, oder ist da noch etwas spezielles zu beachten?
Danke!

  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
18.6.2025  (#1)
Klebespachtel und fertig.

_aktuell/20250618576194.jpg
Hab leider nur ein Beispielbild vom Bereich wo der Treppe rauf hingekommen ist (da kommt man nachher auch nicht mehr dazu mit Fertigteiltreppe)

Ist selbst für ungeübte kein Ding, die Lernkurve ist eher im Abmischen der richtigen Konsistenz.

Ihr schafft das 💪

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
18.6.2025  (#2)
Und auch Netzen? Zumindest habe ich das so gemacht. Was ich vergessen habe sind einige neuralgischen Stellen. Also vorm Putzen würde ich alle Stellen welche Probleme machen können netzen + aufzahnen auch bei Ziegel zu Betonübergänge z.b. Stiegenabgängen größere bzw. längere Schlitze, Überlager bei den Türen etc.

Was ich jetzt selbst sehe, das dass Gewebe vom Putzer (dieses grobe) viel weniger Risse vorbeugt als drunter ein feines Gewebe eingespachtelt.

1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
18.6.2025  (#3)
Danke! Dann werde ich das gleich selbst übernehmen 😊
Im Keller bei Betonwänden braucht man vermutlich keinen Glattstrich, oder?

1


  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
18.6.2025  (#4)
Nein, die sind eh per se luftdicht.

1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
18.6.2025  (#5)
Passt, danke! 👍

Das mit dem Netzen ist auch eine gute Idee, zumindest bei den Übergängen. @tempo85 hast du dann auch überall den Übergang zur Betondecke genetzt?

1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
19.6.2025  (#6)

zitat..
ichbauauch schrieb: @tempo85 hast du dann auch überall den Übergang zur Betondecke genetzt?

Nein das habe ich nicht genetz habe die Betondecke nur mit klimaglätte gespachtelt ob das trotzdem gegangenwäre weiß ich nicht.




1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
19.6.2025  (#7)

zitat..
ichbauauch schrieb:

Passt, danke! 👍

Das mit dem Netzen ist auch eine gute Idee, zumindest bei den Übergängen. @tempo85 hast du dann auch überall den Übergang zur Betondecke genetzt?

Ich hab den Übergang zur Betondecke nicht genetzt und das ist eine der - Gott sei Dank wenigen - Stellen, an denen wir wiederkehrend Risse haben. 

Könnte ich nochmals, würde ich von der letzten Ziegelreihe bis zu Anfang Decke netzen.




1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
19.6.2025  (#8)

zitat..
Hedensted schrieb: Könnte ich nochmals, würde ich von der letzten Ziegelreihe bis zu Anfang Decke netzen.

Und das bringt was? Also nicht auch am Beton? Ich hätte mehr an eine Sollbruchstelle gedacht also Klebeband vorm putzen auf die decke und dann hinputzen.


1
  •  ichbauauch
  •   Bronze-Award
19.6.2025  (#9)
Ist das Problem der Risse beim Übergang Decke zu Wand auch gegeben, wenn beides verputzt wird?

1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
19.6.2025  (#10)

zitat..
tempo85 schrieb:

──────..
Hedensted schrieb: Könnte ich nochmals, würde ich von der letzten Ziegelreihe bis zu Anfang Decke netzen.
───────────────

Und das bringt was? Also nicht auch am Beton? Ich hätte mehr an eine Sollbruchstelle gedacht also Klebeband vorm putzen auf die decke und dann hinputzen.

Bei uns ist's nicht im Eck gerissen, sondern darunter. Der Raum zwischen letzter Ziegelreihe und Decke (bei Innenwänden) wird ja mit irgendetwas gefüllt - bei uns mit Mörtel - und an der Stelle Ziegel / Mörtel reißt es. Hätte ich genetzt, wäre es nicht passiert. 
Hätte - dad i - wari..

Bei uns wurde die Decke gespachtelt.
Meine, wenn Decke auch verputzt wird, könnte auch ein Kellenschnitt gesetzt werden. Das wäre dann die Sollbruchstelle.
Bei gespachtelter Decke könnte natürlich Klebeband dafür sorgen. Muss halt kräftig genug sein - Gewebeband anstatt Malercrep.


1
  •  tempo85
  •   Bronze-Award
19.6.2025  (#11)
Also meinst 1cm unter der Decke. Ich hätte gemeint auf die decke Klebeband und dann die wand verputzen.

Aber natürlich wäre auch interessant zu wissen, wann man tut wenn Risse da sind. Ein Maler meinte lassen bis sich alles gesetzt hat dann auskratzen spachteln und malen. Einanderer schwört auf glasgewebe zum draufspachteln.

1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
19.6.2025  (#12)
Es gibt spezielle rissüberbrückende Spachtelmasse.

Die werden wir beim ersten Sanierungsdurchgang dann verwenden vor dem Malen. Von Glasgewebe halte ich nix, hat bei uns nicht funktioniert bei den aufgemörtelten Fensterbänken.

1
  •  ds50
  •   Gold-Award
20.6.2025  (#13)

zitat..
Hedensted schrieb: Der Raum zwischen letzter Ziegelreihe und Decke (bei Innenwänden) wird ja mit irgendetwas gefüllt - bei uns mit Mörtel - und an der Stelle Ziegel / Mörtel reißt es.

Sicher? Schau mal nach in der Baustellendokumentation, dass da sicher kein Beton von der Decke in die oberste Ziegelreihe geronnen ist. Falls Ja, wäre 

zitat..
Hedensted schrieb: Hätte ich genetzt, wäre es nicht passiert.

auch schon egal.




1
  •  MalcolmX
  •   Gold-Award
20.6.2025  (#14)
Bei uns ist an keiner Stelle der Übergang von Mauer auf Decke gerissen.
Unsere Elementdecken Lagen aber überall direkt auf den Mauern auf mit der Auflagerbreite, und dann ist ja direkt der Beton am Mauerabdeckband.

Wir haben, wenn man so will, lautet tragende Wände gemacht zumindest im EG. Sind auch alle Innenwände im Haus 20cm Objektziegel.

1
  •  Hedensted
  •   Bronze-Award
20.6.2025  (#15)

zitat..
ds50 schrieb:

──────..
Hedensted schrieb: Der Raum zwischen letzter Ziegelreihe und Decke (bei Innenwänden) wird ja mit irgendetwas gefüllt - bei uns mit Mörtel - und an der Stelle Ziegel / Mörtel reißt es.
───────────────

Sicher? Schau mal nach in der Baustellendokumentation, dass da sicher kein Beton von der Decke in die oberste Ziegelreihe geronnen ist. Falls Ja, wäre 

Das kann ich ich ausschließen.

Aber wie du sagst - auch schon egal. 
Irgendwann, wenn die Kinder groß sind, geh ich die Risssanierung mal an. Im Moment weißne ich nichtmal die Wände nach, die zb vom Fliesenlegen etwas dreckig geworden sind. Für jede sanierte Stelle gibt's einen neuen Kinderhandtapser :)
Kinder sind die waren Feinde von weißen Innenwänden! Nicht die Risse.


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Abgeltung Leitung für GW Absenkung auf meinem Grund