« Heizung, Lüftung, Klima  |

Reparatur - Wärmepumpe 4 Jahre alt - 600€ - Wucher?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  kennminedaus
8.5. - 10.5.2025
18 Antworten | 15 Autoren 18
18
Hallo,
sind das mittlerweile normale Reparaturkosten oder Wucher?
Historie:
1. Kundendienst kontaktiert und Problem geschildert -> Kundendienst sagt es muss sich vorher der INstallateur ansehen -> Installateur findet keinen Fehler
2. Kundendienst nochmals kontaktiert und Servicetechniker angefordert
3. Servicetechniker tauscht Ventil aus und macht eine grobe Überprüfung der Innen und Außeneinheit.
Wie vorab vermutet war das Umschaltventil defekt....
Kosten:
  • Arbeitsstunde:      166 € exkl. Mwst
  • Einsatzpauschale: 160 € exkl Mwst. ( Fahrtzeit hin/retour 42 min)
  • Ventil:                     98€ exkl. Mwst
-> 600 € inkl. Mwst
Muss ich das so hinnehmen oder kann man dies noch irgendwie anfechten?
 

  •  Kleinermuk
  •   Gold-Award
8.5.2025 20:37  (#1)
Wenn ich die Preise zusammenzähle, komme ich auf 508,80 €.  Preis für die Arbeitsstunde ist schon der Hammer. Fahrzeit wird in der Regel wie Arbeitszeit verrechnet. Ersatzteilpreis ist im Preisrahmen. Wie viel hat der Installateur verrechnet? Beim Umschaltventil muss ich immer an die Nibe WP WP [Wärmepumpe] denken.

1
  •  kennminedaus
8.5.2025 20:58  (#2)
Arbeitsstunde ist166 €, habe aber nicht angeführt, dass er 1,5 Std da war :(
Der Installateur hat 130€ für eine "Prüfung" verlangt (Arbeitspausche 25€ + 1 Stunde Fahrtzeit) ca. 130€ für nicht :(


1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
8.5.2025 21:40  (#3)
Also 166 für eine Std ist stark, muss mal nachschauen was mein Insti nimmt, aber das definitiv nicht 😱
Beim Elektriker weiß ich, dass es 85 sind, weiß jetzt nicht, ob Instis so viel mehr wert sind 🤔

1


  •  wolfi69
  •   Silber-Award
8.5.2025 22:19  (#4)
166€ für eine Facharbeiterstunde ist sensationell. 125€ seh ich schon als Obergrenze!

1
  •  hengst041
  •   Silber-Award
9.5.2025 6:46  (#5)
Das nächste mal den Herzchirurgen holen, der verlangt weniger in der Stunde.
Die Preise sind abzocke und unrrealistisch.
Würde einmal den Konsumentenschutz kontaktieren.

1
  •  TiM
  •   Gold-Award
9.5.2025 6:54  (#6)
Die Kundendienste bzw Servicetechniker der Herstellerindustrie waren immer schon richtig arg beim Preis. Rechtlich kannst du erst was machen falls die Leistung insgesamt weniger als die Hälfte wert war als verlangt wurde. In der Praxis bei solchen Beträgen recht aussichtslos, weil für die Bewertung der Leistung ein Sachverständiger erforderlich wäre, der auch wieder was kostet.
 


1
  •  Jacky1905
  •   Silber-Award
9.5.2025 7:05  (#7)
Egal, wie es ausgeht: hol dir unbedingt was durch den Handwerkerbonus zurück!

1
  •  berhan
  •   Gold-Award
9.5.2025 7:16  (#8)

zitat..
Lu1994 schrieb: Also 166 für eine Std ist stark, muss mal nachschauen was mein Insti nimmt, aber das definitiv nicht 😱
Beim Elektriker weiß ich, dass es 85 sind, weiß jetzt nicht, ob Instis so viel mehr wert sind 🤔

Nur der Insti war in diesem Fall für die Katz, interessant wäre der Preis eines Klimfachbetriebs gewesen. Umgekehrt wundern mich die Beträge aber nicht, den in Summe sind es Kleinbeträge und rechnet man die Administration im Hintergrund mit, dann lässt sich damit kein Geld verdienen. Das sind dann die Fälle, wo man in anderen Bereichen gar keine Fachkraft bekommt.


1
  •  wolfi69
  •   Silber-Award
9.5.2025 7:16  (#9)

zitat..
hengst041 schrieb:

Das nächste mal den Herzchirurgen holen, der verlangt weniger in der Stunde.
Die Preise sind abzocke und unrrealistisch.
Würde einmal den Konsumentenschutz kontaktieren.

Die Kernfrage dabei ist natürlich: Kann die Wartung eine andere Firma auch kompetent durchführen oder ist man auf den Kundendienst angewiesen. Im Fall von Preisverhandlungen mit dem Kundendienst kann es dir nämlich passieren, da er dann gar nicht mehr zu dir ins Haus kommt.


1
  •  Schokohasenohr
9.5.2025 8:21  (#10)
AZ Stunde kommt mir ebenfalls sehr hoch vor.
Habe kürzlich zum Vergleich für Elektriker plus Helfer (Partiestunde) 135€ exkl. bezahlt.

1
  •  rabaum
  •   Gold-Award
9.5.2025 8:33  (#11)
Bei uns bekommt man um diesen Nettopreis von oben eine Installateurpartie brutto.

Man muss hier leider unterscheiden zwischen "normalen" Handwerkern und den Werkskundendiensttechnikern. Alleine durch mangelnden Wettbewerb können die praktisch verlangen, was sie wollen. Das wäre wirklich mal spannend, wenn das jemand vor Gericht durchzieht, weil ich da schon ein Ausnützen einer monopolartigen Stellung in Verbindung mit der Abhängigkeit durch eine defekte Heizung sehe.

Bei den Technikern der diversen Küchengeräte ist das ja komplett dasselbe. Anfahrt, Abfahrt, bisserl Schrauben, dann sagen, dass sich eine Reparatur nicht auszahlt = 400 EUR.


1
  •  cacer
  •   Gold-Award
9.5.2025 13:08  (#12)
man kann nur mal n kulanzantrag stellen.
grad weil die umschaltventile ja schon fast verschleißteile geworden sind.
mit der brechstange wirst da nix bewirken.

und was die stundensätze angeht... lass mal eine stunde karosserie machen... same.

handwerkerstunden müssten auch deutlich höher sein.
wird bald kommen.
vor allem, wenn kunden das material stellen, weil die marge dann auch noch wegfällt.

1
  •  Akani
9.5.2025 16:31  (#13)
Die Aussagen finde ich sehr schwammig. Es werden zwar heruntergeladen Preise verlangt, sehe diese auch nicht immer gerechtfertigt.
Im umkehrschluss muss man sich aber auch mal hinterfragen wie hoch der eigene Stundensatz in Bezug auf die Firma ist in der Mann oder Frau arbeiten. Und glaube mir auch der Techniker der da kommt hat nur einen geringfügigen Stundenlohn mehr als der Arbeiter eines Handwerkbetriebs.
Allerdings müssen beim Werkskundendiensz auch die Serviceseite im Office dazu geizt werden, deren Stunden nicht verrechenbar am Kunden oder Endverbraucher sind.
Zudem kann der Werkskundendienst nichts dazu wenn der Handwerker nicht mal einen Mischer oder Umschaltventil als Fehlerquelle identifizieren und austauschen kann.

1
  •  JohnyBravo
  •   Bronze-Award
9.5.2025 20:12  (#14)
Die Installateure dürfen ja meist in der Wärmepumpe gar nichts machen. Das ist schon so aufgebaut dass sie richtig gut abcashen. 
Hab das selbe gehabt. 160€ Anfahrtspauschale. 20min hat er zu mir gebraucht. Wenigstens die Stunde wurde mit 15min abgerechnet, länger hat er nicht gebraucht. 
Finde diese Tarife eine Frechheit aber dachte da gehts nur mir mit meiner Firma so.
Hab übrigens dort angerufen und gesagt, dass ich das nicht zahle da nicht spartenüblich. Elektriker verlangt 50€ bis 30km Pauschale. Hydrauliker in der Firma das selbe. Der will das 3fache haben.  
Haben mir dann die halbe Anfahrt gestrichen. Denke die wollten es auch nicht auf etliche Mahnungen usw. ankommen lassen. 

1
  •  DoertyHarry
9.5.2025 21:10  (#15)
Aber die Office kosten müsste man ja auch bei einem e.U. dazu rechnen, der das größtenteils selbst macht (oder machen lässt... was auch wieder was kostet) und nicht effizient gesammelt bei einer Person die jeden Tag nichts anderes macht... 

Nach meiner Erfahrung sind die aber meistens günstiger 🤷🏻‍♂️


1
  •  kennminedaus
9.5.2025 22:32  (#16)
Danke für eure Rückmeldungen.

@hengst041 Danke, ich habe heute mit dem AK-Konsumentenschutz telefoniert.

@Jacky1905 Danke ich hätte nicht mehr an den Hanwerkerbonus gedacht. Das ist zumindest ein bisschen eine Erleichterung, wenn ich da etwas bekomme.

@cacer Mehr als versuchen kann ich es auch nicht und habe deshalb heute eine freundliche aber bestimmte E-Mail mit den unten genannten Eckpunkten geschrieben.

@TiM Ich befürchte, du hast vollkommen Recht :(.

@rabaum Stimme zu, dass sich "normale" Handwerkern und den Werkskundendiensttechnikern unterscheiden. In diesem Fall war die Tätigkeit aber 1:1 die gleiche.  Ich würde es auch spannend finden, wenn der Konsumentenschutz einmal einige Fälle sammelt   vor Gericht durchzieht, weil ich sehe auch  ein Ausnützen einer monopolartigen Stellung in Verbindung mit der Abhängigkeit durch eine defekte Heizung. 

 
Rückmeldung lt. Konsumentschutz-Hotline:
1. Einspruch auf Rechnung erheben
2. Kulante Lösung fordern - es liegt lt. ABGB §439 "Verkürzung um die Hälfte vor" Herstellerfirma/Servicetechniker verlangt das Doppelte als üblich.
3. Aktuelle Installateurpreise in OÖ anführen. Argument wird vermutlich nicht akzeptiert, aber ein Versuch ist es Wert
https://ooe.arbeiterkammer.at/service/testsundpreisvergleiche/preisvergleiche/Grosse-Preisunterschiede-bei-Installateur-innen.html
4. Um Mahnungsstopp ersuchen
 
 

1
  •  Lu1994
  •   Silber-Award
10.5.2025 2:14  (#17)
Wenn wirklich laesio enormis vorläge bräuchtest keine kulante Lösung einfordern, sondern könntest auf dem Recht beharren

Bei der AK musst auch immer aufpassen wer dich berät, es gibt Top Leute und dann gibt's als überwiegende Mehrheit das B Team...

1
  •  gensslin
10.5.2025 11:45  (#18)

zitat..
Lu1994 schrieb: Bei der AK musst auch immer aufpassen wer dich berät, es gibt Top Leute und dann gibt's als überwiegende Mehrheit das B Team...

Voll bestätigt. 99% sind B-Team (eher c)


1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Seltsames Verhalten WP