Hallo zusammen,
ich habe seit Kurzem eine PV-Anlage (10,56 kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], 10,36 kWh Speicher, 8,95 kW Einspeiselimit) in Klagenfurt in Betrieb und speise aktuell über die ÖMAG ein. Mein Netzbetreiber ist Energie Klagenfurt (STW). Mein Tagesverbrauch im Mai/Juni lag bei ~14–24 kWh, wobei ich meist über 90 % davon selbst decken konnte – an vielen Tagen sogar komplett ohne Netzbezug (max. 0,5–2 kWh/Tag aus dem Netz).
Jetzt bin ich über die Solar Union Austria gestolpert – eine Energiegemeinschaft (EEG), die folgendes Modell anbietet:
Bezugspreis: 13 ct/kWh netto (Effektiv: 8,67 ct/kWh mit 28 % Netzersparnis + keine Elektrizitätsabgabe)
Einspeisevergütung: 8 ct/kWh netto für den Teil des PV-Stroms, der innerhalb der Gemeinschaft verbraucht wird
Kosten: 49 € einmalig + 2 €/Monat Mitgliedschaft
Die EEG ist ein Add-on – ÖMAG-Einspeisung bleibt bestehen. Man bekommt halt nur für den Strom Geld, den jemand in der Gemeinschaft gerade wirklich verbraucht (kein garantierter Abnahmewert). Meine Fragen an euch:
Hat jemand Erfahrung mit so einem EEG-Modell?
Lohnt sich das überhaupt, wenn man eh schon fast autark ist und kaum Strom bezieht?
Wie realistisch ist es, dass eingespeister Strom von anderen Teilnehmern abgenommen wird (z. B. 20–30 kWh/Tag)?
Ich verliere ja nix, weil die ÖMAG-Einspeisung parallel bestehen bleibt – aber die Fixkosten (73 €/Jahr) müsste man halt erst mal durch EEG-Einspeisung reinholen.
Auf meine Fragen wurde wie folgt geantwortet: -- Anteil des eingespeisten Stroms, der innerhalb der Energiegemeinschaft verbraucht wird:
Die genaue Höhe dieses Anteils ist schwer pauschal zu beziffern, da sie von Faktoren wie Uhrzeit, Wetter und Verbrauchsverhalten der Mitglieder abhängt. Wir als Solar Union achten dabei gezielt darauf, genügend Verbraucher als Mitglieder in unseren Energiegemeinschaften zu haben, um sicherzustellen, dass möglichst viel des eingespeisten Stroms auch tatsächlich genutzt werden kann. Je besser Erzeugung und Verbrauch zusammenpassen, desto größer ist der gemeinsame Nutzen.
Netzgebührenreduktion durch Teilnahme an der Energiegemeinschaft:
Durch Ihre Teilnahme an unserer Energiegemeinschaft profitieren Sie von einer bis zu 28 % Reduktion der Netzentgelte für den Strom, den Sie aus der Gemeinschaft beziehen. Im Netzgebiet der Stadtwerke Klagenfurt (STW) ergibt das für diesen Anteil einen effektiven Preis von 8,67 Cent netto bzw. 10,40 Cent brutto pro kWh. Diese Reduktion gilt nur für den Strom, den Sie direkt aus der Energiegemeinschaft beziehen (nicht für den gesamten Stromverbrauch) und wird automatisch angewendet, sobald Sie Mitglied sind und wir Ihre Teilnahme an den Netzbetreiber gemeldet haben und Sie die Datenfreigabe erfolgreich durchgeführt haben. Für Ihren restlichen Strombedarf bleibt Ihr Energieversorger weiterhin zuständig. --
Freue mich über eure Erfahrungen oder Meinungen – vor allem, ob sich das in der Praxis wirklich auszahlt oder eher idealistisch gedacht ist.
Was ist denn für Verbraucher aktuell die günstigste BEG die Ihr kennt?
Also Gesamtpreis: eventuelle Mitglieds/Abrechnung Gebühr, Energiepreis, Abrechnung Aufschlag,... Und eventuelle Aufnahme Gebühr. Bei sagen wir mal ca. 600 kW im Jahr.
Und ist das fix oder quartalsweise variabel?
Vergleichs Portal für BEGs/EEGsgibr es ja leider kein mir bekanntes.
Was ist denn für Verbraucher aktuell die günstigste BEG die Ihr kennt?
Also Gesamtpreis: eventuelle Mitglieds/Abrechnung Gebühr, Energiepreis, Abrechnung Aufschlag,... Und eventuelle Aufnahme Gebühr. Bei sagen wir mal ca. 600 kWh im Jahr.
Und ist das fix oder quartalsweise variabel?
Vergleichs Portal für BEGs/EEGsgibr es ja leider kein mir bekanntes.
Ich bin die letzten 2 Wochen alle EEGs/BEGs die ich so gefunden habe durchgeforstet und preislich als auch vom Portal habe ich mich dann für die https://eg-austria.at/ entschlossen. Andere EEGs/BEGs waren teuerer oder gleich (und hatten dann schlechteren support / community).
Was ist denn für Verbraucher aktuell die günstigste BEG die Ihr kennt?
Also Gesamtpreis: eventuelle Mitglieds/Abrechnung Gebühr, Energiepreis, Abrechnung Aufschlag,... Und eventuelle Aufnahme Gebühr. Bei sagen wir mal ca. 600 kWh im Jahr.
Und ist das fix oder quartalsweise variabel?
Vergleichs Portal für BEGs/EEGsgibr es ja leider kein mir bekanntes. ───────────────
Ich bin die letzten 2 Wochen alle EEGs/BEGs die ich so gefunden habe durchgeforstet und preislich als auch vom Portal habe ich mich dann für die https://eg-austria.at/ entschlossen. Andere EEGs/BEGs waren teuerer oder gleich (und hatten dann schlechteren support / community).
PLUS Servicegebühr 1,00 ct/kWh netto / 1,20 ct/kWh brutto
PLUS aliquote Mitgliedgebühr 2,00 ct/kWh netto / 2,40 ct/kWh brutto
Aus rein finanzieller SIcht bin ich dann aber mit z.B: Disk.Energy dauerhaft günstiger, da bekomme ich direkt vom EVU für dem gesamten Verbrauch (Tag & Nacht, 100% Abdeckung) die Kilowattstunde um 10,5 ct/kWh netto / 12,6 ct/kWh brutto (+ Grundgebühr €1,67/Monat netto / €2,0/Monat brutto aber einen EVU brauche ich ja sowieso, da komme ich ohnedies nicht aus).
Wenn das aktuell der günstigste BEG Tarif in Österrich ist, zahlt sich für einen Verbraucher eine BEG dann aktuell rein finanziell eigentlich nicht aus.
Wenn das aktuell der günstigste BEG Tarif in Österrich ist, zahlt sich für einen Verbraucher eine BEG dann aktuell rein finanziell eigentlich nicht aus.
Zahlt sich vll für dich nicht aus - nicht allgemein für "einen Verbraucher".
Es gibt ja auch andere Konstellationen - weit mehr als 600 kWh Bezug im Jahr, hungrige Wärmepumpen im Winter... Im Endeffekt muss das jeder für sich durchrechnen.
P.S.: ich kann mich dunkel erinnern, dass BEG Austria die Vereinsmitgliedschaftsgebühr von EUR 1/ZP/Monat beim Umsatz kleiner 100 kWh/Monat zurückerstattet.
Wenn das aktuell der günstigste BEG Tarif in Österrich ist, zahlt sich für einen Verbraucher eine BEG dann aktuell rein finanziell eigentlich nicht aus. ───────────────
Zahlt sich vll für dich nicht aus - nicht allgemein für "einen Verbraucher".
Es gibt ja auch andere Konstellationen - weit mehr als 600 kWh Bezug im Jahr, hungrige Wärmepumpen im Winter... Im Endeffekt muss das jeder für sich durchrechnen.
P.S.: ich kann mich dunkel erinnern, dass BEG Austria die Vereinsmitgliedschaftsgebühr von EUR 1/ZP/Monat beim Umsatz kleiner 100 kWh/Monat zurückerstattet.
@ewige Magst Du ein Beispiel durchrechnen / vorrechnen wo es sich finanziell auszahlt bzw. auszahlen könnte?
Wenn das aktuell der günstigste BEG Tarif in Österrich ist, zahlt sich für einen Verbraucher eine BEG dann aktuell rein finanziell eigentlich nicht aus. ───────────────
Zahlt sich vll für dich nicht aus - nicht allgemein für "einen Verbraucher".
Es gibt ja auch andere Konstellationen - weit mehr als 600 kWh Bezug im Jahr, hungrige Wärmepumpen im Winter... Im Endeffekt muss das jeder für sich durchrechnen.
P.S.: ich kann mich dunkel erinnern, dass BEG Austria die Vereinsmitgliedschaftsgebühr von EUR 1/ZP/Monat beim Umsatz kleiner 100 kWh/Monat zurückerstattet.
Das ist ja genau der vorteil von fixpreisen - die sind (auch im winter) fix und auch bei großen mengen🤷♂️🤷♂️
.. gerhardg schrieb: Wenn das aktuell der günstigste BEG Tarif in Österrich ist, zahlt sich für einen Verbraucher eine BEG dann aktuell rein finanziell eigentlich nicht aus.
.. gerhardg schrieb: Magst Du ein Beispiel durchrechnen / vorrechnen wo es sich finanziell auszahlt bzw. auszahlen könnte?
Sobald ein Teil vom Bezug über eine regionale EEG läuft - dann zahlt man nämlich 5-6 ct/kWh Netzgebühren weniger.
Ganz zu schweigen natürlich von unkomplizierten Goodies wie dem Zero Tarif für z.B. Familienmitglieder.
Als Prosumer mit PV kann man ja z.B. auch nur den Einspeisezählpunkt anmelden, wenn man der Meinung ist, dass der Bezug nicht lohnt.
Das ist ja genau der vorteil von fixpreisen - die sind (auch im winter) fix und auch bei großen mengen🤷♂️🤷♂️
Da sind wir jetzt bei einer anderen, auch sehr spannenden, Diskussion.
Aktuell sind die Stundenfloater schon wieder interessant. Letztes Monat im Durchschnitt 7,05(+1,49) ct/kWh netto. Im April mit 8,10(+1,49) eigentlich auch schon günstiger als Fix. Und aktuelles Monat mit 6,05(+1,49) nochmals günstiger als Mai und damit knapp 30% unter Fix.
Wenn das aktuell der günstigste BEG Tarif in Österrich ist, zahlt sich für einen Verbraucher eine BEG dann aktuell rein finanziell eigentlich nicht aus. ───────────────
Zahlt sich vll für dich nicht aus - nicht allgemein für "einen Verbraucher".
Es gibt ja auch andere Konstellationen - weit mehr als 600 kWh Bezug im Jahr, hungrige Wärmepumpen im Winter... Im Endeffekt muss das jeder für sich durchrechnen.
P.S.: ich kann mich dunkel erinnern, dass BEG Austria die Vereinsmitgliedschaftsgebühr von EUR 1/ZP/Monat beim Umsatz kleiner 100 kWh/Monat zurückerstattet. ───────────────
@ewige Magst Du ein Beispiel durchrechnen / vorrechnen wo es sich finanziell auszahlt bzw. auszahlen könnte?
Ich hab jetzt meinen Jänner durchgerechnet. O/W PV, WP, Fixtarife. Mit der BEG war er was den Bezug betrifft minimal vorteilhaft 😄
GoGreen 14,40 c/kWh brutto fix, Grundgebühr 2 Euro/m (weiß nicht, ob brutto)
BEG 7energy (EG Austria) 13,14 c/kWh brutto fix, Vereinsbeitrag 1 Euro/m
Netzbezug Jänner 2025: 540 kWh
Davon 333 kWh von der BEG und 21 kWh vom Zero am eigenen Standort
Nur mit GoGreen hätte ich 540 x 0,144 + 2 = 79,76 bezahlt.
Mit der BEG habe ich im Jänner 186 x 0,144 + 354 x 0,1314 - 21 x 0,024 + 2 +1 = 75,7956 bezahlt.
Wenn das aktuell der günstigste BEG Tarif in Österrich ist, zahlt sich für einen Verbraucher eine BEG dann aktuell rein finanziell eigentlich nicht aus. ───────────────
Zahlt sich vll für dich nicht aus - nicht allgemein für "einen Verbraucher".
Es gibt ja auch andere Konstellationen - weit mehr als 600 kWh Bezug im Jahr, hungrige Wärmepumpen im Winter... Im Endeffekt muss das jeder für sich durchrechnen.
P.S.: ich kann mich dunkel erinnern, dass BEG Austria die Vereinsmitgliedschaftsgebühr von EUR 1/ZP/Monat beim Umsatz kleiner 100 kWh/Monat zurückerstattet. ───────────────
@ewige Magst Du ein Beispiel durchrechnen / vorrechnen wo es sich finanziell auszahlt bzw. auszahlen könnte? ───────────────
Ich hab jetzt meinen Jänner durchgerechnet. O/W PV, WP, Fixtarife. Mit der BEG war er was den Bezug betrifft minimal vorteilhaft 😄
So wie ich das sehe, spielen viele Faktoren bei den EGs mit, aber aus dem dünnen Delta kannst eigentlich nur als non profit EG mithalten. Neoom z.b. ist einfach zu teuer, durch ihre gewinnabsicht.
.. npalko schrieb: So wie ich das sehe, spielen viele Faktoren bei den EGs mit, aber aus dem dünnen Delta kannst eigentlich nur als non profit EG mithalten. Neoom z.b. ist einfach zu teuer, durch ihre gewinnabsicht.
Und dann kommt es halt auch immer auf das Szenario an.
Mein "Verbraucher only" und "muss BEG sein" wo der EVU in Summe günstiger ist, ist halt eines von vielen. Wobei gerade in Wien, mit den vielen Umspannwerken, eine passende EEG zu finden aktuell noch sehr schwierig ist. Und erst dort kommen dann die Vorteile durch die Netztkostenerparnis zur Geltung.
Gleichzeitig zeigt es meiner Ansicht nach für Einspeiser, dass sichtlich derzeit (im Vergleich zu sogar EVU Fixtarifen) recht attraktive Einspeistarife bei BEGs vorhanden sind, wo dann potentiell die Abnehmer zu günstigeren Anbietern abwandern könnten. Sprich die Abnehmer in den BEGs tendenziell weniger werden könnten.
Bin daher gespannt wie sich die Tarife in den BEGs weiterentwickeln werden. Nochmals: BEGs. EEGs ist dann ja durch die Netzkostenersparnis wieder ein (komplett) anderes Szenario (eigentlich zwei andere Szenarien durch lokal und regional 😉)
PS: In alten Verträgen, wo man noch mit einem "Energiepreis vom Versorger 21,4 Eurocent." festhängt und nicht rauskann ist ein Beimischen einer BEG natürlich ein tolles Instrument um zumindest im Sommer den Mischpreis für Strom signifikant zu drücken.
Zumindest bis man dann in einen neuen günstigeren EVU Vertrag wechseln kann.
Gewerbliche BEGs sind mMn nicht interessant, da sie sich nicht rechnen.
Private hingegen schon, wir versorgen 2 Wohnungen zu 95% im Jahresschnitt mit Strom zu 0cent (und zahlen halt nur das Netz). Über 4 Haushalte werden so um die 1000€ pro Jahr gespart bzw mehr erzeugt, da wir peak shaven und den Mehrertrag im Sommer der PVs durch die BEG Batterien besser nutzen. Genau weiß ich's nicht was wir alles sparen bzw mehr erzeugen, weil's mir prinzipiell egal ist. Jeder Haushalt merkts bei der Stromrechnung, dass nun etwas Anders ist und um das geht's
Es gibt mehr Gründe, sich für eine BEG bzw. einen bestimmten Stromanbieter (oder gegen Flex, oder gegen Anbieterwechsel, oder oder...) zu entscheiden, als nur die letzten Cents, die man rausquetschen kann. Mir persönlich ist es zu blöd, monatlich zu schauen, wo der Strom noch biller ist, aber die seelische Ruhe zählt ja nicht als finanzieller Vorteil :p Ist dann eine Speicher pro/contra Diskussion, obwohl es bei Energiegemeinschaften eindeutiger ist.
Energiegemeinschaften haben ja mehr drauf, zB die Möglichkeit, Strom zu verschenken. Vieles ist von dem eigenen Setup abhängig: es sollte ja auch Mitglieder geben, die den PV Überschuss speichern und zu höheren Preisen in der Nacht in die BEG einspeisen. Oder wie ich um denselben einen Euro pro ZP und Monat auch bei der regionalen EG mitmachen...
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo ewige, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen,
geht schnell und spart viel Geld.