projekt haussanierung - doku / sammlung / bilder / fragen
|
|
||
Kalkestrich: Schau mal bei lehm-laden.de |
||
|
||
ich frag mich ob es denn wirklich ein kalkestrich sein muss. das versteh ich nicht. warum nicht einfach wirklich eine 2-3 cm starke erdfeuchte zementestrichschicht mit gitterarmierung auf folie? dann darauf die abdichtung. |
||
|
||
Die empfehlen das, wegen diffussionsoffenheit. Es gibt auf der Seite einen Aufbau, der deinem gleicht (ebenfallsSchaumglasschotter). Ziel ist es wohl, die Wände über den Estrich zu entfeuchten. Es darf auf den Estrich allerdings kein Belag aufgebracht werden. War bei dir im Originalzustand ja ähnlich. Auch da ein sehr diffussionsoffener Aufbau. Das kann auch ein Weg sein, mit der Feuchtigkeit umzugehen. |
||
|
||
okay - wobei meine abdichtung und der daraufkommende fussbodenaufbau mit schüttung (darin die installationsleitungen elektro und wasser) rolljet, estrich und parkett bzw. fliesen das system mit dem kalkestrich ja ad absurdum führen würde oder? |
||
|
||
Ja, sehe ich auch so. Dein Aufbau muss ja diffussionsdicht sein, ansonsten wäre ein Parkettboden nicht möglich. |
||
|
||
hab mir sogar schon überlegt statt dem kalkestrich 2cm xps platten? |
||
|
||
Hallo, ich bin hier ebenfalls kein Profi. Aber ich habe ebenfalls Streifenfundamente im 60er Jahre Keller und diesen Ausgebaut. Diese Diffussionsoffene Bauweise scheint mir ordentlich teuer zu werden, und Platz hast du jetzt beim Bodenaufbau ja genug. Ich würde da als Fundament einfach eine Betonbodenplatte reingießen, dann Dämmung und Fußbodenaufbau. So etwa von oben nach unten. - Parkett verklebt (ca.15mm) - zement-heizestrich inkl. FBH (ca.6-7cm) - PU-Folie - EPS schüttung oder Styropor/XPS (so Dicke wie geht) (>10cm dann hast Top Werte) - Abdichtung (Üblicherweise PU-Folie, mit verklebten Rändern) - Fundamentplatte Ortbeton (12-20cm?, in Absprache mit Baumeister inkl. Bewehrung) - PU Folie verklebt - Optional (2-5cm XPS auf Sand oder feinem Splitt ausgerichtet) Ich denke das ist so Dicht, da kommt dir von unten nie Wasser rauf. die PU-Folie von der Betonplatte bis Unterkante Estrich hochziehen, dann übernimmt der Randdämmstreifen. Damit ist der Boden Fein raus was Feuchte betrifft. Die Wände würde ich mir gesondert ansehen, und die werden sicher nicht trockener wenn sie "Durch den Fussboden" Atmen können. Die brauchen eine Horizontalsperre so gut es geht, und/oder das Bodenwasser gehört vom Haus weggeleitet durch Drainage von aussen. LG Scapal |
||
|
||
servus, vielen dank auch dir für deine gedanken. meine bauweise ist ja eigentlich nicht diffusionsoffen. und teurer als eine bodenplatte ist der schaumglasschotter auch nicht (angebot liegt vor mit rund 75 € / m³ geliefert in bigbags. ich bin ja mit meinem aufbau auch dicht, sodass kein wasser von unten rauf kommt. horizontalsperre siehe weiter oben - die wände, die den "ganz-alt-bau" betreffen werden mittels injektion gesperrt. |
||
|
||
![]() kleiner zwischenbericht - bzw kleines zwischenstandsfoto. woran denkt ihr wenn ihr das seht? (ausser an brechreiz verkauf der liegenschaft) |
||
|
||
Hey Rocko, stimmt schon, ich dachte nur auch etwas an den Aufwand mit Glattstrich und Pipapo, da dacht ich mir so eine schöne und von Haus aus halbwegs ebene Betonplatte hat auch viele Vorteile. :) Ich bekomme PTSD von solchen Fotos.. ;) Aber der Zustand geht bald vorbei und dann wird wieder aufgebaut! Dran bleiben, Aufgaben in kleine Teilerfolge zerlegen und aufschreiben und abhaken, das hat meiner Motivation stark geholfen! Viel Erfolg weiterhin! |
||
|
||
vielen dank für deine netten worte. sorry falls ich deine PTSD getriggert habe.... ;) tatsächlich ist aber zumindest das foto halb so wild. ich war davon überzeugt, dass kleber; estrich oder pvc/vinyl asbest enthalten. tatsächlich ist in gezeigtem aufbau kein asbest enthalten 🤓 habe dazu eine probe aller schichten an das denkmalamt geschickt und ein gutachten retour bekommen. |
||
|
||
👀 zu und durch. Hatten wir auch, anbei ein paar Bilder damit ihr nicht allein seid: ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
||
im selben Boot 😘 ![]() |
||
|
||
jawohl; wilkommen im club der "glasschaumschottergang" 😘 wie habt ihr auf dem GSS abgedichtet? bei mir wirds wohl eine schicht magerbeton/glattstrich und darauf katja sprint. @Pedaaa meine decke wird auch noch freigelegt; dann sieht das wahrscheinlich so aus wie bei dir. hast du die träger gelassen oder getauscht? ![]() |
||
|
||
ja, war eine "schöne" Arbeit, die angenagelten verputzen Schilfmatten runter zu schlagen 😷 Die Balken sind bei mir "aus meiner Sicht" noch alle brauchbar. Würde als nur abhängen/ausnivellieren und dann Dampfbremse drunter und mit Zellulose auffüllen. Aber ich lass vorher noch den Zimmerer meines Vertrauens drüberschauen. Wollte bzw. will eh auch eine Fotostory mit allen Fortschritten usw. machen, aber ich komm mangels Zeit absolut nicht dazu... 😕 |
||
|
||
juhu, das heißt auf das schilfmattenabschlagen darf ich mich freuen? "ffp3-masken in den Amazon-warenkorb..." deine träger schauen optisch eh so ähnlich aus wie meine; werde aber nach dem freilegen schon auch sicherheitshalber einen zimmerer drüberschauen lassen. leider bissl blöd is in unserem fall die raumhöhe in dem einen zimmer mit den 2 fenstern. am liebstem würd ich die träger höherlegen. bzw. neue träger und diese höherlegen... jetzt wollt ich dir eine PN schicken, aber das klappt irgendwie nicht. da steht ich bin ein stalker. schwachsinn. egal - kannst du mir eine pn schicken? wollt wissen von wo im burgenland du bist ;) |
||
|
||
Mit Bitumenflämmpappe und die Streifenfundamente mit Bitumenvoranstrich und alles ordentlich verklebt. Darauf dann die Schüttung. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Elektroinstallation wurde ganz unten verlegt. ![]() |
||
|
||
spannend, danke für die bilder. warum streifenfundamente? hast du die betoniert oder waren die vorher schon da? und worauf hast du geflämmt? sauberkeitsschichte? |
||
|
||
Das war Bestand das "alte" Haus. Dieses steht auf einem Streifenfundament. Das Haus steht auf einem steinigen Untergrund und haben hier 0 Probleme mit Grundwasser, das gibt es hier nicht. Die Bahnen haben wir geflämmt (überlappend) und an das Streifenfundament "angebunden". Sauberkeitsschicht war der vorhandene Sand. Dieses Haus stand schon 40 Jahre und hat mein Onkel gebaut. Bevor wir begonnen haben wurde uns von mehreren Seiten geraten, das Haus aufgrund der guten Bausubstanz stehen zu lassen. Somit haben wir Kernsaniert und einen Zubau gemacht. ![]() Ist ein Foto vom letzten Jahr, links der Dachrinne ist der Altbestand. |
||
|
||
sehr sehr edel. danke fürs teilen. das heisst abdichtung geflämmt direkt auf sand? ok - behalte ich so im hinterkopf. |
||
|
||
Abdichtung auf Schüttung (Blähglas) -> Schaumglasschotter -> Geotextilvlies -> Erdplanum Die Bahnen werden verschweißt (überlappen), nicht vollflächig geflämmt
|
Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen
Kostenlos registrieren [Mehr Infos]