Hallo zusammen,
ich habe seit Kurzem eine PV-Anlage (10,56
kWp kWp [kWpeak, Spitzenleistung], 10,36 kWh Speicher, 8,95 kW Einspeiselimit) in Klagenfurt in Betrieb und speise aktuell über die ÖMAG ein. Mein Netzbetreiber ist Energie Klagenfurt (STW). Mein Tagesverbrauch im Mai/Juni lag bei ~14–24 kWh, wobei ich meist über 90 % davon selbst decken konnte – an vielen Tagen sogar komplett ohne Netzbezug (max. 0,5–2 kWh/Tag aus dem Netz).
Jetzt bin ich über die
Solar Union Austria gestolpert – eine Energiegemeinschaft (EEG), die folgendes Modell anbietet:
-
Bezugspreis: 13 ct/kWh netto (Effektiv: 8,67 ct/kWh mit 28 % Netzersparnis + keine Elektrizitätsabgabe)
-
Einspeisevergütung: 8 ct/kWh netto für den Teil des PV-Stroms, der innerhalb der Gemeinschaft verbraucht wird
-
Kosten: 49 € einmalig + 2 €/Monat Mitgliedschaft
Die EEG ist ein Add-on – ÖMAG-Einspeisung bleibt bestehen. Man bekommt halt nur für den Strom Geld, den jemand in der Gemeinschaft gerade wirklich verbraucht (kein garantierter Abnahmewert).
Meine Fragen an euch:
Hat jemand Erfahrung mit so einem EEG-Modell?
Lohnt sich das überhaupt, wenn man eh schon fast autark ist und kaum Strom bezieht?
Wie realistisch ist es, dass eingespeister Strom von anderen Teilnehmern abgenommen wird (z. B. 20–30 kWh/Tag)?
Ich verliere ja nix, weil die ÖMAG-Einspeisung parallel bestehen bleibt – aber die Fixkosten (73 €/Jahr) müsste man halt erst mal durch EEG-Einspeisung reinholen.
Auf meine Fragen wurde wie folgt geantwortet:
--
Anteil des eingespeisten Stroms, der innerhalb der Energiegemeinschaft verbraucht wird: Die genaue Höhe dieses Anteils ist schwer pauschal zu beziffern, da sie von Faktoren wie Uhrzeit, Wetter und Verbrauchsverhalten der Mitglieder abhängt.
Wir als Solar Union achten dabei gezielt darauf, genügend Verbraucher als Mitglieder in unseren Energiegemeinschaften zu haben, um sicherzustellen, dass möglichst viel des eingespeisten Stroms auch tatsächlich genutzt werden kann. Je besser Erzeugung und Verbrauch zusammenpassen, desto größer ist der gemeinsame Nutzen.
Netzgebührenreduktion durch Teilnahme an der Energiegemeinschaft: Durch Ihre Teilnahme an unserer Energiegemeinschaft profitieren Sie von einer bis zu
28 % Reduktion der Netzentgelte für den Strom, den Sie aus der Gemeinschaft beziehen. Im Netzgebiet der Stadtwerke Klagenfurt (STW) ergibt das für diesen Anteil einen effektiven Preis von
8,67 Cent netto bzw. 10,40 Cent brutto pro kWh. Diese Reduktion gilt
nur für den Strom, den Sie direkt aus der Energiegemeinschaft beziehen (nicht für den gesamten Stromverbrauch) und wird
automatisch angewendet, sobald Sie Mitglied sind und wir Ihre Teilnahme an den Netzbetreiber gemeldet haben und Sie die Datenfreigabe erfolgreich durchgeführt haben. Für Ihren restlichen Strombedarf bleibt Ihr Energieversorger weiterhin zuständig.
--
Freue mich über eure Erfahrungen oder Meinungen – vor allem, ob sich das in der Praxis wirklich auszahlt oder eher idealistisch gedacht ist.