Christophs Sanitärplanung
|
|
||
Hast recht, da hab ich mich grob verschätzt. Gerade nachgemessen, es sind vom Abgang der Dusche bis zum Ende der Leitung ca 9m direkt und 12m mit Umweg. Wenn man allerdings den wichtigsten Weg (bis zum letzten Waschtisch) zählt, dann sind das in der kurzen Variante nur 6m. Also vermutlich doch ein ziemlicher Unterschied für die Ausstoßzeit. Irgendwie gefällt mir das noch nicht so... Vielleicht doch lieber
|
||
|
||
Denkbar wäre noch ein Heißwasserring, aber das ist jetzt ein wenig experimentell ... Also wie du es gezeichnet hast, aber noch eine Verbindung von der Badewanne zum Badanschluss. Die Verbindung von Badewanne zum letzten Waschbecken mit sehr niedrigem Querschnitt. Das sollte dazu führen, dass fast das gesamte Wasser über die Duschleitung kommt, aber ein kleiner Teil auch über die Badewanne. Die Badewanne hat einen hohen Querschnitt und bekommt direkt Wasser, aber auch einen kleinen Teil durch die Duschleitung. Die Wassermengen über den 'Ringverbinder' ist minimal, aber spült immer beide Leitungen. Die Verzögerung sollte sich kaum ändern. Wie gesagt ... etwas Woodoo ![]() |
||
|
||
Vielleicht noch irgendwie künstlich den Widerstand erhöhen 🤔 MSVR gibts ja nicht in so winzigen Dimensionen und Cu will ich jetzt auch nicht unbedingt. Vielleicht das Rohr an einer Stelle flachdrücken? |
||
|
||
Ich würde dir empfehlen, dir die Ausstoßzeiten mit den verschiedenen Varianten zu rechen. Dann siehst du ganz gut ob das passt oder nicht. Gefühlt würde ich einen Bad/Dusch-Ring machen und das Handwaschbecken direkt aus dem Technikraum mit dünner Leitung anschließen, damit die Wartezeiten nicht zu lang werden beim Händewaschen. Zu Sanipex - wir haben auch den Großteil DIY verlegt und dafür das Werkzeug vom Installateur ausgeborgt. Bei unserem ist das kein Problem wenn das Material von ihm bezogen wird. Eventuell auch bei dir eine Variante, bei der du auf kleine Querschnitte kommen kannst? |
||
|
||
Entweder als Ring auslegen, dann reicht dir gesamt 16mm. In TStk Variante 20 Bad anfahrenan der Dusche mit 20 Abgang tstk Richtung Badewanne mit 16 weiter. Die Waschbecken als letzte Abnehmer. Ist vielleicht ein halber Liter mehr die du auslaufen lassen musst. Nicht der Rede wert. Hygienespülungen sind störquellen die im EFH nicht sein müssen. Ich würde TVariante fahren, bin kein Fan von Ringleitungen. Abgesehen davon verleg ich auch keine Formteile im Bodenaufbau, Durchschlafen oder TStk in Wandhöhe |
||
|
||
Ich nehme mal 3m Leitung mit 16mm ID bis zur Dusche an, das müsste halbwegs hinkommen. Den Durchfluss an der Waschtischarmatur nehme ich mit 4l/m an. Länge, Wassermenge und Ausstoßzeit jeweils bis zum 2. WT, Rohrdimensionen sind ID. Variante 1: Reihenleitung 16 mm Dusche - WT1 - WT2 - Badewanne 9,7m -> 1,95l -> 29s Variante 2: Reihenleitung 16 mm Dusche - Badwanne - 12 mm WT1 - WT2 9 + 5,5m -> 1,81l -> 36s Variante 3: WT direkt mit 8mm (Sanipex) 4,6m -> 0,23l -> 3,5s Beim Ring müsste man irgendwie ausrechnen, wie sich der Durchfluss aufteilt. Das habe ich jetzt nicht gemacht. Also man sieht schon mal, wie sehr sich kurze und dünne Rohre auszahlen. Vielleicht müssen wir den Plan doch nochmal überdenken. @Akani meinst du sowas wie Variante 2, nur mit T-Stücken statt Doppelwandscheiben? |
||
|
||
Z.B. aber deine Gleichzeitigkeit ist gering. WM läuft nicht wenn du badest oder duscht. Es werden wahrscheinlich nicht mehr al 2 Abnehmer gleichzeitig laufen Habs bei uns auch mit Doppelwandscheiben gemacht. |
||
|
||
Bei 8mm würde ich dringend zur Enthärtungsanlage raten, sonst wachsen die Rohre in 10 Jahren mit Kalk zu ... naja vielleicht übertrieben. |
||
|
||
Die bauen wir sowieso ein. Bei unserem Wasser wäre das nicht übertrieben 😅 |
||
|
||
Welche? Wir haben hier 15°dH, bin da etwas hin und hergerissen. Wieder so ein Glump, das man warten und reparieren muss. Eigentlich hab' ich davon schon genug. |
||
|
||
Laut Wasserverband 18,7°dH. Nachdem meine Schwiegermutter vor ein paar Jahren mit dem Schraubenzieher den Kalk aus dem Spülrohr vom Klo gestemmt hat, steht für mich fest, dass ich das nicht machen will. Sie haben eine Enthärtungsanlage (die mWn problemlos funktioniert), aber die Klospülung nicht dran angeschlossen. Der separate Trinkwasserhahn in der Küche muss auch alle paar Jahre getauscht werden, weil er sich nicht mehr zudrehen lässt. |
||
|
||
Wir haben 14° und ich hab's gelassen. K.i.s.s. |
||
|
||
Weißt du schon welchen Typ? Es gibt hier von rabaum eine Anleitung (Wartung/Reparatur) für eine Grünbeck SC18. An sich eine gute Grundlage, weil reparierbar, aber wegen Kondensatproblemen auf der Leiterplatte ev. auch nicht so toll, vermutlich eh behoben. BTW: Die Klos entkalke ich jedes Jahr. |
||
|
||
Nicht ganz sicher, aber wahrscheinlich eine AQMOS. Über die hab ich schon irgendwo gelesen, dass die ganz gut sein sollen und günstig auch noch. Falls hier zufällig jemand mitliest und Erfahrungen teilen möchte, immer gerne her damit 🙂 Wenn wir schon beim Thema sind, wie dimensioniert man die denn richtig? Da sind Wassermengen bei verschiedener (Eingangs?)Härte angegeben. Vermutlich schaffen sie diese Mengen ohne Verschneidung, bevor sie regenerieren müssen? Also wenn da 2000l angegeben sind und man 1:1 verschneidet, wird erst nach 4000l regeneriert? Bei einem durchschnittlichen Wasserverbrauch von 150l pro Kopf und Tag müsste in einem 4-Personen-Haushalt also ungefähr einmal pro Woche regeneriert werden? Habe irgendwo was von täglicher Regeneration aus hygienischer Sicht gelesen, also wäre die Anlage massiv überdimensioniert, oder? Das ist aber schon die kleinste aus der Serie und laut Hersteller für 1-4 Personen geeignet 🤔 Nope, nope, nope, das fang ich mir gar nicht an. Die werden an die Zisterne angeschlossen. Entkalkst du da das Spülrohr auch? Weil da verdunstet ja das Wasser immer und der Kalk setzt sich am meisten ab. |
||
|
||
Du wolltest es wissen, gell ![]() Ich bastle mir eine Zitronensäurepaste aus Maismehl, Wasser und ... Zitronensäure. Diese trage ich auf die vertikalen Flächen und die Ausströmer auf, die trocknen nach ein paar Stunden ein, dann besprühe ich sie mit Wassernebel. Das geht dann einen Tag so. Dann alles durchspülen und gut. Vermutlich sollte ich einen Entkalker einbauen 🤡 |
||
|
||
+1 für Aqmos, Eltern haben seit bald einem Jahr eine, haben auch 19 dH Wir bekommen auch eine bei unserem Haus und ein Bekannter hat sich auch eine geholt, nachdem er mir erzählt hat, dass der Insti ihm eine um 4,5k angeboten hat 😂 Je nach Wasserverbrauch kostet die <1k und der Einbau ist Idiotensicher, Hauptleitung durchschneiden, Bypass einbauen und dann noch den Härtegrad einstellen |
||
|
||
Weißt du welches Modell? Ich müssts dann eh auch bald bestellen... |
||
|
||
Den FMD 60, weil wir einen sehr hohen Wasserverbrauch haben bzw ich unbedingt ein Zweisäulengerät wollte, kannst alles beim Hornbach bestellen, je nach Modell via Sonderbestellung, ist günstiger als direkt über die Homepage, weil der Versand recht teuer ist |
||
|
||
@christoph1703 Der Thread könnte für dich interessant sein zwecks Dimensionierung: https://www.energiesparhaus.at/forum-hersteller-wasserenthaerter-unterschiede/82695_1 |
||
|
||
Wie schon oben angedeutet hier meine Dimensionierung: https://www.energiesparhaus.at/forum-hersteller-wasserenthaerter-unterschiede/82695_1#878830 Bei der Aqmos hätte ich persönlich das Problem, dass die kleinste R2D2-32 für meine 14° dH mMn wohl doppelt zu groß überdimensioniert wäre. |
||
|
||
Danke, der Thread ist irgendwie voll an mir vorübergegangen. Dann war meine Berechnung eh richtig, nur die Herleitung anders. Bei einem angenommenen Verbrauch von 400l/d und einer Enthärtung von 15°dH müsste die R2D2-32 ungefähr alle 5-6 Tage regenerieren - also gerade noch passend? Genaue Verbrauchsdaten haben wir leider noch nicht, da wir in einer Wohnung wohnen und die vierte Person erst in ein paar Monaten geboren wird. Ich hab mal den österreichischen Durchschnitt hergenommen und das WC abgezogen (wegen Zisterne). |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]