Nibe S1255PC Neuanlage/Neubau
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klingt ziemlich kompliziert. Schlammabscheider und KSG braucht man im Solekreis nicht, soweit ich weiß. Und du planst zwei Entlüfter? Wenn du eine Vase hast, brauchst du die beide nicht. Anbindung der Verteiler wird immer möglich groß empfohlen, wobei das zum Teil auch von der Länge abhängt. FBH wird nach raumweiser Heizlast dimensioniert und evtl mit Wandheizung ergänzt. Mit 10cm VA im ganzen Haus wirst du wahrscheinlich nicht glücklich. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Den KSG habe ich genommen, falls es mit der Kühlung und der Vase im Sommer nicht hin haut, kann ich ohne große Veränderung auf MAG umbauen. Ich hatte etwas von hoher Volumenänderung im Solekreis gelesen. Zusätzlich habe ich dadurch ein Manometer um den Systemdruck abzulesen. Sollte ja zwischen 1 und 1,5bar sein 🤔 Das hatte ich auch bei der Anlage von Akani gesehen. Also lasse ich den Schlammabscheider weg, da bereits in der Füllarmatur ein Sieb verbaut ist. Die Länge ist nun ja nicht weit, wenn die seitlichen Anschlüsse bei ca. 65cm Höhe sind, kommt da nicht viel Länge zusammen. Meinst du ich kann es auf 28mm reduzieren oder einfach auf 35mm lassen? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bei mir sind es 28mm, reicht voll aus. Anlagendruck Soleseotig hatte ich 1bar, bin dann runter auf 0,5 bar WP steht bei mit im EG Technik und der Kolli liegt 2,7mtr tiefer |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Also Änderung: - Schlammabscheider fliegt raus - 35mm Leitungen in 28mm ändern - Betriebsdruck 0,5 bis 1bar (wovon hängt das ab?) Die Gegebenheiten vom WP WP [Wärmepumpe] und RGK RGK [Ringgrabenkollektor] mit EG und 2,7m kommen bei mir auch in etwa hin. Rest des Solekreises passt soweit ? Fange dann nun an den Heizkreis zu planen. Gibt es da anregungen, die man unbedingt beachten sollte? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ideal ist Planung nach den flow30.at Prinzipien. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mit dem Trenchplanner kannst du die Heizflächen auslegen. Ich hab unseren Plan noch nicht umgesetzt, aber es wirkt zumindest plausibel. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leider ist der Estrich schon fertig und ich kann nichts mehr an der FBH FBH [Fußbodenheizung] ändern. Die Heizkreise sehen wie folgt aus. Im OG sieht es glaub schon ziemlich brauchbar aus, jedoch im EG sind der Flur und das WC die kritischen Kreise. Mal sehen, wie man es später abgleich muss.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das OG schaut in puncto Kreislängen sehr gut aus. Wenn die WP WP [Wärmepumpe] unten steht, hast du durch die kürzeren Kreise im OG auch schon einen geschoßweisen Abgleich drin. Wie das Ganze jeweils zur tatsächlichen Heizlast passt, könnte man jetzt noch rechnen, oder man lässt es bleiben weils eh schon zu spät ist. Der Flur im EG ist vielleicht eh innen, dann braucht der nicht so viel Heizleistung. Das WC wirst du halt ziemlich eindrosseln müssen. Eventuell könntest du da noch eine Wandheizung in Serie dazuhängen, dann wirds da auch schön warm. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Wärmepumpe steht im HWR also im EG. Der Flur ist mitten im Haus. Eine zusätzliche Heizung im WC passt nicht. Das wird wohl so bleiben. Wie ist das mit dem MAG? Vom höchsten Punkt des Heizkreises (Vertiler OG) bis zum Ausdehungsgefäß - Anschlusspunkt sind es ca. 2m. Wie groß sollte das MAG für den Heizkreis sein? Reicht ein 25Liter mit einem Vordruck von 0,6bar und dann ein Betriebstduck von 1bar? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich persönlich würde den WC Kreis mit einem von der Küche adaptieren. Vordruck MAG sollte auch wenn nur ein Geschoss auf 1,0 bar Vordruck eingestellt werden. Anlagendruck dann zwischen 1,3 beim 25er Gefäß und bis zu 1,5 bar beim 35er, was ich eher empfehlen weil die Halterung schöner ist. Auch wenns rechnerisch reicht, wenn MAG größer gewählt ist nicht schlimm im Gegenteil wenns zu klein gewählt wird. Mehr Wasservorlage in der Blase |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich habe die Heizung nun fertig und Inbetrieb genommen. Nur passen die Parameter nach meiner Meinung nicht. Sollte ich ein neuen Beitrag im Forum eröffnen oder geht es besser hier? Die HU-PumpeGP1 läuft bei 100% im Auto Betrieb und der Volumenstrom liegt bei 26l/min. Laut der Berechnung von Selfio, sollte ein gesamt Volumenstrom von 12,8l/min sein. Ich habe mir das Myuplink Premium gekauft, falls es hilft. ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hallo Speedy33, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Nibe S1255PC Neuanlage/Neubau |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Volumenstrom bei 100% liegt ja schon mal nicht verkehrt. Anlage sollte hydraulisch nach flow 30 sein. Dann stell die Pumpe Manuell mal so ein dass dein Volumenstrom ca bei 13 ltr/min liegt, den rest macht dann der modulierende Kompi |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Leitungslängen sind weiter oben im Beitrag. Leider hatte ich die Heizung von Selfio planen lassen und ganz haut das mit dem Flow 30 wohl nicht hin. Es ist bereits alles verbaut und kann daher schlecht geändert werden. Kann man die Volumenströme, VL und RL RL [Rücklauf] Temp vielleicht optimieren? Wenn ich die HU-Pumpe auf ca. 40% stelle, was nur im "Standby" geht, komme ich auf knapp 13l/min. Leider kann ich die max. Drehzahl nur bis 50% runter setzen. Ich lasse aber auch gerade das Bodentrocknungsprogramm laufen, wird da die Drehzahl eventuell anders gesteuert? Also an allen Tacosettern kann ich ca. 1l/min ablesen, wenn die Heizung läuft. Es sind einmal 11 und einmal 10 Kreise, daher passen die kanpp über 20l/min aktuell, was die Heizung bei 100% leistet. Ich frage mich, wie ich die Tacosetter einstellen soll. Die Skala ist "0-1-1,5-2-2,5". Also ist der Bereich, in dem ich meine Kreise einstellen sollen viel zu ungenau. Ist das so richtig? Kommt mir etwas komisch vor. Die WQ-Pumpe läuft auch auf 100% und hat ca. 13°C Eingang und 11,9°C Ausgang. Sind die knapp 2°C Delta in Ordnung? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Den Standby kannst ruhig gege 15% stellen, diese sind nur zum schnüffeln für die Maschine bis sie wieder die Gradminuten abgebaut hat bis zum Start, des Kompis. Dann dieLaufgeschwindigkeit der Pumpe , die sollte schon weiter runter können als 50%. Hast du die Heizkreislängen bekommen , dann kannst du ca so einregulieren pro 10mtr/ 0,1ltr Volumenstrom. Was besseres wirst nicht bekommen. Was du am Schluss noch machen kannst, dazu brauchst aber den Winter. Hydraulisch abgleichen, wenn alles passt von der Berechnung dass die Räume genug mtr Rohr haben den Thermischen Abgleich. Beide kannst auch in der Suche mal schaun, da steht schon einiges und sogar ein Mastertread wenn ich mich nicht irre |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich bin nun ein paar Tage abwesend. Daher kann ich nicht an die Heizung. Ich dachte mit dem MyUplink Premium kann ich auch Einstellungen machen, jedoch wurde ich da enttäuscht. Ich werde die Einstellungen dann am Wochenende abschreiben, oder kann ich die irgendwie kopieren? Also die Max Drehzahl kann ich nicht tiefer als 50%. Schade mit den Tacosettern, da meine Einstellungen alle um die 0,5l/min sein sollen. Zur Zeit habe ich das Bodentrocknungsprogramm am laufen und alle Tcosetter alle komplett ofeen. Sollte ich nun schon ein abgleich machen oder macht es erst sinn, wenn der winter naht? Den Thermischen Abgleich habe ich damals im Altbau bereits erforlreich mit mehreren Thermometern gemacht. Nach meiner Meinung nach ist das auch genauer als dieser hydraulische. Kann ich den hydraulischen überspringen? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Klar der ist ja nur Grundeinstellung. Lass die Heizung einfach noch den Estrich trocknen. Evtl geht die Pumpe deswegen nicht tiefer zu stellen. Welche Software hast drauf, dass sich da etwas geändert hat |
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]